sogenannte Liganden passgenau an ein Protein namens P2Y14 binden. „Den P2Y14-Rezeptor haben wir vor allem in den Leber-Sternzellen gefunden“, erklärt der Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod [...] Signalweg zwischen P2Y14-Liganden und ‑Rezeptor überprüft. Eine vermehrte Freisetzung dieser aktivierten Zuckermoleküle führte zur Aktivierung der Sternzellen. Eine Inaktivierung des P2Y14-Rezeptors verringerte [...] verringerte dagegen die Fibrosebildung. „Auch in menschlichen hepatischen Sternzellen konnten wir den P2Y14-Rezeptor mit Hilfe spezieller Antikörper nachweisen“, sagt der Hepatologe. Der Zusammenhang zwischen
gefühlt habe“, lobt Dirk P. Je schneller die Hirnarterie wieder eröffnet werden kann, umso wahrscheinlicher ist es, dass nur ein kleines Hirnareal zu Schaden kommt. „Bei Herrn P. stellte sich heraus, dass [...] konnte Dirk P. entlassen werden – er fühlt sich gesund und munter. „Besser hätte es nicht laufen können“, bestätigt auch seine Ärztin Dr. Schuppner. „Er hatte großes Glück.“ Dieses Glück will P. nicht verspielen [...] bleibende Schäden zu verringern. Wie wichtig rasches Handeln in der Situation ist, erfuhr auch Dirk P. Weil viele Fachleute unterschiedlicher Disziplinen Hand in Hand agierten, konnte er nach seinem Sc
das Forschungsvorhaben zusammenstellt, begleitet P4D kritisch und bringt die Sicht der Betroffenen ein. Riesige Datenmengen müssen ausgewertet werden Bei P4D werden nicht nur riesige Datenmengen erhoben [...] zur Verbesserung der Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Prävention depressiver Erkrankungen“ (P4D) hat das Ziel, individualisierte Behandlungsansätze mit Hilfe von Biomarkern, aber auch Kernspint [...] Patienten mit Depressionen bislang alle nach dem gleichen Schema behandelt werden, soll im Rahmen von P4D passgenau bestimmt werden, welche Therapie für wen die richtige ist. An der Studie, die vom Bunde
veröffentlichten Studienergebnissen konnten die Forschenden beweisen, dass das Portalkappenprotein (pORF19) auch in Lösung pentamerisiert und geben Einblicke, wie die Pentamerisierung in infizierten Zellen [...] könnte. Darüber hinaus zeigte eine strukturbasierte Mutagenese an den seitlichen Kontaktflächen dieses pORF19 Pentamers, die zu einer Blockade der Pentamerisierung führte, eine stark beeinträchtigte Produktion [...] it „Assembly of infectious Kaposi’s sarcoma-associated herpesvirus progeny requires formation of a pORF19 pentamer” finden Sie hier .
thode bei einer gutartigen Prostatavergrößerung ist die transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P). „Dabei wird die Prostata mithilfe einer Drahtschlinge und hochfrequentem Strom ausgeschabt“, erklärt [...] Onkologie. Aquablation: Neues robotergestütztes Therapieverfahren Doch nicht für alle Patienten ist die TUR-P die beste Methode. „Es gibt sehr gute Alternativen. Die Wahl der Methode sollte nach den anatomischen [...] Onkologie auch alle weiteren Therapien für Patienten mit Prostatabeschwerden, beispielsweise die TUR-P und die Laser-Enukleation, an. Damit ist die MHH eine der wenigen Kliniken Deutschlands, die das gesamte
erkennen, behandeln oder durch vorbeugendes Handeln ganz verhindern“, betont Professor Dr. Michael P. Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der die Leberkommission als Co-Vorsitzender [...] Bereich der Lebererkrankungen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael P. Manns, manns.michael@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6001. Die Originalarbeit “The EASL–Lancet
eingesetzt wird. Das soll sich jetzt ändern. Ein internationales Expertengremium um Professor Dr. Dr. Mike P. Wattjes vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Medizinischen Hochschule [...] entwicklung stellen können. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Mike P. Wattjes, wattjes.mike@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-2061. Eine Zusammenfassung der Originalarbeit
Gastroenterologe. Neuer Test schließt diagnostische Lücke Diese sogenannten polyreaktiven Immunglobuline (pIgG) heften sich unter anderem an ein bestimmtes Protein namens HIP1R, das im gesamten Körper und nicht [...] zu den herkömmlichen Autoantikörpern, die bisher zur Diagnostik von AIH eingesetzt werden, sind die pIgG wesentlich genauer. So lassen sich selbst AIH-Betroffene per Bluttest entdecken, die keine klassischen
überregionale Anerkennung von Professorin Hilfiker-Kleiner unterstreicht“, sagte Prof. Dr. Michael P. Manns, Präsident der MHH. Der Aufsichtsrat berät den Vorstand und Überwacht insbesondere die Recht-
Patientensicherheit . Dabei handelt es sich um ein externes Berichtsystem für mehr Patientensicherheit (EBmP), bei dem die Betroffenen mit ihrem Smartphone oder einem Tablet einen QR-Code scannen und so ein B