Menschen denken dabei an die Behandlung einer Krebserkrankung. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden jetzt Strahlen eingesetzt, um Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu helfen [...] setzten die Rhythmusstörungen jedoch spürbar ein“, erinnert sich der 55-Jährige aus der Region Hannover. 2019 und 2021 hatte er so schwere Störungen, dass der Defibrillator auslöste. Die körperlich und psychisch [...] invasiven Eingriff sind“, stellt Professor Duncker fest. Die Kardiologen und die Strahlentherapeuten der MHH haben das neue Behandlungsverfahren interdisziplinär bisher bei fünf Patientinnen und Patienten angewendet
noch Jahre nach der Tat ein prozessrelevantes Gutachten erstellt werden. ProBeweis wurde 2012 vom MHH-Institut für Rechtsmedizin ins Leben gerufen. Inzwischen umspannt das Netzwerk ganz Niedersachsen. [...] registrierte die Polizei in Niedersachsen rund 21.500 solcher Taten. Das sind rund sieben Prozent mehr als 2019. „Viele Betroffene erstatten direkt nach der Tat keine Anzeige, weil sie Scham empfinden, bedroht [...] Betroffene angesprochen und eine noch stärkere Vernetzung und Aufklärung erreicht werden. Weitere Informationen und Kontakt: Web: www.probeweis.de , Instagram: https://www.instagram.com/netzwerkprobeweis E-Mail:
Aufnahmezahlen im Bereich von 13 bis 17 Prozent, verglichen mit den Vorjahren (2017 bis 2019). Auch die Verweildauer von MHH-Patientinnen und -Patienten in onkologischer Behandlung und die Vorstellungsraten [...] Kooperation mit der MHH und der Leibniz Universität Hannover. Das BMBF unterstützt die Forschung mit 492.280 Euro im Zeitraum von Juni 2020 bis November 2021. Weitere Informationen erhalten Sie bei Pr [...] Haier, Geschäftsführer des Comprehensive Cancer Center Hannover der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seit fast einem Jahr verlangt das Coronavirus der medizinischen Versorgung viel ab: Bereits zu Beginn
Ärzten betreut werden. Die Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist das europaweit führende PPCM-Zentrum: Seit über zehn Jahren wird die Erkrankung dort erforscht [...] 2013 – kurz nach der Geburt ihres zweiten Kindes – an der peripartalen Herzschwäche. Als sie in die MHH kam war sie schwerstkrank, doch dank präziser Diagnose und richtiger Behandlung erholte sie sich wieder [...] voll gewachsen. „Ich hatte großes Glück und bin dafür sehr dankbar“, sagt Julia Hamburg. „In der MHH werden PPCM-Patientinnen intensiv und gut betreut, dazu gehört auch eine psychosoziale Begleitung.“