Natürliche Killerzellen - NK-Zellen Wichtige Zellen der angeborenen Immunität Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) machen etwa 10-15% der Lymphozyten im menschlichen Blut aus. Sie werden zum angeborenen [...] unmittelbar virusinfizierte Zellen oder Tumoren eliminieren können. Im Gegensatz zur spezifischen Immunabwehr, die hauptsächlich von T- und B-Zellen gestellt wird, benötigen NK-Zellen für ihre Funktion keine [...] , die normalerweise auf allen kernhaltigen Zellen vorhanden sind, werden die NK-Zellen dementsprechend deaktiviert. Die MHC-Moleküle werden von vielen Zellen nach Virusinfektionen oder bei Tumorentstehung
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) gehören zur ersten Verteidigungslinie unseres Immunsystems. Sie beseitigen von Viren befallene Zellen und Tumorzellen. Das macht NK-Zellen zu interessanten Helfern in [...] Forschenden wollen die NK-Zellen aus sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) gewinnen. Diese lassen sich im Labor aus „zurückprogrammierten“ Körperzellen von Erwachsenen herstellen [...] mit der NK-Zelle im Schlepptau fest. Wie ein Abwehrschalter regt CAR dann die NK-Zelle an, die Krebszelle zu vernichten. „Die Hyperaktivierung verstärkt die natürliche Tumorabwehr der NK-Zellen und verleiht
Oberflächenmarker in die sog. CD16+CD56dim und CD16-CD56bright NK-Zellen unterteilen, wobei die CD16+CD56dim NK-Zellen mit ca. 90% der NK-Zellen die Hauptpopulation im Blut darstellen. In Lymphknoten, Tonsille [...] right NK-Zell-Population. Da die Lunge ein leukozytenreiches Organ repräsentiert, gilt unser Interesse vor allem lungenständigen NK-Zellen, aber auch dem Vergleich zu zytotoxischen CD8+ T-Zellen, sowie [...] ein sehr spezielles Repertoire von NK-Zellen befindet, das sich sowohl bzgl. der Expression typischer NK-zell-Oberflächenmarker, als auch in der Funktion von NK-Zellen im peripheren Blut und anderen Geweben
pluripotente Stammzellen aufgrund ihrer Fähigkeit, sich unbegrenzt zu vermehren und in alle Zelltypen differenzieren zu können. Insbesondere sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), die als [...] Engraftment dieser Zellen zum Ersatz der betroffenen endogenen Epithelzellen. Zu diesem Zweck wird das therapeutische Potenzial der von ES-/iPS-Zellen abgeleiteten Lungenepithelzellen in entsprechenden [...] Behandlung pulmonaler Erkrankungen mit pluripotenten Stammzellen: Differenzierung von embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen in Epithelzellen der Atemwege und Alveolen Erkrankungen des Atmungssystems
Transplantats von B-Zellen mit einer Anti-Spender-HLA-Spezifität erkannt, bilden sie Antikörper. Diese binden sich an die Zellen des gespendeten Organs und leiten deren Zerstörung ein. CORA-T-Zellen sollen Überleben [...] diese Antikörper-produzierenden B-Zellen zu eliminieren, bevor sie einen Schaden anrichten können, nutzen wir andere Immunzellen des Patienten – die sogenannten T-Zellen –, die wir durch eine gentechnische [...] inneren Signaleinheit. Dieser Rezeptor leitet die T-Killerzelle dann wie ein Navigationsgerät zu den B-Zellen. CORA-T-Zellen (T cells overcoming rejection by antibodies) nennt die Wissenschaftlerin diese
veröffentlicht worden. Krebszellen hinterlassen „Abdruck“ auf NK-Zellen NK-Zellen gehören zum angeborenen Immunsystem. Sie beseitigen von Viren befallene Zellen und Tumorzellen und sind eine der ersten [...] natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) bei Patientinnen und Patienten, die nach Behandlung mit den direkt wirkenden antiviralen Medikamenten an einem HCC erkrankten, im Vergleich zu den NK-Zellen Nicht-Erkrankter [...] machen. „Die Krebszellen hinterlassen sozusagen einen Abdruck auf den NK-Zellen“, erklärt der Biochemiker. Diese Signatur, so vermuteten die Forschenden, könnte die Funktion der NK-Zellen beeinflussen
und 17-Zellen der Maus Invariante natürliche Killer T (iNKT)-Zellen stellen eine funktionell hochgradig spezialisierte Subpopulation von T-Zellen dar, die im Thymus aus doppelt positiven T-Zellen generiert [...] generiert werden. Zellen, die in den iNKT-Differenzierungsweg rekrutiert werden, exprimieren einen sehr begrenzten Satz von alpha/beta T-Zellrezeptoren. Diese erkennen bestimmte nicht-peptidische Komponenten [...] mit deren Fähigkeiten zur Zyotkinproduktion verbindet. Tatsächlich ähneln iNKT-Zellen phänotypisch CD4 positiven Effektor-T-Zellen und die drei im Rahmen des lineage diversity models definierten iNKT-Su
refraktären hämatologischen Neoplasien: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL), hoch-malignes B-Zell-Lymphom (HGBCL), primär mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom (PMBCL) Auftreten eines Rezidivs innerhalb [...] Antigen Rezeptor (CAR) T-Zell-Therapien Bei der CAR T-Zell-Therapie handelt es sich um eine Immuntherapie, bei der gentechnologisch veränderte T-Zellen (sogenannte CAR T-Zellen) mit synthetischen anti [...] Zelluläre Therapien Leitung Stammzelltransplantation: Prof. Dr. med. Matthias Eder Leitung CAR T-Zell Programm: PD Dr. med. Christian Schultze-Florey Leitung Tabelecleucel Schwerpukt: PD Dr. med. Christian
die Entwicklung von entzündlichen T-Zellen durch einen gezielten Eingriff in den zellulären Fettsäurestoffwechsel beeinflussen lässt. Normalerweise spielen T-Helfer Zellen eine wichtige Rolle bei der Abwehr [...] cht 2014 Normalerweise spielen T-Helfer Zellen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. Allerdings können die von T-Zellen ausgeschütteten Botenstoffe (sog. Zytokine) [...] Falle von Autoimmunerkrankungen. Änderungen des intrazellulären Stoffwechsels haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Differenzierung und Funktion von T-Zellen. Eine Studie aus dem Institut für Infektion
verschiedener Zelltypen als Therapiemöglichkeit maligner und neurodegenerativer Erkrankungen. T-Zellen CD20-CAR T-Zellen Verbundprojekt „ CD20CAR-TIME “, Publicationen (1, 2, 3) GD2-CAR-T-Zellen (TRUCKs) [...] Publication Regulatorische T-Zellen (Tregs) Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, MHH (Prof. A. Franzke) NK-Zellen Tumorreaktive NK-Zellen – EU-Verbundprojekt „MATURE-NK [...] „MATURE-NK “ CAR NK-Zellen - Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, MHH (Prof. M. Scherr) Induzierte pluripotente Stammzellen ( iPSC ) PSC-Linien und iPSC-abgeleitete