ften und Medizin. Die QS World University Rankings by Subject kann Studieninteressierten dabei helfen, die führenden Universitäten in einem bestimmten Fach zu identifizieren. Die Medizinische Hochschule [...] ten im Themenbereich Lebenswissenschaften und Medizin. Zudem ist die MHH in folgenden einzelnen Fächern im Themenbereich Lebenswissenschaften und Medizin im Ranking gelistet: * https://www.topuniversities [...] besten Universitäten im Bereich der Medizin liegt die MHH auf Platz 112 von 773 Universitäten weltweit und national auf Platz 6 von 42. In Niedersachsen ist die Medizinische Hochschule Hannover somit die am
"Infektionsbiologie" steht Personen mit erfolgreich abgeschlossenem Universitätsstudium der Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder Naturwissenschaften offen und soll eine projektorientierte postgraduierte Ausbildung [...] Infektionsbiologie vermitteln. MD/PhD-Programm Molekulare Medizin (HBRS) Der MD/PhD-Studiengang "Molekulare Medizin" wendet sich an Mediziner/innen und an Naturwissenschaftler/innen mit dem Abschluss Staatsexamen [...] interdisziplinäre Graduiertenschule für Mediziner/innen (MD/PhD, MBBS, Dr. med.) und Naturwissenschaftler/innen (Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Tiermedizin etc.). Die HBRS wurde 2003 gegründet und
führt die bisherigen Aktivitäten der Fachbereiche Komplementärmedizin, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin, Ernährungsmedizin und der Pflege der MHH zusammen. Neben der weiteren [...] med. C. Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin MHH Hier gehts zum Interview Was bedeutet eigentlich Palliativmedizin? – Fragen & Antworten zur palliativmedizinischen Versorgung 18.12.2019 Interview [...] Klaus Bahlsen-Zentrum ergänzt die onkologischen Komplementärmedizin um psychoonkologische Unterstützungsangebote, symptomorientierte palliativmedizinische Behandlungskonzepte, eine Ernährungsberatung sowie
auch auf rassenhygienischem Denken. Medizinische Journals, wie die medizinischen Wochenschriften „Deutsche Medizinische Wochenschrift“ (DMW) und „Münchner Medizinische Wochenschrift“ (MMW) dienen nicht nur [...] Geschichte und Philosophie der Medizin Promovendin Nicole Lengwenus Arbeitstitel der Dissertation Pädiatrische Beiträge über Diphtherie und Tuberkulose in der „Deutschen Medizinischen Wochenschrift“ und der „Münchner [...] einer Fachrichtung, sondern verbreiten medizinisches Wissen interdisziplinär. Entsprechend werden die Inhalte den Lesebedürfnissen eines interdisziplinären medizinischen Fachpublikums angepasst und über den
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Medizinischen Zentrums für Seelische Gesundheit des Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizin Campus OWL, Ruhr-Universität Bochum, [...] Mitarbeiterin im Studiendekanat der Medizinischen Hochschule Hannover 2020 – 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover 2017 – 2020 Wis [...] an der Medizinische Hochschule Hannover (Dr. rer. biol. hum.) Dissertation: Delphi-Studie zur Entwicklung von Diagnosekriterien für pathologisches Kaufen 2018 Masterabschluss Bevölkerungsmedizin und Ge
ogie/index.html Institut für Rechtsmedizin Frankfurt am Main https://www.kgu.de/einrichtungen/institute/rechtsmedizin Forensische Toxikologie am Institut für Rechtsmedizin am UK Freiburg https://www.u [...] Chemie und Laboratoriumsmedizin des Klinikums Oldenburg https://www.klinikum-oldenburg.de/zentren-kliniken/institute-abteilungen/universitaetsinstitut-fuer-klinische-chemie-und-laboratoriumsmedizin Univer [...] Universitätsinstitut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie des Klinikums Oldenburg https://www.klinikum-oldenburg.de/zentren-kliniken/institute-abteilungen/universitaetsinstitut-fuer-medizinische-mik
Digitalisierung und Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium Hintergrund Auf verschiedenen Gleisen werden die Weichen für eine modernisierte medizinische Ausbildung gestellt: In Form von Ausbildungskonzepten [...] wissenschaftlichen Kompetenzen im Medizinstudium an. Aber wie kann die vielschichtige und dynamische Entwicklung der Digitalisierung des Gesundheitswesens im Medizinstudium eingebunden werden? Ein Kooper [...] Instituts für Medizinische Informatik an der MHH geht dieser Frage nach, um neue Impulse für die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzten von heute und morgen geben zu können. Zielsetzung An der Medizinischen Hochschule
Geschlecht in der Medizin Fachtagung, 8. Mai 2019, CRC Hannover Unsere Alltagswelt ist in fast allen Bereichen digitaler geworden. Was aber bedeutet die Digitalisierung für die Medizin und was bedeutet [...] Sylvia Thun. Mit einem Fokus auf geschlechterbezogene Besonderheiten in der digitalisierten Medizin und medizinischen Lehre wurden auch die ersten Forschungsergebnisse aus dem Projekt DigiMedfF vorgestellt [...] Perspektive der Studierenden auf die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin (Jonah Grütters (Bundesvertretung der Medizinstudierenden). Abgeschlossen wurde der intensive Tag mit einer Podiumsdiskussion
Anstellung Leitung Arbeitsgruppe "Forschungsethik und medizinethische Methodologie" Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover 01/2011 bis 05/2018 Wissensc [...] Governance der biomedizinischen Forschung und der Steuerung von Gesundheitssystemen“ (Prof. Dr. Dr. D. Strech) , Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover [...] Fakultät und Medizinische Fakultät, Universität Basel 09/2002 bis 02/2009 Studentische Hilfskraft/Unterassistent Fachbereich Medizin- und Gesundheitsethik (Prof. Dr. S. Reiter-Theil) , Medizinische Fakultät
MHH aufgegeben werden. Zeitlicher Ablauf Medizinpromovierende Die Medizinstudierenden, die am DigiStrucMed Programm teilnehmen, unterbrechen ihr Medizinstudium für insgesamt ein Jahr: 10 Monate widmen [...] Über das Programm DigiStrucMed: Digitale Transformation in der Medizin Das Else Kröner-Graduiertenkolleg „Digitale Transformation in der Medizin“ (DigiStrucMed) ist ein strukturiertes Ausbildungsprogramm für [...] Studierenden der Medizin (Promovierende) und der Informatik (Masterstudierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeit), gemeinsam Forschungsarbeiten im Themengebiet „Digitale Transformation in der Medizin“ durchzuführen