solche Standardtherapie keinen Erfolg hat, oder die nach anfänglicher Besserung anschließend einen Rückfall erlitten haben. Sie sollen mit dem IDH1-Hemmer Ivosidenib in Kombination mit dem Wirkstoff Molidustat [...] IDH1-mutierter AML verlängert, die bereits eine nicht wirksame Vorbehandlung erhalten oder einen Rückfall erlitten haben“, sagt Professor Heuser. In der ersten Phase wird die optimale Dosierung von Molidustat
Geschäftsführerin der Bildungsakademie Pflege der MHH, und dankte allen Beteiligten: „Ich möchte mich ausdrücklich für dieses großartige Engagement aller Lehrenden bedanken, sowohl bei den Theorielehrenden als [...] kraft arbeiten. Auch Kevin Schnee (23) blickt zufrieden auf die generalistische Pflegeausbildung zurück: „Ich wurde gut an die Hand genommen und habe viel Neues gelernt, so dass ich mich jetzt auf meinen
Scientists genannt, bringen drängende klinische Fragen vom Krankenbett ins Labor – und die Antworten zurück ans Krankenbett. Ihre Erkenntnisse tragen aktiv zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie bei [...] Die Auswahl der Clinician Scientists und die gesteckten Ziele in den MHH-eigenen Programmen berücksichtigen verschiedene qualitative Merkmale zur Bewertung der Leistungen in Forschung, Klinik und Lehre
Modelle dann in einem gemeinsamen Vorhersagemodell zusammengefasst werden. Maschinelles Lernen berücksichtigt auch den Menschen Föderiertes Lernen heißt diese Methode des maschinellen Lernens, mit deren [...] sei zudem hybrid, weil er nicht allein auf Daten setze, betont Professor Oeltze-Jafra. „Wir berücksichtigen auch die menschliche Komponente, also die ärztliche Expertise am jeweiligen Standort sowie die
wird von dort in die Lungen gepumpt. Die Klappe verhindert, dass das Blut während des Pumpvorgangs zurück in den rechten Vorhof fließt. Ist sie undicht, leiden die Betroffenen häufig unter Atemnot, Wass [...] Beschwerden in der Regel deutlich nach. Dadurch erlangen die Betroffenen ein hohes Maß an Lebensqualität zurück“, sagt Professor Kempf. Karin D. ist zuversichtlich, dass es auch bei ihr so sein wird. Zwei Tage
stem wird gefordert Die Herzfrequenz der Pedelecfahrer lag dabei während des Radelns, unter Berücksichtigung der Therapien mit ß-Blockern, nur fünf Schläge pro Minute unter der der Fahrradfahrer. „Entgegen [...] niedriger, wenn auch in hügeligem Gelände oder bei starkem Gegenwind auf die Motorunterstützung zurückgegriffen werden kann“, ergänzt Dr. Boeck. Über 35 Prozent der teilnehmenden E-Bike Fahrer haben Vorer
weltweiten politischen und der ökonomischen Unsicherheiten Hervorragendes geleistet. Dafür danken wir ausdrücklich – und hoffen gleichzeitig auf die Anerkennung unserer Arbeit durch die Exzellenzstrategie des [...] Euro. „Dies ist vor allem auf die Ausgleichszahlungen des Landes für Energiepreissteigerungen zurückzuführen“, erläuterte die für das Ressort Wirtschaftsführung und Administration zuständige Vizepräsidentin
en identifiziert, bei denen die Krankheit nach der Behandlung mit größerer Wahrscheinlichkeit zurückkehrt. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie werden präziser. Neue Fälle werden erkannt, und neue [...] langjährige internationale Expertise im Bereich Grundlagenforschung und translationaler Forschung zurück, die es ermöglicht, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung zu übertragen
die Klinik eine Behandlung mit neuen Abwehrzellen an, die das Virus im Körper der Betroffenen zurückdrängen können. Diese direkt isolierte allogenen virusspezifischen DIAVIS-T-Zellen stammen aus dem Blut [...] Behandlungsmethode gab es nur eine Option für Patientinnen und Patienten, die Medikamente zur Unterdrückung ihres körpereigenen Abwehrsystems einnahmen: Die Immunsuppressiva wurden abgesetzt. Seit Entdeckung
eingesetzt. Es war weltweit die zweite Implantation dieser Art. Arterie erlangt natürliche Funktion zurück Ein Stent stellt den Blutfluss in der ursprünglich verengten Herzkranzarterie wieder her. Er hält [...] sorgen dafür, dass die Arterie ihre natürliche Funktion inklusive der Beweglichkeit der Gefäßwand zurückerlangt“, erklärt der Geschäftsführende Oberarzt und Leiter des Herzkatheterlabors der Klinik für Kardiologie