Diagnostik, Intervention, und Notfallversorgung (DINO) Dipl. Ing. Kerstin Cotugno Klinikmanagement, Projektmanagement Cotugno.Kerstin @ mh-hannover.de
t sollen neue Lösungsansätze der Prävention erprobt und evaluiert werden, indem Berufstätige mit ersten gesundheitlichen Beeinträchtigungen verhaltenspräventive und bedürfnisorientierte Angebote zu den [...] die wissenschaftliche Begleitung, die Benennung von Erfolgsaussichten, die Darlegung von Verstetigungsaussichten sowie die Beschreibung von Qualitätskriterien. Das Forschungsdesign besteht aus einem Mi [...] und einer Zufriedenheitsanalyse der Teilnehmenden. Zudem erfolgt die partizipativ orientierte Erstellung von Anforderungsprofilen zur berufsgruppenspezifischen Ausgestaltung der Startphase und Integration
schätzen Diversität und leben Inklusion, weil die Liebe zur Chormusik uns alle vereint!“. Die Förderstiftung unterstützt das Jubiläumskonzert mit 5.000 €. [...] besonderen Anlass und den imposanten Werken gerecht zu werden, fuhren Chor und Orchester Anfang März zum ersten Mal gemeinsam auf ein Probenwochenende. Die 2009 eröffnete Landesmusikakademie Niedersachsen in
lational modifizierten Proteinen (z.B. in den Histonen) sind lange bekannt, gut untersucht und verstanden. Als Beispiele seien die Phosphorylierung und die Glycosylierung in der Signaltransduktion und [...] Vielzahl von post-translational modifizierten Proteinen sind dagegen unzureichend untersucht und kaum verstanden. Dies liegt zu einem großen Teil daran, dass die Zahl der Proteine astronomisch hoch ist und ihre [...] besitzen. Die Messung von niedermolekularen und hochmolekularen PTM-Biomarkern erlaubt ein besseres Verständnis der Entstehung und Progression von Krankheiten und kann darüber hinaus zur effektiven Therapie
post mortem Gehirn- und Rückenmarksgewebe versuchen wir, die Pathomechanismen der ALS besser zu verstehen. Aktuelle Untersuchungen fokussieren sich auf die Interaktion verschiedener Wachstumsfaktoren wie [...] eren und in denen wir mittels elektrophysiologischer und molekularbiologischer Techniken bereits erste neue pharmakologische Behandlungsansätze etabliert haben und an krankheitsspezifischen epigenetischen [...] Stromazellen (MSC) aus Knochenmark, um nach Abschluss derzeit laufender tierexperimenteller Studien eine erste klinische Evaluation zu initiieren. Neuroprotektive Effekte der genetischen Deletion des Fibrobla
Zulassung des ersten Medikaments gegen chronische Lungenerkrankung in Sicht MHH-Pneumologe untersucht in ASPEN-Studie die Wirkung von Brensocatib bei Bronchiektasen-Erkrankung. MHH informiert über Mas [...] und Genetik Pharmakologie und Toxikologie Physiologie Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Pneumologie und Infektiologie Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Psychosomatik
um neben dem Verständnis der Manifestation und dem Fortschreiten von COVID-19 auch die Serokonversion in der allgemeinen Bevölkerung zu bestimmen und die Impfstoffentwicklung zu unterstützen. Die Mehrheit [...] gegen verschiedene Coronaviren schützende, humane monoklonale Antikörper als rekombinante Proteine herstellen, um diese als Therapie in den Frühphasen der Infektion oder als Expositionsprophylaxe einzusetzen [...] so etwas noch einmal vorkommen kann. Wir identifizieren Personen, die eine COVID-19 Erkrankung überstanden haben und hohe Titer neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2 aufweisen. Danach werden die
Bedürfnisevaluation in der Prävention (BeBePrä) Verbesserung der Frauengesundheit mit einem digital unterstütztem Versorgungsmodell für Mädchen und junge Frauen mit Menstruationsschmerzen (MeMäF) Innovationsprojekt [...] der Mütter von Kindern mit Typ 1 Diabetes - Auswirkungen auf Berufstätigkeit und Bedarf an Unterstützungsleistungen Care Fam Net - Kinder mit seltenen Erkrankungen, Geschwister und Eltern – Children affected [...] network – CARE-FAM-NET Take Care – Awareness für das Risiko Typ2 Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte – Materialien, Maßnahmen, Informationsverhalten, Bedürfnisse und Entwicklung von Be
absolvieren Sie bei uns in der Regel innerhalb der ersten 13 Monate der Ausbildung. Nach dem Start im Oktober haben Sie die Möglichkeit, sich während des ersten Monats auf Ihre Tätigkeit innerhalb der stationären [...] neuere Geschichte des Zentrums für Seelische Gesundheit an der Medizinischen Hochschule Hannover. Die ersten psychologischen und ärztlichen Ausbildungsaspiranten/innen haben ihre Aus- und Weiterbildung in [...] Strukturierung und Abstimmung der Ausbildungsinhalte aufeinander Keine Ausbildungsgebühren, keine „versteckten“ Kosten, die Ausbildungskosten werden mit den Einnahmen aus der praktischen Ausbildung institutsintern
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin tätig. Sie unterstützt das OrkA -Projekt „Orofaziopharyngeale und sprachlich-kommunikative Aktivierung im Alter“, das [...] Bachelorarbeit thematisierte Frau Fesser die unilaterale CI-Versorgung. Im Mai 2024 schloss sie den Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim ab (M.A.)