Erforschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Flexibel wie ein Baukasten Ein weiterer Vorteil der HFOs: Sie sind flexibel wie ein Baukasten. „Wir arbeiten bereits an der Entwicklung von weiteren Multig
Gewebe entsprechend der Entwicklung im Embryo vereint“, sagt die Stammzellbiologin. Flexibel wie ein Baukasten „Unsere Studie ermöglicht nun auch anderen Forschenden, in Zellkultur zu untersuchen, wie das g [...] stellt die Wissenschaftlerin fest. Und weil ihr Prinzip der Organoid-Herstellung flexibel wie ein Baukasten ist, bleibt das Augenmerk der LEBAO-Forschenden nicht beim Herzen und Blut stehen. Sie arbeiten
Das unvollständige Herz hat jedoch weiterhin eine verminderte Pumpleistung. Entwicklung nach Baukastenprinzip Dieses Manko soll die aus Fibrin, Herzmuskelzellen und Herzklappen hergestellte biologische [...] entstehen. Stück für Stück wollen die Wissenschaftler biologische Bauteile entwickeln und nach dem Baukastenprinzip zusammensetzen. Zunächst werden noch undifferenzierte, sogenannte pluripotente iPS-Zellen produziert
Collmann, Berislav Cuvalo, Joline Dammeier, Tim Dolgner, Lena Dubenhorst, Rica Hagenbrock, Gina Kastens, Dorina Lang, Friederike Mansel, Julia Müller, Ann-Kathrin Rott und Laura Trumann führen. Den St
Da entstehen viele Fragen. Warum können Frühchen nicht alleine atmen? Warum liegen sie in einem Brutkasten? Warum dreht sich plötzlich alles nur noch um sie? Am Beispiel der Mäusefamilie beantwortet Corinna
im Labor hergestellte Enzyme die für den Impfstoff benötigten Polymerhüllen einfach nach dem Baukastenprinzip zusammen. „Bei dieser Methode benötigen wir keine Bakterien mehr“, betont der Biochemiker. Das
will die Klinik das Angebot künftig noch verbessern, die Infrastruktur ausbauen und eine Art Werkzeugkasten für die verschiedenen Bedürfnisse zu den wissenschaftlichen Fragestellungen bereitstellen. Die
iste enthält natürlich noch viel mehr Anleitungen für mehr Tierwohl und lässt sich nach dem Baukastenprinzip für unterschiedliche Versuchsfragen und Tiermodelle kombinieren und anwenden. „Diese Werkzeugkiste
e verändert werden muss, damit sie optimal in den Körper implantiert werden kann. „Einen eckigen Kasten können wir nicht in den Brustkorb eines Patienten einsetzen“, erklärt die Wissenschaftlerin. Doch
an verschiedenen Kohorten in ganz Europa untersucht. „Unsere Tool-Box soll am Ende nach dem Baukastenprinzip so kombinierbar sein, dass für jede Person, egal welchen Geschlechts, welcher Nation, welcher