, die Gäste begrüßen. Professor Dr. Axel Haverich , Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie und Peter Fricke , Vorsitzender des Bundesverbands der Organtransplantierten
Dr. Armin Wiegering, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie der Universitätsklinik Würzburg. Der Viszeralchirurg hat sich auf [...] 2008 blieb er seiner Alma Mater treu und avancierte an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie der Universitätsklinik Würzburg innerhalb von zwölf Jahren zum
Organspende und Transplantation in Deutschland waren 2019 rückläufig. Auch an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) setzte sich dieser Trend durch. Insgesamt wurden 357 Organe transplantiert, rund
Abschiedsvorlesung von Professor Dr. Axel Haverich, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax, Transplantations- und Gefäßchirurgie und Leiter des Transplantationszentrums . Rund 50 Jahre seiner Schaffensphase
Hochschule und speziell zu Professor Dr. Axel Haverich, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie . „Als er uns fragte, ob wir ihm bei der großen Aufgabe unterstützen könnten
erhalten; an der MHH waren es 357. Im Jahr zuvor waren es bundesweit 3.264 und an der MHH 403 Transplantationen. Zwei Gesetzesvorlagen standen zur Entscheidung Im Bundestag waren zwei fraktionsübergreifende
aboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Klinik für Herz-, Thorax,- Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und forscht schon seit neun
etablierten Forschungsschwerpunkte der MHH liegen in den Bereichen Infektion und Immunität, Transplantation und Regeneration sowie Biomedizintechnik und Implantate. Die MHH ist Sprecherhochschule des
habe ihn die MHH besonders wegen der Forschungsschwerpunkte „Infektion und Immunität“ sowie „Transplantation und Regeneration“, zu denen sein eigenes Forschungsgebiet ideal passt: die Zytokine. Zytokine
lehnt sich das Programm an drei Forschungsschwerpunkte der MHH „Infektion und Immunologie“, „Transplantation und Regeneration“ sowie „Biomedizintechnik und Implantate“ an. Es steht jedoch grundsätzlich