techn. Assistentin) Svantje Kebel (B.Sc., Masterstudentin Biochemie) Jule Röddeke (B.Sc., Masterstudentin Biochemie) Rafaela Schmidtke (B.Sc., Masterstudentin Biomedizin) Susanne Iordanidis (BTA) Britta
auch weiter eine Vorreiterrolle in der PET einnimmt. Historisch gesehen kann die MHH als einer der ersten PET-Betreiber Deutschlands auf jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich zurückblicken. Aufgrund [...] Tracer Fluordeoxyglukose auch weitere innovative Tracer eingesetzt, für die eine eigene Herstellungserlaubnis besteht und somit die notwendigen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Mehr Informationen [...] Schwächungskorrektur , oder aber - bei klinischem Bedarf - in Kombination mit einem vollwertigem, kontrastverstärktem diagnostischem CT gefahren werden.
Haut? Und wie kann ich mich schützen? Hautkrebsmonat Mai 2024 Stand: 15. Mai 2024 Es ist Mai und die ersten warmen Tage liegen hinter uns. Endlich lässt sich die Sonne wieder blicken, juhu! Glücksgefühle steigen [...] schlechte Laune lässt nach und wir sind wieder voller Antrieb. Also nichts wie raus mit uns und erstmal „Sonne tanken“. Aber Vorsicht! Der wichtigste Risikofaktor für Hautkrebs ist die UV-Strahlung der [...] es zum Feuchtigkeitsverlust über die geschädigte Haut kommen kann, sollte man ausreichend trinken. Erst wenn der Sonnenbrand vollständig abgeklungen ist, darf man sich wieder der Sonne aussetzen". "Du bist
post mortem Gehirn- und Rückenmarksgewebe versuchen wir, die Pathomechanismen der ALS besser zu verstehen. Aktuelle Untersuchungen fokussieren sich auf die Interaktion verschiedener Wachstumsfaktoren wie [...] eren und in denen wir mittels elektrophysiologischer und molekularbiologischer Techniken bereits erste neue pharmakologische Behandlungsansätze etabliert haben und an krankheitsspezifischen epigenetischen [...] Stromazellen (MSC) aus Knochenmark, um nach Abschluss derzeit laufender tierexperimenteller Studien eine erste klinische Evaluation zu initiieren. Neuroprotektive Effekte der genetischen Deletion des Fibrobla
im Sinne eines diagnostischen Befunds erarbeitet. Im Bereich der molekularen Erregertypisierung erstellen wir für klinisch-mikrobiologisch relevante Bakterien (z.B. Staphylococcus aureus , Escherichia coli [...] Bedingungen auch noch am selben Tag, generieren kann, die das krankenhaushygienische Management unterstützen können. Dies ist besonders mit Ausbrüchen mit sensiblen Bakterien sinnvoll, bei denen kulturell [...] Bakterien mehrere Tage bis Wochen dauern. Wesentliches Ziel des Laborteams ist es, ein besseres Verständnis für Resistenzmechanismen, insbesondere bei Gram-negativen Bakterien, durch die Entwicklung und
Neurofibromatose zurückgehen. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Erbkrankheiten, die in erster Linie die Haut und das Nervensystem betreffen. Aber auch Strahleneinwirkungen können eine Ursache [...] Tumors ist. Zu den Therapieoptionen zählen die Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Bei der Erstellung eines Therapiekonzepts ist eine histologische und häufig auch eine zusätzliche molekularpathologische [...] ist eine postoperative Bestrahlung oder Chemotherapie notwendig. Bei malignen Gliomen erfolgt in erster Linie eine operative Entfernung des Tumors und anschließend zumeist eine postoperative Radiochemotherapie
lational modifizierten Proteinen (z.B. in den Histonen) sind lange bekannt, gut untersucht und verstanden. Als Beispiele seien die Phosphorylierung und die Glycosylierung in der Signaltransduktion und [...] Vielzahl von post-translational modifizierten Proteinen sind dagegen unzureichend untersucht und kaum verstanden. Dies liegt zu einem großen Teil daran, dass die Zahl der Proteine astronomisch hoch ist und ihre [...] besitzen. Die Messung von niedermolekularen und hochmolekularen PTM-Biomarkern erlaubt ein besseres Verständnis der Entstehung und Progression von Krankheiten und kann darüber hinaus zur effektiven Therapie
PD Dr. med. Birgit Weyand Oberärztin der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Copyright: Kai Fehler/PÄHW Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie [...] Dr. med. H. Menke Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Prof. Dr. med. P.M. Vogt Promotion Physiologisches Institut der Albert - Ludwigs Universität [...] Postanschrift: Fr. PD Dr. med. B. Weyand Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover Replantationszentrum Niedersachsen, Schwerbrandv
Modulauswahl WS Masterstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) Bitte beachten: Wir nutzen bei diesem Formular das Double-Opt-In-Verfahren. Nachdem Sie das Formular abgeschickt [...] bestätigen, dass Sie die Formulardaten abgeschickt haben, müssen Sie bitte den Link in der Mail klicken. Erst dann gelangen Ihre Daten zur Bearbeitung an die Abteilung Studiengang Public Health. Anrede: bitte [...] der MHH-Abteilung Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Masterstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health), so lange gespeichert, wie dies für
Assistent oder Arzt, im Labor oder am Krankenbett haben Sie die einzigartige Möglichkeit, an der vordersten Front der Bekämpfung von Atemwegserkrankungen und Infektionen teilzuhaben. Treten Sie unserem [...] individuellen Programmen wie dem Clinician Scientist . Die Ausbildung von Studierenden ist selbstverständlicher Bestandteil des klinischen Alltags. Mögliche klinisch stationäre Rotationen Klinik für Pneumologie [...] ambulante Rotationen Lungentransplantationsambulanz Ambulanz für pulmonale Hypertonie Ambulanz für interstitielle Lungenerkrankungen Ambulanz für schweres Asthma CF und Non-CF-Bronchiektasen Ambulanz Pneumo