Staatsexamen Derzeit stehen 35 Studienplätze in jedem Studienjahr zur Verfügung, die über ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren vergeben werden. Zulassungen für das erste Fachsemester sind immer nur zum
für alle, die sich für hausärztliche Themen interessieren. Jede Staffel beschäftigt sich mit einem eigenen Thema – mit dem Fokus darauf, was für Hausärztinnen und -ärzte aktuell relevant ist. Weiter zum Podcast
Registerdaten nicht eruiert werden. Dennoch zeigt die klinische Erfahrung (lange Wartezeiten in klinikeigener COVID-Reha-Sprechstunde) sowie eine Umfrage bei hausärztlichen Praxen (Egen et al. 2023) den nach
Long-COVID und ME/CFS beispielsweise um das sogenannte Pacing, also das Einschätzen und Einteilen der eigenen Kräfte, Selbstreflexion und Entspannungstechniken“, erläutert PD Dr. Ernst. In den Schulungen für
rund um das Studium an der MHH. Fragen wie Wo finde ich was? Wer ist mein Ansprechpartner? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Urlaubssemster und einem Freisemester? Wie funktioniert das mit
angesichts des Klimawandels. Mit Hilfe von Christine Korsgaards Theorie praktischer Identitäten zeigen sie, dass das Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit Gegenstand ärztlichen Handelns und der Profes
Rekonstruktiver Therapie) liegt auf der Behandlung degenerativer Erkrankungen durch die Nutzung körpereigener Regenerationsmechanismen, mit maschinellen Unterstützungssystemen oder optimiertem Organersatz [...] essiva ist dadurch gefährdet. Das Projekt NTx360° setzt hier an, stärkt die Motivation und Eigenverantwortung der Patient*innen und bindet die niedergelassenen Nephrologe stärker in die Nachsorge der Patienten
Tests & Verfahren praktische Übungen in GraphPad Prism Teilnahmevoraussetzung: Bitte nach Möglichkeit eigene Laptops mit vorinstallierter GraphPad Prism Software mitbringen (Versionen 5/6 oder 7). Lizenzen [...] Tierversuchen – „Powerkurs“ (Statistik II) Der Kurs richtet sich an PostDocs und Wissenschaftler, die eigene TV-Anträge schreiben und/oder planen. Im Kurs wird insbesondere berücksichtigt, welche Anforderungen
Operationstechnischer Assistent an der Spitze. Seit 2011 war er stellvertretender und ab 2015 eigenverantwortlicher Bereichsleiter in der OP-Pflege. Sein BWL-Studium schloss er mit dem Master als Gesundheitsökonom
unzureichend. Röntgenuntersuchungen können den für PCD typischen Sekretstau im unteren Lungenbereich zeigen. Allerdings sind Computertomografien, die die Lunge deutlich detailgenauer darstellen, mit einer