fächerübergreifende Versorgungsforschung mit Patientinnen und Patienten am Lebensende sowie deren Angehörigen an den Schnittstellen zwischen den ambulanten und stationären Versorgungsangeboten. „Die Verschiedenheit [...] der MHH Fragen der Versorgungsforschung weiter in den Fokus von Forschung zu rücken und den vielseitigen qualitativen und quantitativen Methoden und Denkansätzen der Versorgungsforschung zu breiterer Anwendung [...] Stellenausschreibung zu einer vom Bundesforschungsministerium geförderten Nachwuchsforschungsgruppe zur ambulanten Palliativversorgung führte Stephanie Stiel 2017 an das Institut für Allgemeinmedizin der MHH .
Neurologie jetzt das Angebot der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV). Das Besondere: Die Ärztinnen und Ärzte der Klinik arbeiten bei dieser Versorgungsform mit niedergelassenen Fachärztinnen [...] niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sehr gut zusammengearbeitet, aber durch die neue ambulante Versorgungsform wird das Ganze auf eine bessere Basis gestellt“, erklärt Professor Dr. Thomas Skripuletz [...] bekommen“, erläutert Professorin Petri. Besondere vertragliche Bedingungen Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ist 2014 nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit den
Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen und mit ihrem Abschluss sowohl in der Klinik, als auch in der Altenpflege und bei ambulanten Diensten zu arbeiten. Zur Feierstunde [...] sowie ambulanten Pflegesituationen. Neben 2.400 Theoriestunden absolvierten die Auszubildenden Praxiseinsätze mit je 400 Stunden in der stationären Akutpflege, Langzeitpflege und in der ambulanten Pflege [...] psychiatrischen Versorgung, in einem freien Praxiseinsatz und einem Vertiefungseinsatz. Neu daran war, dass 800 Stunden außerhalb der MHH stattfanden, in einem Pflegeheim oder bei einem ambulanten Dienst. Dazu
Programm wollen wir eine Versorgungslücke schließen, denn bei vielen Menschen schreitet die Chronifizierung von Schmerzen unnötig fort. Eine Prävention chronischer Schmerzen ist auch ambulant nötig und möglich“ [...] Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein spezielles ambulantes Therapieprogramm an. Es heißt PAIN2.0. Das berufsbegleitende zehnwöchige Projekt richtet sich an [...] Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Barmer Krankenversicherung. An der bundesweiten Versorgungsstudie nehmen insgesamt 22 medizinische Einrichtungen teil. Fachleute aus Medizin, Psychologie und
ie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) neue Wege: Bei dem ambulanten Versorgungsprojekt Take Five For Life suchen sich die Patientinnen und Patienten ein für sie passendes T [...] Die Erkrankung ist eine große Belastung für die betroffenen Menschen und ihr soziales Umfeld. „Ambulant versorgte Patientinnen und Patienten sind sozial oft schlecht integriert und fühlen sich einsam“ [...] Krüger. „Viele sind zudem antriebslos und empfinden kaum Lebensfreude.“ Genau dort setzt das Versorgungsprojekt Take Five For Life an. Es ist für Menschen gedacht, die eine akute Krankheitsphase hinter sich
bei dieser ersten Fortbildung 13 MFA zu Gesundheitslotsen für eine klimabewusste und nachhaltige Versorgung im Gesundheitswesen ausgebildet. MFA als wichtige Multiplikatoren Die MFA bilden eine sehr große [...] ung für klimawandelbedingte Gesundheitsgefahren Als Gesundheitslotsen für eine klimaresiliente Versorgung tragen die Absolventinnen und Absolventen der Fortbildung dazu bei, insbesondere vulnerable Gruppen [...] Flüssigkeitsverlust bei Hitzewellen sowie deren eigenverantwortliche Vermeidung hilft, die Anzahl von ambulanten und stationären Arztbesuchen wegen Hitzschlag, Austrocknung oder Verschlimmerung von Organerkrankungen
„Blut mobil“ soll der Prozess nun auf seine Alltagstauglichkeit getestet und in die ambulante rheumatologische Versorgung übertragen werden. „Das ist ein landesweit einmaliger Ansatz in der Regelversorgung“ [...] g lässt sich das System auch auf andere fachärztliche Bereiche und weitere Versorgungsangebote ausdehnen – etwa die ambulante oder stationäre Pflege, Rettungsdienste oder die medizinische Forschung. „Bislang
gen kommen. Dies betrifft insbesondere geplante Operationen, geplante stationäre Aufnahmen und ambulante Behandlungen. Die Ambulanzen für Kinder und Jugendliche sowie einzelne Spezialambulanzen für Erwachsene [...] Patienten, die von diesem Mittwoch an einen OP-Termin, einen stationären Aufnahmetermin oder einen ambulanten Termin haben, der neu terminiert werden kann, persönlich über eine Terminverschiebung informiert [...] getroffen haben, um die Fälle, die nicht ohne Patientengefährdung aufgeschoben werden können, adäquat versorgen können.“ Er weist zudem darauf hin, dass die von der Gewerkschaft jetzt geforderte Übernahmegarantie
Ärztinnen und Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) beteiligen, wodurch die medizinische Versorgung am 4. Februar nur eingeschränkt möglich ist. Die MHH hat mit dem Marburger Bund eine Notdienst [...] Tecklenburg, zuständig für das Ressort Krankenversorgung. Patientinnen und Patienten, die einen ambulanten Termin in der MHH haben, sollten aber unbedingt zuvor telefonisch in der betreffenden MHH-Klinik
Anfang an ein sehr praxisbezogenes Studium erhalten und nicht nur alle berufspraktischen Einsätze im ambulanten und stationären Bereich absolvieren, sondern während ihres Studiums auch alle klinischen Bereiche [...] konsequente Weiterentwicklung im Kontext der gesetzlichen Änderungen und des steigenden Bedarfs in der Versorgung dar. „Wir bündeln damit unsere Ausbildungskompetenz und klinische Erfahrung in der Klinischen [...] bieten unseren Studierenden ein All-inclusive-Angebot: von der Lehre über praktische stationäre und ambulante Erfahrungen bis hin zu Einblicken in die Forschung und im Anschluss an das Studium sogar zur möglichen