nigern erzeugt wird. Das internationale Team dieses weltweit einmaligen Projektes mit dem Titel „Human Organ Project“ setzt sich neben den Medizinern aus Deutschland auch aus Physikern der europäischen
Niedersachsen werden jährlich 60 Studienplätze, davon 18 Plätze an der MHH, an Studierende der Humanmedizin reserviert, die sich nach dem Studium längerfristig für die Tätigkeit als Ärztin oder Arzt in
speziellen Gefrierschutzmedium bei minus 180°C für eine spätere Transplantation aufbewahrt“, sagt die Humanbiologin. In einem ersten Schritt haben die Forschenden mit viralen Vektoren gearbeitet, die als Gentaxis
Hirngewebe allmählich und führt häufig innerhalb von wenigen Wochen zum Tod. Ausgelöst wird sie vom humanen Polyomavirus 2 – auch bezeichnet als John-Cunningham-(JC-)Virus. 2021 hat ein interdisziplinäres
der Nabelschnur von Neugeborenen und wird nach ihrer englischen Bezeichnung auch HUCMSC genannt (human umbilical cord mesenchymal stem cell). Die Analysen der Forschenden zeigten, dass die Stammzellen
ist eine Kooperation des MHH-Instituts für Experimentelle Hämatologie mit dem MHH-Institut für Humangenetik, dem Exzellenzcluster Hearing4All, der Universitätsmedizin der University of Kansas (USA) und
Gastroenterologie, Immunologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Plastischen Chirurgie, Kinderheilkunde, Humangenetik und Radiologie. Alle Beteiligten arbeiten in enger Kooperation. „Die Diagnostik und die Behandlung
Organe bringen zu können. Die Originalarbeit „miR-21 inhibition results in cardioprotective effects in human failing myocardium ex vivo“ finden Sie hier . Text: Kirsten Pötzke
Medikamente gibt. SERVICE: Weitere Informationen zu dem Hepatitis E-Projekt „Pan-genotypic neutralization human monoclonal antibodies with enhances effector functions as therapeutic option for Hepatitis E virus
Verbesserung der folgenden Risikofaktoren: Tabak- und Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Infektionen mit Humanen Papillomaviren (HPV), UV-Belastung und ernährungsbedingten Faktoren. Das MHH-Teilprojekt konzentriert