entwickelt hat. Schauen Sie rein! Frau Dr. Dittrich, was genau ist Mukoviszidose? zum Video Mukoviszidose zählt zu den seltenen Krankheiten. Weltweit sind zwischen 70.000 und 100.000 Menschen betroffen, in Deutschland [...] trotzdem erreichen doppelt so viele Patient_innen das Erwachsenenalter als noch vor 20 Jahren. Nach Zahlen von 2019 aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register liegt die Lebenserwartung eines Neugeborenen mit
von Patienten mit infektiösen Lebererkrankungen. Prof. Cornberg war als verantwortlicher Arzt an zahlreichen klinischen Studien beteiligt, die neue Medikamente zur Behandlung von Virusinfektionen der Leber [...] für Krankheitsverlauf und Therapieansprechen bei Patienten mit Virushepatitis. Prof. Cornberg hat zahlreiche wissenschaftliche Originalarbeiten sowie Übersichts- und Buchkapitel publiziert .
it ist entscheidend für ein langes und aktives Leben. Koronare Herzerkrankungen und Herzinfarkte zählen zu den häufigsten Ursachen für schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen, doch durch eine frühzeitige [...] und regelmäßige Kontrolle können schwere Folgen oft verhindert werden. Schützen Sie Ihr Herz – es zahlt sich aus! Anschließend können Lernstationen besucht werden. Der Vortrag ist anschließend auch als
Analysen rund um die Pflege Ansprechpartner derMitarbeiter*innen Pflege zu allen relevanten Pflege-Kennzahlen Schnittstelle zwischen den Bereichen Pflege, Personal und Controlling Henning von der Ohe Henning [...] Analysen rund um die Pflege Ansprechpartner der Mitarbeiter*innen Pflege zu allen relevanten Pflege-Kennzahlen Schnittstelle zwischen den Bereichen Pflege, Personal und Controlling Zentrale Praxiskoordination
beschäftigen. Liquordiagnostik Zytologie Zellzahlbestimmung Die Zählung von Zellen und Erythrozyten erfolgt lichtmikroskopisch in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer. Zelldifferenzierung Mittels Zytozentrifuge
Kongenitale Neutropenien Angeborene Neutropenien sind seltene Erkrankungen der Myelopoese, bei der die Anzahl neutrophiler Granulozyten im Blut vermindert ist. Bei betroffenen Patienten kommt es häufig zu einer [...] Ursachen der schweren kongenitalen Neutropenie und der zyklischen Neutropenie, bei der die Neutrophilenzahlen in einem regelmäßigen Zyklus von ca. 3 Wochen schwanken. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit
Corona gestorben. Für Verwandte war das schwer. Und für Freunde war das schwer. Verwandte und Freunde erzählen ihre Geschichte in unserer Studie. Menschen hatten Angst vor Corona. Menschen durften Kranke nicht [...] Wir untersuchen die Geschichten. Wir wollen verstehen, was schwer war. Wollen Sie Ihre Geschichte erzählen? Wir haben auch Übersetzer. Wenn Sie eine andere Sprache sprechen. Rufen Sie gerne an. Oder schreiben
Die Graduiertenschule der MHH, die Hannover Biomedical Research School (HBRS), bietet seit 2003 zahlreiche strukturierte Promotionsprogramme für Lebens- und Naturwissenschaftler:innen an. Im Jahr 2008 führte [...] die Promotion zu erlangen ( freie Promotion ). Bei Ihrer Entscheidung sollten Sie allerdings die zahlreichen Vorteile einer strukturierten Promotion abwägen. Strukturierte Promotionsprogramme (Dr. med. / [...] (freie Promotion). Bei Ihrer Entscheidung für eine freie Promotion sollten Sie allerdings die zahlreichen Vorteile einer strukturierten Promotion abwägen. Im Folgenden sind die verschiedenen Promotion
Studien zu Long Covid mit zwei Millionen Euro. Die aktuell stark steigenden Corona-Infektionszahlen werden zu einer stark steigenden Zahl an Long-Covid-Patientinnen und -Patienten führen. Nach aktuellen Studien
Cited Researchers“ zeigt, welche Publikationen der jeweiligen Fachdisziplin zu dem einen Prozent zählen, die am meisten zitiert wurden. Ergebnisse, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Fach [...] wenn sie sie in ihren eigenen Veröffentlichungen als Zitate kennzeichnen. Dabei dient sowohl die Anzahl der Zitate als Gradmesser für den wissenschaftlichen Einfluss als auch das Ansehen der Fachzeitschrift [...] Ansätze zur Untersuchung der Wirkung genetischer Faktoren anzuwenden und zu entwickeln – auf einer Vielzahl von molekularen Ebenen (z.B. Genetik, Metabolomik), immunologischen Parametern und Funktionen sowie