auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bestmögliche Unterstützung erhalten, hat die Landesregierung gemeinsam mit der AOK Niedersachsen und Unterstützung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein neues [...] und forschen weiter, um diese Krankheit besser zu verstehen und den Menschen noch besser helfen zu können“, sagte der Minister. „Das Wichtigste ist erst einmal für die Betroffenen, dass sie mit ihren B [...] erreichbar. Betroffene mit ihren Beschwerden ernst nehmen „Für viele Menschen hält nach einer überstandenen Covid-19-Infektion der Leidensweg leider weiter an“, erklärte Niedersachsens Gesundheitsminister
Versorgung von Krebserkrankten im Raum Hannover konnte während der ersten Pandemiewelle auf hohem Niveau aufrechterhalten werden. Das zeigen die ersten Zwischenergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und [...] Leibniz Universität Hannover die Auswirkungen der Pandemie in der onkologischen Versorgung während der ersten Welle im Frühjahr 2020. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei folgende Fragen: In welchem Umfang [...] Patientinnen und Patienten ergänzt. Kaum Abweichungen in den Aufnahmezahlen und bei der Verweildauer Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die COVID-19-Pandemie in der Region Hannover und an der MHH nur
der MHH begegnet bin, die mich bei allem unterstützt haben und dies noch immer tun. Hatten Sie noch Zeit für Hobbies neben Ihrem Studium? Ja, absolut! Die ersten Jahre des Medizinstudiums sind zwar sehr [...] g HannibaL in Hannover besonders gut gefallen? Der Patientenkontakt im ersten Studienjahr wird schnell als Selbstverständlichkeit erachtet. Rückblickend stelle ich aber fest, dass das wirklich ein ganz [...] sehr über die Stipendien und auf meinen anstehenden Auslandsaufenthalt, aber dahinter stecken selbstverständlich auch Versuche, die gescheitert oder nicht auf Anhieb geglückt sind. Von daher bin ich sehr
Gastroenterologischen Tagesklinik . Juliane Hesse ist Bereichsleiterin und hat Holger Brügmann in den ersten zweieinhalb Monaten begleitet, damit er "harte Fakten" sowie die Werte und Unternehmenskultur der [...] Das Papier allein arbeitet mich natürlich nicht ein. Juliane Hesse hat einen strukturierten Plan erstellt, in dem die vielfältigen Inhalte der Leitungsarbeit in der MHH vorgestellt und gemeinsam erarbeitet [...] verhindert anfängliche Überforderung Was wollen Sie in der Onkologischen Tagesklinik bewirken? In allererster Linie geht es um die Menschen, mit denen wir jeden Tag arbeiten. Die Patient_innen stehen im M
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) gehören zur ersten Verteidigungslinie unseres Immunsystems. Sie beseitigen von Viren befallene Zellen und Tumorzellen. Das macht NK-Zellen zu interessanten Helfern in [...] Immunzellen genetisch so verändern, dass sie die Tumorzellen noch sicherer aufspüren und erfolgreicher zerstören. In Kooperation mit Forschenden der dänischen Universität Kopenhagen, der schwedischen Lund-Universität [...] ) gewinnen. Diese lassen sich im Labor aus „zurückprogrammierten“ Körperzellen von Erwachsenen herstellen und können dann jeden beliebigen Zelltyp des menschlichen Körpers hervorbringen – so auch NK-Zellen
Hannover (MHH ) unter der Leitung von Professor Dr. Christian Krettek reagiert und ein Alterstraumatologisches Zentrum (ATZ) aufgebaut. Dort arbeiten Unfallchirurginnen und -chirurgen und Altersmedizinerinnen [...] wurde die Klinik erfolgreich von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) als „AltersTraumaZentrum DGU®“ zertifiziert. Patientinnen und Patienten mit Vorerkrankungen Während die Zahl der Ve [...] angepasste strukturierte Versorgung.“ Fach- und berufsübergreifendes Team Genau hier setzt die Alterstraumatologie an, die in den vergangenen zwei Jahren von einem interprofessionellen und interdisziplinären
auch die Enzyme namens Transitionstransferasen zu charakterisieren, welche den Linker herstellen. Mit der Erstbeschreibung stehen diese nun als potenzielle Zielstrukturen für die Entwicklung antibakterieller [...] bauen, mögliche Angriffspunkte für Medikamente und wertvolle biotechnologische Werkzeuge für die Herstellung von Impfstoffen. Trotz ihrer Bedeutung ist nach wie vor unbekannt, wie die – je nach Bakterienart [...] spielen auch die sogenannten Kapselpolymerasen, welche die unterschiedlichen Polysaccharidkapseln herstellen. „Die Polymerase erkennt den Linker und kann ihn verlängern“, erklärt Dr. Fiebig. Auch diesen Schritt
team hat nicht nur den Herstellungsweg an sich aufgeklärt, sondern auch die Enzyme genau beschrieben, die diesen Prozess steuern. „Wir haben jetzt erstmals umfassend verstanden, wie das Bakterium seine [...] Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es nun gelungen, den Entstehungsweg des Kapselpolymers erstmals vollständig zu entschlüsseln und so eine Möglichkeit zu schaffen, das Impfstoff-Antigen durch e [...] besser zugänglich machen „Die Aufklärung des Biosyntheseweges ermöglicht die wesentlich elegantere Herstellung von Hib-Impfstoffantigenen aus weithin verfügbaren und kostengünstigen Vorstufen in einem Standardlabor
sofort exzellent in das Team integriert und war vom ersten Tag an hoch motiviert. Die erbrachte Leistung ist hierbei alles andere als selbstverständlich. Wir begleiten bereits im dritten Jahr eine FWJ-lerin [...] Anschluss an das junge Forscherteam im Labor. „Ich bin so gut aufgenommen worden und hatte so viel Unterstützung von Doktorandinnen, Doktoranden und Forschenden, dass ich mich immer intensiver in das Thema [...] Medizinstudium entschieden hat. Jetzt muss sie nur noch Gastroenterologin werden“, hofft er. Die ersten Forschungsergebnisse der FWJ-lerin können sich sehen lassen, sie sollen schon bald veröffentlicht
Knochenmark und die erkrankten Zellen werden zerstört. Danach erfolgt – sozusagen als Ersatz für das zerstörte Knochenmark – die Übertragung der Spenderstammzellen. Diese siedeln sich dann in den Markhöhlen [...] dringend benötigten Spenderstammzellen wären nicht da.“ Um solchen lebensgefährdenden Situationen vorzubeugen, werden die Transplantate vor Beginn der Konditionierung eingefroren und erst zum Transplantat [...] ionszeitpunkt auf der Station aufgetaut. Erst wenn das Transplantat in der Klinik ist, wird mit der Konditionierung des Patienten oder der Patientin begonnen. „Das alles bedeutet ein deutliches Mehr an