zweites Staatsexamen abgelegt. Die Durchführung dieses zweiten Abschnittes der Ärztlichen Prüfung (M2) war angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus zunächst fraglich. Das Bundesministerium für Gesundheit [...] Jahrs vorübergehend flexibel gestaltet und den Ländern die Entscheidung über eine Verschiebung der M2-Prüfungen überlassen. In Niedersachsen entschieden sich die zuständigen Ministerien nach Beratung mit [...] vier Räume hergerichtet werden. Zur Aufsicht waren demzufolge täglich 40 Personen im Einsatz, davon 25 von der MHH und 15 vom Landesprüfungsamt Niedersachsen. Zudem bekamen alle Prüflinge einen Mundschutz
Stand: 25. April 2023 Frau Prof. Müller-Vahl, die Bundesregierung hat ihre Pläne für ein Gesetz zur Legalisierung von Cannabis vorgestellt. Danach sind u. a. max. 25 Gramm Genuss-Cannabis als Besitz erlaubt [...] Betäubungsmittel der Bundesopiumstelle des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Die Fragen stellte: Vanessa Niedzella
Nach dem Eingriff schnell erholt Kurt-Josef M. ist der weltweit erste Patient, dem das Kunstherzsystem HeartMate 3 implantiert wurde. Vor seiner Operation am 25. Juni 2014 betrug seine Herzleistung zeitweise [...] mich relativ schnell erholen und wieder aktiv am Leben teilnehmen“, sagt Kurt-Josef M. „Seit der Implantation hat Herr M. vom letzten in das erste Stadium der Herzinsuffizienz zurückgefunden“, erklärt Professor [...] Ausflüge mit seinem Motorrad und seinem Oldtimer-Auto. Weil es ihm in warmem Klima besser geht, verbringt M. die Wintermonate mit seinem Wohnmobil in Spanien und Portugal. „Wenn es mal Probleme geben sollte,
Ribonukleinsäure (RNA) ist ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Als Boten- oder messenger RNA (mRNA) ist sie die Blaupause, um genetische Informationen in Proteine umzusetzen. Dieser Vorgang lässt [...] sich auch medizinisch nutzen, um gezielt Proteine zu erzeugen. Eine bekannte Anwendung sind etwa die mRNA-Impfstoffe gegen Coronaviren. Es gibt zudem auch sogenannte nicht-codierende RNA (ncRNA), die keine [...] Zielort zu transportieren und auch erst dort freizusetzen. Das zweite Teilprojekt will mit Hilfe von mRNA den molekularen Mechanismus aufklären, wie das Enzym Telomerase Herzmuskelzellen vor Schäden bewahrt
geführt werden, von denen einige inzwischen weltweit erfolgreich in der Klinik eingesetzt werden. In 25 Jahren Pionierarbeit, visionärer Forschung und Entwicklung in der synthetischen Immunologie am Zentrum [...] Oberfläche umliegender Tumorzellen, wodurch in diesen Zellen unmittelbar ein Überlebensmechanismus (mTOR Signalweg) aktiviert wird, der sie vor dem Zelltod schützt und resistent gegenüber der Behandlung