Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite
Gesucht nach zellen. Es wurden 1413 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

DGVS-Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs für Dr. Bernd Heinrich

Relevanz: 97%
 

Patienten mit Leberzellkarzinom untersucht. Hierbei lag der Fokus auf der Analyse von angeborenen lymphoiden Zellen (Innate Lymphoid Cells, ILCs) in der Tumorumgebung. Angeborene lymphoide Zellen interagieren [...] ng und Funktion von angeborenen lymphoiden Zellen verändert. Mittels modernster Einzelzell-Sequenzierungsanalyse ließ sich feststellen, dass die Immunzellen dabei eine plastische Veränderung durchlaufen [...] interagieren mit Tumorzellen und Zellen der Umgebung durch Ausschüttung von Botenstoffen, sogenannten Zytokinen, und werden selbst durch Zytokine reguliert. Es konnte gezeigt werden, dass in nicht-tumorösem Lebergewebe

Allgemeine Inhalte

Forschungskooperation Niedersachsen-Israel

Relevanz: 97%
 

konnten wir zeigen, dass sich die orale Mikrobiota und sogenannte γδ T-Zellen vermutlich gegenseitig beeinflussen. Solche γδ T-Zellen patrouillieren die Mukosa in direkter Nähe zum Epithel und überwachen [...] A128382, Forschungskooperation Niedersachsen-Israel Untersuchungen zur gegenseitigen Regulation von γδ T-Zellen und der oralen Mikrobiota Als Eingangstor für den gastrointestinalen und respiratorischen Trakt [...] Antrag verfolgen wir die Hypothese, dass sowohl das Schleimhautepithel als auch spezialisierte Immunzellen in der Mukosa chronisch durch die lokale Mikrobiota aktiviert werden. In unseren bisherigen gemeinsamen

News

Minister Falko Mohrs besucht exzellente Forschungsverbünde

Relevanz: 97%
 

dann folgenden Wettbewerb um den Status einer Exzellenzuniversität antreten zu können.“ Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Mit ihrer Exzellenzstrategie wollen Bund und Länder den Wissenschaftsstandort [...] Transplantations- und Regenerationsforschung, im Rahmen geförderter Exzellenzcluster vertreten sein. Mit einer gezielten Exzellenzförderung, maßgeschneiderten Förderimpulsen zum Beispiel in der personalisierten [...] Wettbewerb um die Exzellenzcluster geht die MHH mit insgesamt drei Forschungsverbünden ins Rennen, denn die MHH ist gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover auch am bestehenden Exzellenzcluster Hearing4all

News

MHH: Rätsel der Herzreparatur gelöst

Relevanz: 97%
 

Mechanismus der Zellkommunikation gefunden Im Fokus der Untersuchung steht der Rezeptor KIT. Das Protein wird von verschiedenen Zellen gebildet, unter anderem den blutbildenden Stammzellen im Knochenmark [...] e für den sogenannten Stammzellfaktor eine wichtige Rolle. Dieser Botenstoff aktiviert die KIT-positiven Stammzellen und führt dazu, dass sich aus ihnen die verschiedenen Zellen des Blutes entwickeln. [...] Auch im Herzen kommen KIT-positive Zellen vor. „Das sind allerdings keine Stammzellen, wie lange vermutet, sondern Gefäßzellen“, erklärt Dr. Marc Reboll, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Molekularen

News

MHH darf Vollantrag für neues Exzellenzcluster einreichen

Relevanz: 97%
 

(MHH) heute mitgeteilt, dass von den im Rahmen der Exzellenzstrategie eingereichten Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster die MHH-Exzellenzclusterinitiative „R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und Ersatz“ [...] en und neuartige Strategien für den Organersatz bieten soll. Exzellenzcluster werden sieben Jahre lang gefördert Mit der Exzellenzstrategie zielen Bund und Länder auf eine nachhaltige Stärkung und Wei [...] Rahmen der Förderlinie Exzellenzcluster werden international wettbewerbsfähige Forschungsverbünde aufgebaut. An der MHH und ihren Partnerinstitutionen entstanden so das Exzellenzcluster RESIST zur Infekti

News

Embryonalentwicklung in Zellkultur

Relevanz: 97%
 

Embryonalentwicklung in der Zellkulturschale zu untersuchen, nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte humane pluripotente Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften [...] sind, jeden beliebigen Zelltyp auszubilden. Mit Hilfe biologischer oder chemischer Signale lassen sich die hPSC zum Beispiel so steuern, dass sie ausschließlich reine Herzmuskelzellen bilden. Diese können [...] vielen verschiedenen Zelltypen bei der Herzentwicklung Schritt für Schritt entstehen und durch Selbstorganisation komplexe Organstrukturen bilden, konnte bislang nicht in der Zellkulturschale nachgebildet werden

Allgemeine Inhalte

ERC Grant

Relevanz: 97%
 

sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] renommierte EU-Wissenschaftsförderung für seine Forschung an der Immunzell-Transplantation. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien

News

Herzprobleme bei Post-COVID: Welche Rolle spielen die „Kraftwerke“ der Zellen?

Relevanz: 97%
 

Dafür verwenden sie Herzmuskelzellen aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen. Das sind „zurückprogrammierte“ Körperzellen von Erwachsenen, die jeden beliebigen Zelltyp des menschlichen Körpers [...] zu verstehen. Fehlfunktion der Kraftwerke in Herzmuskelzellen Im Fokus stehen die sogenannten kardialen Mitochondrien. Sie sind die „Kraftwerke“ der Zellen und produzieren im Herzmuskel 95 Prozent des [...] beeinträchtigt und können nicht richtig arbeiten, fehlt den Herzmuskelzellen Energie, um genügend Blut, Sauerstoff und Nährstoffe in die Körperzellen zu pumpen. Die Fehlfunktion wird in der Regel durch oxidativen

Allgemeine Inhalte

AG Georgiev

Relevanz: 97%
 

Entwicklungsbiologie verschiedener T-Zell-Untergruppen. Insbesondere geht es um die Mechanismen, die die Bildung von „innate-like“ T-Zellen im Thymus vorantreiben. Diese T-Zellen, die Merkmale der angeborenen [...] werden als Brücke zwischen den beiden Teilen des Immunsystems angesehen. Entsprechend ist diese Zelluntergruppe in der Lage verschiedene Immunantworten zu modulieren, was sie zu einem interessanten Ziel für [...] für Immuntherapien macht. Derzeit untersuchen wir die frühen Entwicklungsschritte dieser T-Zellen sowie ihre Differenzierung in verschiedene Phänotypen, die ihren Phänotyp prägt.

News

Anti-Aging: Spermidin mindert Haarausfall und schützt das Herz

Relevanz: 97%
 

in unseren Körperzellen vor Abbau. Chromosomen sind Träger unserer genetischen Information. Bei jeder Zellteilung verkürzen sich ihre Enden ein Stück. Bei sich nicht mehr teilenden Zellen – wie hier etwa [...] Verlust von Nervenzellen (Neurodegeneration) oder einer verminderten Stoffwechselaktivität führen können. Ein Faktor für die altersbedingten Veränderungen liegt darin, dass bestimmte zelluläre Reinigungsprozesse [...] stem, das überflüssige oder beschädigte Bestandteile der Zelle abbaut und wiederverwertet. Dieser molekulare Aufräummechanismus hält die Zellen fit und schützt vor vielen Krankheiten. Mit zunehmendem Alter

  • «
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen