das Forschungsinformationssystem (FIS). Um die Forschungskompetenz der Hochschule transparent, aktuell und übersichtlich darzustellen, sammelt die Datenbank Informationen über Forschungsaktivitäten wie [...] ihre Forschungsinformationen an der MHH einsehen und ihre Daten bearbeiten. Bislang waren die Informationen nur intern einzusehen. Seit September 2024 steht auch eine externe Forschungsdatenbank zur Verfügung [...] Verfügung, mit der sich Interessierte über die Forschungstätigkeit der MHH-Beschäftigten informieren, den jährlichen Forschungsbericht lesen oder sich einfach nur die Eckdaten im dazugehörigen digitalen
ised Infection Medicine, CiiM) nun Richtfest beim Bau des eigenen Forschungsgebäudes feiern. Derzeit sind die ersten Forschungsgruppen und -abteilungen noch im Gebäude des benachbarten TWINCORE – Zentrum [...] von Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen der Klinik und Forschung unter einem Dach entsteht hier in Hannover eine Forschungsinfrastruktur, die im Bereich der personalisierten Medizin Maßstäbe setzt [...] Charakter des modernen Forschungsbaus wird die ideale Infrastruktur bieten, um unsere Vision einer individualisierten Infektionsmedizin zu verwirklichen. Hier können wir durch gezielte Forschung und innovative
Schnittstelle zwischen Forschung, IT und Präsidium.“ Als CSIO berät Professorin Apfel-Starke das Präsidium zu strategischen IT-Themen in Forschung und Lehre und sorgt dafür, dass sich Forschung und IT sinnvoll [...] tik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die „Forschungsdatenplattform Gesundheit“ geschaffen, in die auch Forschungsdaten der MHH einfließen. „Die MHH ist überdies eine von nur [...] intelligenten Forschungsdatenmanagements. In der MHH gilt das umso mehr, da hier der translationale Ansatz „from bench to bedsite – and back“ – also klinisch relevante Forschungsergebnisse in die Krank
gemeinsamer Corona-Forschung aus und gaben einen Ausblick auf die in diesem Sommer gestarteten Projekte zur Bekämpfung der Pandemie-Langzeitfolgen. Interdisziplinärer Forschungsansatz macht ganzheitliche [...] Prävention künftiger Pandemien und ihrer Auswirkungen mit Hilfe validierter Forschung zu mehren. Das Corona-Forschungsnetzwerk Niedersachsen leistet dazu einen sehr wertvollen Beitrag.“ In Vorträgen und [...] t für Primatenforschung an. Die besondere Strategie des Forschungsverbundes ist es, die niedersächsischen Kompetenzen in der Pandemie-Forschung zusammenzuführen, um die vorhandenen interdisziplinären und
Journalen ist die Einwerbung von Forschungsgeldern (Drittmittel) das wichtigste Qualitäts- bzw. Erfolgskriterium in der Forschung. Die drei etablierten Forschungsschwerpunkte der MHH liegen in den Bereichen [...] Förderatlas 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) landet die MHH auf dem fünften Platz. In den ausgewerteten Jahren 2017 bis 2019 hat die Hochschule für ihre Forschungsprojekte insgesamt 87,9 Millionen [...] für das Ressort Forschung und Lehre. „Das gute Abschneiden ist für uns alle Ansporn, weiterhin Spitzenforschung zu betreiben.“ Die DFG ist die bedeutendste öffentliche Forschungsförderung für universitäre
EU-Förderantrag umzusetzen sind. Seit 16 Jahren berät sie zu Forschungsförderung auf EU-Ebene – wie etwa dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ oder dem Gesundheitsprogramm [...] eigene Forschungsprojekte betreut und Förderanträge geschrieben“, erinnert sie sich. Nach und nach übernahm sie dann zusätzliche Aufgaben, unterstützte Kolleginnen und Kollegen dabei, deren Forschung vor [...] Forschung braucht Förderung und das bedeutet: Anträge schreiben. Besonders komplex sind diese, wenn es sich um die begehrten Fördertöpfe der Europäischen Union handelt. Hier unterstützt Dr. Simone Heß
25. Mai 2021 Großer Erfolg für die medizinische Forschung in Hannover: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den neuen Sonderforschungsbereich Transregio TRR 298 zu Implantaten mit rund zwölf [...] interdisziplinäre Forschung ist das NIFE (Niedersächsisches Zentrum für Implantat-Forschung und Entwicklung), das im Medical Park Hannover als ein international sichtbares Forschungsinstitut etabliert wurde [...] in diesem Forschungsverbund ist zudem, dass nicht nur die Grenzflächen zwischen Technik und Biologie erforscht werden, sondern auch die Patientenperspektive von Anfang an in alle Forschungs- und Entwi
biomedizinischen Forschung entwickelt werden. „Diese Systeme wurden auch schon eingesetzt, etwa in der COVID-19-Forschung“, sagt der Wissenschaftler. Der Erfolg des Forschungsverbundes spiegelt sich auch [...] Informationen , wie die Forschung aktuell daran arbeitet, Tierversuche zu reduzieren, zu verbessern oder ganz zu ersetzen, finden Sie auf der Internetseite https://www.3r-forschung.de/ . [...] die Landesbeauftragte für den Tierschutz in Niedersachsen Michaela Dämmrich. Tierversuche in der Forschung zu ersetzen, zu reduzieren oder ganz zu vermeiden sowie die Bedingungen für Versuchstiere zu verbessern
in der biomedizinischen Forschung entwickelt werden. „Diese Systeme werden auch schon eingesetzt, etwa in der COVID-19-Forschung“, sagt der Wissenschaftler. Forschungsschwerpunkte der ersten Förderperiode [...] lebenden Tier durch Untersuchungen an Organmodellen und durch Forschung an Zellkulturen ersetzen. Der nun aus R2N initiierte Forschungsverbund besteht aus zwölf Arbeitsgruppen der MHH, der Tierärztlichen [...] Informationen , wie die Forschung aktuell daran arbeitet, Tierversuche zu reduzieren, zu verbessern oder ganz zu ersetzen, finden Sie auf der Internetseite https://www.3r-forschung.de/ .
Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland einwerben. „Auch im vergangenen Jahr haben wir erneut mit unserem Forschungsschwerpunkt ,Infektion und Immunität‘ punkten können [...] können und viele Forschungsgelder für die die SARSCoV2- und COVID19-Forschung erhalten. 101,4 Millionen Euro sind beachtlich für eine Spartenuniversität wie die MHH, die einzige selbstständige Medizinische [...] tätig sind. Im Jahr 2022 wurden 585 neue Projekte gestartet. Damit bleibt die MHH eine der forschungsaktivsten hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland. „Diese Spitzenleistung zeigt, dass wir