icher Schwerpunkt liegt auf der Immunologie der Lunge und des Blutes, Erkrankungen wie Asthma, Allergien und Infektionen sind ihr Thema. In der Kinderklinik ist sie als sogenannte Clinician Scientist sowohl [...] als auch in der Forschung tätig. Sie leitet die pädiatrische Notaufnahme und behandelt Kinder mit Allergien, zudem kümmert sie sich um ihre Projekte im Labor – im Deutschen Lungenzentrum in Hannover ist sie
Das Thema Prävention werde immer wichtiger, betont Dr. Lander. „Immer mehr Kinder leiden unter Allergien – mit hoch bleibender und teils steigender Tendenz“, sagt er. Dabei sei es für betroffene Eltern [...] die frühzeitige Konfrontation mit Allergenen wie etwa Tierhaaren, Nüssen oder Gräserpollen einer Allergie vorbeugt. Ansprechpersonen oft mit anderen Aufgaben ausgelastet Anhand von Interviews haben die
Prävention und Therapie sind gefragt – auch, weil die Zeit nach der Geburt die Anfälligkeit für Allergien und Infekte sowie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im weiteren Leben beeinflusst. Professorin
oder eine Störung der Darmflora. Letzteres kann langfristig chronisch entzündliche Erkrankungen, Allergien, Fettleibigkeit und Diabetes nach sich ziehen. Ein Team um die Wissenschaftlerin Professorin Dr
ausgeprägten entzündlichen Hautkrankheiten wie der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) und bei Allergien. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich auch mit Fragen der besonderen Infektanfälligkeit B
er Pilz, der ein geschwächtes Immunsystem ausnutzt und unterschiedlich schwere Krankheiten von Allergien bis zu tödlichen Mykosen verursachen kann. Die Infektion beginnt in der Lunge, kann sich jedoch
etablierten klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten im Bereich der Ekzemerkrankungen, der Allergien und des Hautkrebses sehr gut in die Aktivitäten des NIB einbringen. Andererseits können wir aber
besondere Vorerkrankungen, zum Beispiel Herzerkrankungen, schwere Erkrankungen der Atemwege, bestimmte Allergien oder Einschränkungen der Blutgerinnung, hat. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung
Killer-T-Zellen helfen“, erklärt Professorin Eiz-Vesper. Das betrifft neben Abstoßungsreaktionen auch Allergien oder Autoimmunerkrankungen. „Wenn wir die Erkennungsstrukturen der Rezeptoren austauschen, können
erfolgt die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Lungenerkrankungen, Allergien, Rheuma und (Auto-)Immunerkrankungen. Außerdem gehört die Früh- und Neugeborenenstation des Per