ist „First Aid For All“, deren Ziel es ist, Erste-Hilfe-Kenntnisse und insbesondere die Herz-Lungen-Wiederbelebung in der breiten Öffentlichkeit besser zu verankern. Die Laienreanimationsrate ist in Deutschland [...] online 20. April 2021 In einer gemeinsamen Anstrengung der MHH-Bibliothek und des AStA der MHH ist es gelungen, das Archiv der Studierendenzeitung CURARE online verfügbar zu machen. Die Liste der recherchierbaren
Campuslizenz für das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks. In der Bibliothek finden regelmäßig Schulungen statt. Auskünfte erteilt: information.bibliothek(at)mh-hannover.de Wer berät mich zu Veröffentlichungen [...] werden auf YouTube vorgestellt. Die Bibliothek bietet jeden ersten und dritten Freitag im Monat Schulungen zum Arbeiten mit RefWorks an. Arbeitet RefWorks mit anderen Literaturverwaltungsprogrammen zusammen [...] anwendet, ob submission costs fällig sind und welche Publikationskosten zu erwarten sind. Konkrete Fragestellungen bei der Zeitschriftenauswahl bietet die Checkliste von Think.Check.Submit . Wo finde ich grundlegende
Studienjahr Details von A – Z „Pathologie im 3. Studienjahr“ - Ansprechpartner Allgemeine Anfragen zu Einteilungen, Prüfungstagen etc. Frau Kristina Schidlowski, Schidlowski.Kristina @ mh-hannover.de , Tel. (532-) [...] Sektionssaal wie folgt demonstriert (vorläufige Einteilung): Montag - Leber Dienstag - Herz Mittwoch - Lunge Donnerstag - Niere Freitag - Varia - Evaluation Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik und auch [...] Infotafel vor Kurslabor L27 (Ebene H, Theorie II, Gebäude I6) und auf unserer Homepage. Hier sind die Einteilungen für DSS, PSS, Makro-Kurs einzusehen. Der Prüfungstermin wird einige Zeit später ausgehängt. -
Stakeholdern in der Ukraine Erarbeitung eines umfassenden Implementationsplans Erarbeitung von Therapieempfehlungen und Patienten/innen-Pathways Erstellung von Lehrmaterialien für die Leistungserbringer in [...] von kontextspezifischen Förderfaktoren und Barrieren eine stärkere Individualisierung von Behandlungsempfehlungen und Ausrichtung rehabilitativer Leistungen unterstützen. Das KomBi-EMR Projekt soll den [...] n soll der (Wieder-)Einstieg in eine versicherungspflichtige Beschäftigung durch monatliche Direktzahlungen der DRV erleichtert werden, die oft niedrige Einstiegslöhne ausgleichen. Die Klinik für Reha
A, Warnecke G. Prediction of transplant outcome after 24-hour ex vivo lung perfusion using the Organ Care System in a porcine lung transplantation model. Am J Transplant. 2019; 19(2): 345-355 Soudah B [...] Promotes Pulmonary Hypertension through changes in Proliferation, Apoptosis and Fibrosis. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol. 2019: 316(5): L784-L797 Beer A, Holzmann H, Pischke S, Behrendt P, Wrba F, Schlue [...] F , Oswald E, Schüler J, Merhof D. Semi-automated analysis of digital whole slides from humanized lung-cancer xenograft models for checkpoint inhibitor response prediction. Oncotarget. 2019; 10(44): 4587-4597
Persing S, Hasemeier B, Schipper E, Kreipe H, Lehmann U: Molecular Analysis of Circulating Free DNA from Lung Cancer Patients in Routine Laboratory Practice: A Cross-Platform Comparison of Three Different Molecular [...] Tracheobronchial T-/Natural Killer-Cell-Derived Posttransplant Lymphoproliferative Disorder After Lung Transplantation. Clin Nucl Med 2017; 42(12): 988-989 Derlin T, Gueler F, Bräsen JH , Schmitz J , Hartung [...] Kirchner T, Dietel M, Büttner R, Merkelbach-Bruse S: EGFR T790M mutation testing of non-small cell lung cancer tissue and blood samples artificially spiked with circulating cell-free tumor DNA: results
Die Verhandlungen über die Maßnahmen zur Entlastung der Beschäftigten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zwischen der Gewerkschaft Verdi, dem Wissenschaftsministerium des Landes Niedersachsen
für eine Abstoßungsreaktion nach Transplantation darstellen. Anderseits werden sie vor allem nach Lungen- bzw. Lebertransplantation als „Passengerzellen“ mit dem Organ transplantiert, wandern in das Em
verbessert wird. Die PET/CT-Bildgebung soll dabei helfen, Patienten zu identifizieren, die von solchen Behandlungen besonders profitieren. Die Aufnahmen wurden von der Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Herr
Es besteht daher die Gefahr, dass Mageninhalt in den Rachen gelangt, eingeatmet wird und eine Lungenentzündung hervorruft. Durch die Nüchternheit ist der Magen zur Operation leer und das Risiko dass Mageninhalt