Studierende und Lehrende nutzen AStA-Sommerempfang für wichtigen Austausch und die Vergabe von Lehr- und Modulpreisen.

Der AStA hat engagierte Lehrende ausgezeichnet. Copyright: Zeynep Karaca
Es war seit langem mal wieder ein AStA-Sommerempfang, der seinem Namen alle Ehre machte: Bei sommerlichen Temperaturen, Live Musik, Fingerfood und kühlen Getränken kamen Studierende und Lehrende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Innenhof des Lehrgebäudes ins Gespräch und zeichneten engagierte Lehre aus.
Der Austausch zwischen den Studentinnen und Studenten der verschiedenen Studiengänge untereinander sowie mit ihren Dozentinnen und Dozenten steht im Mittelpunkt des Sommerempfangs, zu dem der AStA als Studierendenvertretung an der MHH jedes Jahr einlädt. Aufgrund des schlechten Wetters musste dieser in den vergangenen Jahren im Wohnzimmer der Studierendenschaft stattfinden. Umso mehr freute sich der neue AStA-Vorsitzende Felix Martin in diesem Jahr die Gäste wieder rund um die Bühne im sommerlichen Innenhof des Gebäudes J2 begrüßen zu können. Wie wichtig ihm und seinen Kommilitoninnen und Kommilitonen der regelmäßige Austausch über Inhalte, Rahmenbedingungen und Ausstattung der Lehre an der MHH ist, stellte er gleich zu Beginn fest: „Wir müssen alle mehr an einem Strang ziehen, um die Lehre an der MHH weiter zu entwickeln!“ Das sei lange keine Selbstverständlichkeit mehr, umso wichtiger seien Treffen zum Kennenlernen und Austauschen. Dass es zahlreiche engagierte Studierende und Lehrende an der MHH gibt, stellte der Abend eindeutig unter Beweis. Zunächst präsentierten Studierende der zwei Projektgruppen „FirstAidforAll“ und „Mit Sicherheit verliebt“ wie engagiert sie erste Hilfe und das Thema „Liebe und Sexualität“ auf Augenhöhe an Jugendliche vermitteln. Dann zeichneten Julian Köppen vom ASTA-Referat Erstsemesterarbeit und PJ, und Laura Korecki aus der Fachschaftsgruppe Zahnmedizin besonders engagierte Lehrende der Studiengänge Human- und Zahnmedizin sowie der beiden Masterstudiengänge Biochemie und Biomedizin mit Lehr- und Modulpreisen aus. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Sängerin Margarita mit afrikanischen Blues.
Studierende verleihen Lehrpreise und Modulpreise an besonders engagierte Lehrende
Die Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger im Studiengang Humanmedizin:
Im ersten Studienjahr erhielten die Auszteichnung: Prof. Dr. Lars Knudsen, Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie, und Dr. Stephanie Groos, Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie, und Prof. Dr. Maximilian Lenz, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie. Im zweiten Studienjahr: PD Dr. Martin Fischer, Institut für Neurophysiologie, Prof. Dr. Theresia Kraft, Institut für Molekular- und Zellphysiologie, und Dr. Tim Scholz, Institut für Molekular- und Zellphysiologie. Im dritten Studienjahr: Prof. Dr. Ralf Vonberg, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Prof. Dr. Ingo Just, Institut für Toxikologie, Humanmedizin, und Dr. Bastian Schirmer, Institut für Pharmakologie. Im vierten Studienjahr: Prof. Dr. Cordula Schippert, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dr. Thomas Rothämel, Institut für Rechtsmedizin und Dr. Urs Mücke, Klinik für pädiatrische Hämatologie. Im fünften Studienjahr: Prof. Dr. Dirk Stichtenoth, Institut für Klinische Pharmakologie, und Prof. Dr. Olaf Krause, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin .
