Dr. Lars Knudsen, Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie, und Dr. Stephanie Groos, Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie, und Prof. Dr. Maximilian Lenz, Institut für Neuroanatomie [...] Studienjahr: PD Dr. Martin Fischer, Institut für Neurophysiologie, Prof. Dr. Theresia Kraft, Institut für Molekular- und Zellphysiologie, und Dr. Tim Scholz, Institut für Molekular- und Zellphysiologie [...] Prof. Dr. Ralf Vonberg, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Prof. Dr. Ingo Just, Institut für Toxikologie, Humanmedizin, und Dr. Bastian Schirmer, Institut für Pharmakologie. Im
wählten Professorin Dr. Ute Curth, Institut für Biophysikalische Medizin, Dr. Anja Münster-Kühnel, Institut für Klinische Biochemie, und Professor Dr. Detlef Neumann, Institut für Pharmakologie für ihre Lehrpreise [...] Im zweiten Studienjahr bekamen PD Dr. Martin Fischer, Institut für Neurophysiologie, Professorin Dr. Theresia Kraft und Dr. Tim Scholz, beide Institut für Molekular- und Zellphysiologie, die ersten drei [...] wählte Professor Dr. Ralf-Peter Vonberg, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, auf den ersten Platz, gefolgt von seinem Institutskollegen Professor Dr. Franz-Christoph Bange und
2021 neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM in Hannover. Von nun an steht er gemeinsam mit Professor Krug an der Spitze des Instituts. Zudem hat Professor [...] "Die Weiterentwicklung des Instituts ist ein wichtiger Schritt, um unsere Vision – Wegbereiter für nachhaltige Gesundheit zu sein – zu verwirklichen." Beide Institutsleiter werden das Fraunhofer ITEM im [...] Publikationsliste Über das Fraunhofer ITEM: Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM ist eines von 74 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für
liche Aufklärung (BZgA) , das Robert Koch-Institut (RKI) , das Max Rubner-Institut (MRI) , die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie [...] e – BIPS beteiligt. Dr. Johannes Nießen , Errichtungsbeauftragter des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) und Kommissarischer Leiter der BZgA: „Die BZgA sieht die EU-Initiative [...] und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) umsetzen.“ Prof. Dr. Lars Schaade , Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI): „Die ‚Joint Action Prevent NCD‘ hat das Ziel, Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten
Platz), Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie, und ihr Institutskollege Professor Dr. Lars Knudsen (2. Platz) die Preise. Im zweiten Studienjahr nahmen Dr. Tim Scholz (1. Platz), Institut für [...] ie, und Dr. Beate Vajen (2. Platz), Institut für Humangenetik, die Preise entgegen. Das dritte Studienjahr wählte Prof. Dr. Ralf-Peter Vonberg (1. Platz), Institut für Medizinische Mikrobiologie, und Prof [...] Goesmann, Dr. Antje Porada und Dr. Sabine Klinger. Den zweiten Platz belegten das Wahlfach des Institutes für Allgemeinmedizin zur „Langfristigen Begleitung einer Patientin/eines Patienten in der haus
Thomas F. Schulz, der das Institut seit 2000 leitete. Professor Dölken ist Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsbiologie. Er war zuvor Direktor des Instituts für Virologie und Immunbiologie [...] Das Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat einen neuen Direktor: Professor Dr. Lars Dölken hat das Amt zum 2. April angetreten. Der Spezialist für Herpesviren ist Nachfolger [...] zu verbinden“, sagt der 47-Jährige. „Auf die Zusammenarbeit mit dem hervorragenden Team meines Instituts und den ausgewiesenen Expertinnen und Experten der MHH freue ich mich sehr.“ Über die von ihm geleitete
bis Mai 2023 Direktorin des Instituts für Humangenetik, ergänzt: „Wir sehen, dass Krebspatientinnen und -patienten in dieser Belastungssituation den weiten Weg in ein Institut für Humangenetik häufig nicht [...] n am Institut für Humangenetik ist Mit-Initiatorin von OnkoriskNET. „Nun diesen Preis für das Projekt zu bekommen, ist großartig“. Mit 15.000 Euro dotierter Preis Neben der MHH sind das Institut für Klinische [...] Carl Gustav Carus Dresden, das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, das inav - Privates Institut für angewandte Versorgungsforschung
hat in Hannover Humanmedizin studiert und 2014 am MHH-Institut für Neurophysiologie promoviert. Danach führte ihn sein Weg über das Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen ans Forsch [...] Das Institut für Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat einen neuen Direktor: Seit dem 1. September 2024 wird es von Professor Dr. Jan-Philipp Machtens geleitet. Der 37-Jährige [...] Professor Dr. Christian Wahl-Schott, der die Position bis 2022 innehatte. Zwischenzeitlich wurde das Institut kommissarisch von Professorin Dr. Theresia Kraft geleitet. Innovative Methoden Die Neurophysiologie
Jahr an das Seattle Children’s Research Institute in den USA. Zuletzt arbeitete sie in Dresden als Forschungsgruppenleiterin, stellvertretende Institutsleiterin und stellvertretende Sprecherin des Uni [...] Stand: 04. Mai 2023 Das Institut für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Direktorin: Professorin Dr. Nataliya Di Donato hat zum Monatsanfang die Leitung von Professorin [...] übernommen. Die 43-jährige Fachärztin für Humangenetik war zuvor als stellvertretende Direktorin des Instituts für Klinische Genetik am Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden tätig. „Wir freuen
verstehen“, ergänzt PD Dr. Maximilian Ackermann, Institut für Pathologie des Helios Universitätsklinikums Wuppertal, Universität Witten/Herdecke, und am Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie der [...] med. Danny Jonigk, Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Jonigk.Danny@MH-Hannover.de , Telefon +49-(0)511-532-9532 PD Dr. med. Maximilian Ackermann, Institut für Pathologie und [...] Zukunft eine enorme klinische Bedeutung einnehmen“, betont der Pathologe Prof. Dr. Danny Jonigk, MHH-Institut für Pathologie . „Mit der hochauflösenden dreidimensionalen Darstellung können wir Gewebeschädigungen