ngen eingesetzt. Während eine Monotherapie mit einem einzelnen Antikörper den Diabetes bestenfalls ein wenig lindert, konnte die Kombinationstherapie mit zwei Antikörpern die Zerstörung der Betazellen [...] In den USA ist seit November 2022 jedoch ein Antikörper namens Teplizumab zur Behandlung zugelassen, der in den Autoimmunprozess eingreift. Dieser Antikörper blockiert den sogenannten TCR/CD3-Rezeptor auf [...] möchte diesen Therapieansatz jetzt erweitern. Gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe „Pancreas molecular morphology and diabetes prevention“ setzt die Medizinerin auf eine Kombinationstherapie des anti-TCR/
erfolgreich überstanden haben, haben verschiedene schützende Antikörper im Blut. Manche dieser Stoffe sind besonders effektiv. Diese hochpotenten Antikörper aufzuspüren, gentechnisch im Labor selbst zu produzieren [...] neutralisierenden Antikörper werden beispielsweise schon bei HIV erfolgreich eingesetzt, um die Vermehrung des HI-Virus im Körper zu unterdrücken. Zunächst spürt das Team diese hochpotenten Antikörper in Blutproben [...] wirksamer Antikörper als auch wirksamer Immunzellen. Wir beobachten hier eine unglaubliche Vielfalt der Immunantwort“, sagt Professor Blasczyk. Die Plasmen und T-Zellen stehen zur Therapie schon zur Verfügung
zwar lebenslang. Diese immunsuppressiven Therapien funktionieren häufig so, dass sie die Aktivität der Abwehrzellen einschränken und so die Bildung von Antikörpern und die Aktivierung von Immunzellen verhindern [...] Hannover (MHH) nun eine neuartige Zelltherapie: Anstatt wie bislang üblich die Immunreaktion komplett zu unterbinden, möchte die Biomedizinerin ganz gezielt nur diejenigen Antikörper-produzierenden Immunzellen [...] erkannt, bilden sie Antikörper. Diese binden sich an die Zellen des gespendeten Organs und leiten deren Zerstörung ein. CORA-T-Zellen sollen Überleben des Organs sichern „Um diese Antikörper-produzierenden
lebensbedrohlichen Situationen führen kann. Eine bereits verfügbare Gentherapie hilft nur bestimmten Patientinnen und Patienten, die keine Antikörper gegen den viralen Vektor bilden, der als Genfähre eine intakte [...] Die Fördersumme beträgt rund 60.000 Euro. Etablierte Gentherapie hilft nicht allen Bislang wird Hämophilie A mit der bereits etablierten AAV-Gentherapie behandelt. Dabei wird die Proteinhülle des Adeno-a [...] von vorher gebildeten Antikörpern“, erklärt der Biomediziner. Der Wissenschaftler hofft, langfristig mit einer oder zumindest wenigen Injektionen einen dauerhaften Therapieerfolg zu erzielen. Der Förderpreis
Forschungsteam versucht nun, eine Therapie zu entwickeln, die gegen alle vorkommenden HEV-Stämme wirkt. Dabei setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Antikörper, die mit Hilfe von bestimmten [...] die VolkswagenStiftung bundesweit zwölf Projekte, die sich mit der Entwicklung neuer antiviraler Therapien beschäftigen. Den Zuschlag für zwei dieser Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt rund einer [...] der MHH. Ein Projekt beschäftigt sich mit der Identifikation und Charakterisierung monoklonaler Antikörper gegen Infektionen mit dem Leberentzündungen verursachenden Hepatitis-E-Virus. Das zweite hat zum
Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Eine Therapiemöglichkeit ist daher, die Antikörper durch sogenannte Immunadsorption aus dem Blut zu entfernen. In einigen Einzelfällen [...] Symptomatik gesucht Die DGfN fordert schon seit geraumer Zeit kontrollierte Studien über den Nutzen der Therapie. „Im Gegensatz zu bisherigen Fallstudien entspricht unser Ansatz genau diesem Anspruch und erfüllt [...] Vorbefunde erheben und auswerten. Dabei werden auch die Konzentrationen von im Blut zirkulierenden Antikörpern bestimmt, die laut früherer Untersuchungen möglicherweise mit der Entstehung des Post-COVID-Syndroms
natürliche Erzeugung dieser seltenen Antikörper gezielt gefördert werden kann. Dies stellt eine Grundlage für die Entwicklung neuer innovativer Impfstoffe und Therapien dar. Die Ergebnisse veröffentlichte [...] sich nicht stark ändern. An diese molekularen Strukturen können sogenannte breit neutralisierende Antikörper binden und diese somit bekämpfen. Sie werden von sehr wenigen Menschen in natürlichen Immunreaktionen
eingenommen werden. Was sind neuere Therapieformen? Kollewe: Zur Prophylaxe ist seit dem Jahr 2011 Botox® bei chronischer Migräne zugelassen. Auf diese Therapieform wurde man eher zufällig aufmerksam, [...] erfreulicherweise neue und wirksame Therapieansätze. Wie wirksam würden Sie die Prophylaxen einstufen? Kollewe: Botox® ist eine elegante, nebenwirkungsarme Therapieform, die sich in vielen Studien als wirksam [...] Lange Zeit mussten Patient:innen auf prophylaktische Medikamente zurückgreifen, die eigentlich zur Therapie anderer Erkrankungen entwickelt wurden, beispielsweise gegen Depression, Epilepsie oder Bluthochdruck
lernt das Immunsystem, Krankheitserreger gezielt zu erkennen und Antikörper gegen die Eindringlinge zu bilden. Die Standard-Immuntherapien gegen Tumore zielen auf das erworbene Abwehrsystem ab, das durch [...] für diese Form von Leberkrebs. Die Behandlung ist schwierig. Es gibt Hinweise, dass bestimmte Immuntherapien, die bereits zur Standardbehandlung bei HCC gehören, bei Betroffenen mit NAFLD nur begrenzt wirken [...] „schlafenden“ Immunzellen zu wecken, werden Checkpoint-Inhibitoren eingesetzt: Diese speziellen Antikörper binden an die Oberfläche der Abwehrzellen, die dadurch wieder aktiviert werden und den Tumor a
Phenylketonurie. Hier könnten Gentherapien helfen, bei denen intakte Gene als „Medikament“ direkt in die Zelle transportiert werden. In Europa sind einige Gentherapien bereits zugelassen – etwa bei der [...] Kosten pro Behandlungseinheit deutlich – ein wichtiger Pluspunkt, denn Gentherapie ist eine momentan noch sehr teure Therapieform. Bis zu einer möglichen klinischen Anwendung müssen Wirksamkeit und Ve [...] Nicht alle Gentaxis erreichen ihr Ziel AAV-Vektoren leiten sich zwar von Viren ab, dienen bei der Gentherapie aber ausschließlich als Transportmittel. Mit der Virushülle, dem sogenannten Kapsid, docken die