Die Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger im Studiengang Zahnmedizin:
Im ersten Studienjahr erhielten die Auszeichnung: Dr. Christine Wolters, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Fachärztin Rahel Leithoff, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin, und Prof. Dr. Nadine Schlüter, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin. Im zweiten Studienjahr: Prof. Dr. Maximilian Lenz, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie, Prof. Dr. Kirsten Haastert-Talini, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie, und Dr. Roland Kabuß, Institut für Klinische Biochemie. Im dritten Studienjahr: Fachärztin Cosima Glaese, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin, Prof. Dr. Michael Eisenburger, Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde, und Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin. Im vierten Studienjahr erhielten drei Lehrende der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin jeweils einen Lehrpreis: Prof. Dr. Ingmar Staufenbiel, Dr. Knut Adam, und Dr. Benedikt Luka. Im fünften Studienjahr konnte neben Prof. Dr. Ingmar Staufenbiel und Dr. Knut Adam außerdem Dr. Marco Flohr, ebenfalls Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin, einen Lehrpreis entgegennehmen.
Die Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger in den Masterstudiengängen Biochemie und Biomedizin:
Im Masterstudiengang Biochemie geht die Auszeichnung an Dr. Jan Eberhage, Institut für Biophysikalische Chemie, und Dr. Anja Münster-Kühnel, Institut für Klinische Biochemie. Im Masterstudiengang Biomedizin konnte PD Dr. Martin Fischer, Institut für Neurophysiologie, den Lehrpreis entgegennehmen.
Preise für die besten Lehrmodule:
Im Studiengang Humanmedizin gehen die beiden Modulpreise des ersten Studienjahres an die beiden Module der anatomischen Grundlagen der Medizin „Makoranatomie“ und „Mikroanatomie“ von Prof. Dr. Christian Mühlfeld und Prof. Dr. Lars Knudsen, beide Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie. Im zweiten Studienjahr erhält Prof. Dr. Sandra Steffens den Modulpreis für „Diagnostische Methoden“ und im dritten Studienjahr können sich Prof. Dr. Dirk Schlüter, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene und Prof. Dr. Lars Dölken, Institut für Virologie, und Dr. Ella Ebadi, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene gemeinsam über den Preis für ihr Modul „Hygiene, Mikrobiologie, Virologie“ freuen. Prof. Dr. Michael Klintschar, Institut für Rechtsmedizin, erhält den Modulpreis im vierten Studienjahr für die „Rechtsmedizin“ und Prof. Dr. Dirk Stichtenoth, Klinische Pharmakologie, ist der Modulpreisträger im 5. Studienjahr für das Modul „Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie“.
Im Studiengang Zahnmedizin erhalten folgende Lehrende einen Modulpreis: Im ersten Studienjahr Dr. Reinhard Schilke, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin, für „Präventive Zahnheilkunde“, im dritten Studienjahr Prof. Dr. Alexander Rahman, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin für „Zahnerhaltungskunde am Phantom“. Im vierten Studienjahr geht der Modulpreis an Prof. Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich, und PD Dr. Dr. Michael Neuhaus, beide Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, und PD Dr. Hendrik Eismann, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin den Preis für das gemeinsame Modul „Querschnittsbereich Notfallmedizin“ und im fünften Studienjahr an den Kurs der kieferorthopädischen Behandlung. (Hinweis: Im zweiten Studienjahr gab es keinen Modulpreis)
Im Masterstudiengang Biochemie können sich zwei Dozentinnen über einen Modulpreis freuen: Prof. Dr. Francoise Routier, Institut für klinische Biochemie, für ihr Pflichtmodul „Glykobiochemie“ und PD Dr. Renate Scheibe, Institut für Zellbiochemie, für ihr Wahlpflichtmodul „Molekulare Signalwege in Skelettmuskel und Herz“. Im Masterstudiengang Biomedizin erhält Prof. Dr. Andreas Kispert, Institut für Molekularbiologie, den Modulpreis mit dem Pflichtmodul „Molekularbiologie“.
Text: Bettina Dunker