Verfügung. Mit der Aufnahme ins Gelbe Heft ist nun ein weiterer großer Schritt gelungen. „Aus unserer Sicht ist es wichtig, auch bei seltenen Krankheiten frühzeitig aufzuklären und zu handeln. Andernfalls besteht [...] Nach Einschätzung des G-BA können die neuen, um die Stuhlfarbkarte erweiterten Gelben Hefte voraussichtlich ab Herbst dieses Jahres ausgegeben werden. Wichtiges Hilfsmittel für Eltern Die Stuhlfarbkarte
Gesundheitskompetenz zu fördern. Während sich das Teilprojekt in Hannover um die elterlichen Sichtweisen kümmert, entwickeln die anderen Teams Konzepte, mit denen Gesundheitsexpertinnen und -experten [...] Präventionsverhalten im Alltag und bewerten, welche Präventionsmaßnahmen aus wissenschaftlicher Sicht effektiv sind. Verlässliche Informationen sind für Eltern nicht einfach zu finden Das Thema Prävention
Endothelzellen sind zudem genetisch so verändert, dass sie für das Immunsystem des Patienten quasi unsichtbar sind und somit nicht als fremd erkannt und bekämpft werden“, erklärt die Herzchirurgin und Not [...] getestet. Bis die Kunstlungen in den menschlichen Körper transplantiert werden können, werden nach Ansicht der Forscherin aber noch einige Jahre vergehen. Das DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2014 fördert bundesweit
n Unterschiede in den frühen biologischen Prozessen der Herzreparatur nach einem Infarkt zu berücksichtigen“, sagt der Wissenschaftler. „Daher lässt sich derzeit nicht vorhersagen, ob jemand nach dem ersten [...] schwach radioaktiv und lassen sich mit Hilfe von hochauflösender Positronen-Emissionstomografie (PET) sichtbar machen. „Die Tracer ermöglichen es uns, die frühen Prozesse der Entzündung und Fibroblastenaktivierung
Organe. Statt das Immunsystem des Empfängers zu unterdrücken erzeugen wir eine immunologische Unsichtbarkeit der Spenderorgane: Für ein unbegrenztes Transplantatüberleben ohne Abstoßung und ohne Immuns
werden, die spezifische Therapien erfordern. Die gesellschaftlichen Effekte werden erst allmählich sichtbar – in den Schulen beim Leistungsstand der Schüler:innen, in den Betrieben bei der Arbeitsorganisation [...] Keynote legte Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung, die mediale Sicht auf die vergangene und aktuelle Situation der Pandemie dar: „Krisenzeiten sind immer Zeiten großen [...] besonders schwer. Es ist eine Herausforderung, in der Uneinigkeit der verschiedenen Stimmen, Sichtweisen und Interessen, die es nicht nur auf seiten der Politik, sondern auch in der Wissenschaft gibt
schon in der Neugeborenen- oder Säuglingszeit eine Herzoperation. Eine gute Übersicht und ein sicherer Zugang sind angesichts der kleinen Körper- und Organverhältnisse für die erfolgreiche Operation extrem
und Patienten, für die das MitraClip-System nicht optimal ist. „Darüber hinaus besteht auf lange Sicht das Risiko, dass die Insuffizienz zurückkehrt“, berichtet Privatdozent Dr. Fabio Ius von der Klinik [...] Ultraschallaufnahmen der Herzstrukturen. Gleichzeitig nutzen wir auch Röntgenaufnahmen, um eine exakte Einsicht in die Vorgänge zu haben“, erläutert Dr. Dominik Berliner von der Klinik für Kardiologie und Angiologie
und wird häufig erst im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium diagnostiziert, was die Heilungsaussichten verschlechtert. Es ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen und die häufigste [...] Professor Dr. Jens Vogel-Claussen, wissenschaftlicher Leiter der Studie und Prüfarzt an der MHH. Aller Voraussicht wird es ab 2023 erstmalig ein nationales Programm für Lungenkrebsscreening geben. Entscheidend
Zuge der aktuellen Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst bestreikt: Die MHH wird voraussichtlich am Dienstag, 16. November 2021 , von dem Warnstreik betroffen sein. Die MHH hat mit den Gewe