zum Tumorwachstum beitragen. „Wir können solche fusionspositiven ICC-Patienten durch genetische Tests am Tumormaterial zuverlässig identifizieren und mit Medikamenten behandeln, die FGFR2 blockieren“ [...] Die von der Forschungsgruppe entwickelten Konzepte müssen nun zunächst in weiteren präklinischen Tests bestätigt werden. Dann wollen die Forschenden in einer klinischen Studie die Wirksamkeit an ICC-P
e (DHKT) für ihre Forschungsarbeit zum Thema „Complex cardiohepatic organoids for advanced drug testing“ ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
wissenschaftliche Mitarbeiterin seiner Arbeitsgruppe und Erstautorin, den Wirkstoff bereits erfolgreich getestet: „Wir konnten die Zellmigration quasi einfrieren, wenn wir Adhibin zugegeben haben.“ Wurde Adhibin [...] unterschiedlichen Adhibin-Varianten erstellt. Die sollen nun möglichst in weiteren präklinischen Studien getestet werden. Ist ihre Wirksamkeit belegt und zeigen sich keine unerwarteten Nebenwirkungen, könnten sie
hauptsächlich pädiatrische Leukämie, bei denen eine genetische Routinediagnostik mit verschiedenen Standardtests durchgeführt wurde. Der zunehmende Umfang und die Komplexität von Sequenzierungsdaten zusammen [...] „Das Tool ermöglicht die Integration umfassender klinischer Daten mit erschwinglichen, gezielten Genttests. Somit ist clinALL auch für kleine Labore auch in Entwicklungsländern interessant“, betont Wiss
Wie viele von ihnen tatsächlich bereits eine Leberfibrose hatten, ergab ein sogenannter Leberelastographie-Test, mit dem die Steifigkeit der Leber bestimmt werden kann. Der Risikoindex wurde anschließend
bereits im Projekt iHEAR entwickelt und erfolgreich im Mausmodell gegen Hörstörungen und Schwindel getestet“, stellt der Wissenschaftler fest. Im Projekt MY-O-SENSES geht es nun darum, anhand der erhobenen [...] alles funktioniert, soll die Gentherapie nach Ende des Projekts in klinischen Studien am Menschen getestet werden. Professor Schambach ist sicher, dass das Verfahren großes Potenzial hat. „Neben der Ver
braucht“, sagt Professor Schambach. Wirksamkeit der RNAi-Kandidaten erfolgreich in Lungengewebe getestet Die RNAi-Technologie setzt mit molekularen Methoden sozusagen an der Achillesferse der Viren an [...] h an menschlichen Lungengewebeschnitten sowie in 3D-Zellkulturen aus menschlichem Lungenepithel getestet“, erklärt Professor Dr. Armin Braun, Leiter der Präklinischen Pharmakologie und Toxikologie am
also schon getestet“, stellt die Rheumatologin fest. Zeitersparnis für Kranke und medizinisches Personal Im Projekt „Blut mobil“ soll der Prozess nun auf seine Alltagstauglichkeit getestet und in die ambulante
Wie lange das dauert hängt davon ab, wie weit sie bis dahin schon in klinischen Untersuchungen getestet wurden. Ein Beispiel für das Repurposing-Prinzip ist der zeitliche Ablauf bei dem bisher noch nicht [...] der auch in der Substanzsammlung ist: Als SARS-CoV zu Beginn des Jahres auftauchte, gab es bereits Tests in Zellkulturen und an Versuchstieren und auch im Kontext der Ebolavirus-Krise am Menschen. Die Ergebnisse
ermitteln“, beschreibt Professor Dr. Volker Ellenrieder, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie der Universitätsmedizin Göttingen und Sprecher des CCC Niedersachsen [...] Molekulare Tumorboard konkurriert dabei explizit nicht mit der Basisversorgung an molekularen Standardtestungen, die bereits jetzt in der Breite von Instituten niedergelassener Pathologen durchgeführt werden