Tatjana Honstein - Technische Laborleitung Prof. Dr. med. Bettina Wedi Prof. Dr. med. Thomas Werfel Eigene Referenzen zur Spezialdiagnostik Gutzmer R, Mommert S, Küttler U, Werfel T, Kapp A. Rapid identification
der Sonographie soweit einüben können, dass Sie die klinische Anwendung dieser Techniken an Ihrem eigenen Arbeitsplatz weiter entwickeln können. Veranstaltungsort ist das Simulationszentrum in der Medizinischen
zu stellen, eine breitere Angebotsvielfalt (neben den Bewegungsangeboten) in Trainings- und Eigenaktivitätsphase zu ermöglichen und eine langfristige persönliche Betreuung zur Steigerung von Motivation und
andere Ansätze vorzuschlagen und das Verhalten und die Erfahrungen der Patient:innen sowie ihre eigenen zu beschreiben und zu analysieren. Befragung von Mitarbeitenden der Lehre Um die Relevanz und das
Werbung sieht man zum Beispiel oft diesen Fruchtbrei, den man aus kleinen Tüten quetscht. Der sollte eigentlich ganz gemieden werden, weil das Zucker pur ist. Da ist kein nennenswerter Fruchtanteil drin. Aber [...] auch süß, aber dieses Obst enthält zusätzlich noch wichtige Nährstoffe. Frage: Warum sind Kinder eigentlich so scharf auf Süßes? Dr. Rahman: Da gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist das evolutionsbedingt
sind zwei motivierte und fleißige Nieren, die seit Dezember 2015 bei Moses wohnen und arbeiten. Eigentlich wohnten wir bei einem kleinen Jungen, der hatte aber einen Unfall und seine Eltern haben uns auf [...] Moses kämpft schon seit seinem zweiten Lebensjahr.“ M: „Echt so lange schon? Wie alt ist Moses eigentlich heute?“ R: „Moses ist 10 Jahre alt. Er geht in die Grundschule und sein Lieblingsfach ist Sport
nicht hinkommen – die Crew des Zivilschutzhubschraubers Christoph 4 aus Hannover. Was passiert eigentlich, wenn ein Rettungshubschrauber alarmiert wird? Wie läuft ein Einsatz ab? Und was macht das alles [...] Lungentransplantation bei den Kleinsten - Teil 2 Ab 19. Dezember 2024 Im zweiten Teil der Folge steigen wir noch etwas tiefer in das Thema Transplantation bei kleinen Kindern ein. Dr. Julia Carlens und [...] unterschiedliche Menschen? Warum bekommt man auf Station keine Pommes? Und was isst das Küchenpersonal eigentlich selbst gerne? Unsere Reporter Rolf Rosenstock trifft auf Diätassistentin Renate Woike und Abte
interdisziplinäres Forschungsprojekt, mit dem die Funktion von Implantaten insbesondere mit Blick auf steigende Funktionszeiten verbessert werden soll, sowie für „SciKnow – Erkenntnisbeschleuniger für die Wi
Wettbewerb finanziert werden. Dabei sollen interprofessionelle Tandems mit Innovationen aus ihrem eigenen Arbeitsbereich ins Rennen gehen – zum Beispiel zu Themen wie Patientensicherheit, Mitarbeitersicherheit
die diese Gentherapie bei Hämophilie A und B durchführen dürfen. Dabei wird es zukünftig nicht nur eigene Patientinnen und Patienten behandeln, sondern auch die Betroffenen anderer Hämophilie-Zentren in