KI trifft auf umfassende Patientendaten: Minister Mohrs besucht CAIMed Minister Mohrs, Dr. Schieck, Dr. Fisichella und Dr. Schütte am FEDCOV-Poster (von rechts nach links). Copyright: Christian Wyrwa [...] Unified Biobank ist dabei eine zentrale Ressource: Mit ihrem Zugang zu hochwertigen Bioproben, Patientendaten und Omics-Daten schafft sie die Grundlage, um KI-Modelle klinisch relevant zu trainieren und
Besuchsregelungen: Ein/e Besucher/in pro Tag für eine Stunde in der Zeit von 14 bis 18 Uhr ist möglich. Patient/innen dürfen erst ab dem dritten Tag des Aufenthalts besucht werden. Die Besuche müssen entweder [...] MHH bietet keine Testmöglichkeiten an! Im Kreißsaal, in der Kinderklinik und für Angehörige von Patienten, die palliativmedizinisch betreut werden, gelten die bislang bestehenden Besuchsregeln weiter. Weitere
Versichertenstatus des Patienten wird die jeweilige Behandlungsvergütung gegenüber der gesetzlichen Krankenkasse, einer privaten Krankenversicherungen oder direkt gegenüber dem Patienten abgerechnet. Insbesondere
Kinderkrankenpfleger*innen und moderner Technik eine erstklassige Behandlung und Betreuung der Patienten*innen. Weiterhin unterstützen unsere erfahrenen Spezialisten wie Psychologen, Sozialarbeiter, Ernä [...] Behandlung. Diese interdisziplinäre Arbeitsweise ermöglicht eine ganzheitliche Behandlung der Patienten*innen. Wir setzen einen starken Fokus auf die Forschung und die kompetente Aus- und Weiterbildung der
gegen Pseudomonas aeruginosa, untersucht Lungenerkrankungen bei Patienten mit angeborenen Immundefekten und entwickelt eine Patientenschulung für Immundefekte. Konakt: Tel.: 0511 532-3251 E-Mail: Ulrich Baumann
Bei erheblichen Unfällen wird der Patient in der zentralen Notaufnahme übernommen und eine ganzheitliche Bildgebung mittels Computertomografie durchgeführt. Die Patienten werden bei Bedarf auf die Inten [...] Behandlung eine vollständige Heilung erzielen. Bei Tumoren, die eine Nachbehandlung erfordern, werden Patienten neben der Tumornachsorge in unserer neurochirurgischen Ambulanz auch interdisziplinär im Rahmen [...] zur Verfügung. Der Fortgang der Heilung wird in interdisziplinären Konferenzen besprochen. Ist der Patient genesen, wird er über die Normalstation nach Hause entlassen. Ansonsten werden bei weiterer Beha
palliativmedizinischer Maßnahmen. Ein wesentliches Hindernis ist eine frühzeitige Identifikation von Patient*innen, die von einer Palliativversorgung profitieren können. Diese ist bei chronisch progredienten [...] Niedersachsen. Ziele Übergeordnetes Ziel des Projektes OPAL war die Verbesserung der Versorgung von Patient*innen mit chronisch progredienten Erkrankungen in der letzten Lebensphase und ihrer Angehörigen. [...] Sensibilität von Hausärzt*innen für palliative Situationen sowie eine gezielte Identifikation von Patient*innen, die von einer Palliativversorgung profitieren können; eine Beurteilung der Handlungswirksamkeit
kompliziert und teuer. Das Langzeitergebnis der Transplantation und damit die Lebensqualität der Patienten hängt letztlich von der Güte der Nachsorge ab. Deshalb hat der Gesetzgeber im Transplantationsgesetz [...] Verantwortung des Transplantationszentrums gestellt. Dieses ist dafür zuständig, den transplantierten Patienten mit den nach aktuellem Wissensstand für ihn besten Medikamenten zu versorgen. Das ist nur möglich [...] Funktion der transplantierten Niere. Im ersten Jahr Zur Nachsorge nach Transplantation sucht der Patient regelmäßig wohnortnah seinen betreuenden Nephrologen oder Hausarzt auf und zusätzlich die Transp
interdisziplinär mit Orthopäden, Physiotherapeuten, Spezialisten für Hepatitis und HIV (für ältere Hämophiliepatienten), HNO- und Zahnärzten, sowie Gynäkologen. Wir führen in unserer Klinik zahlreiche wissenschaftliche [...] VII, X, XI, XIII), von Willebrand-Syndrom, Thrombozytenfunktionsstörungen dar. Wir betreuen die Patienten, je nach geplanter Operation, interdisziplinär zusammen mit den chirurgischen Kollegen (HNO, Zahnklinik [...] verhindert werden. Gemeinsam mit den Familien planen wir die weitere Rehabilitation und Integration des Patienten in sein soziales Umfeld. Unsere Stärke Mit der pädiatrischen Notaufnahme und der Kinderklinik der
Integration 10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der MHH Frau Dr. med. Maria Cartes, Risikomanagement, MHH Entwicklung der Patientenaufklärung im Gesundheitswesen Herr Hubert Köferl, V [...] Ansätzen des Risikomanagements gelegt. Einen Einblick in die Erwartungen des Ministeriums an die Patientensicherheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens wurde auch gezeigt. Die Referenten kommen von der Flughafen