zudem – je nach Alter und Geschlecht – unterschiedlich verlaufen. Unterstützung soll nun das Forschungsprojekt „Ein Lernendes und Interoperables, Smartes Expertensystem für die pädiatrische Intensivmedizin [...] Tod des Patienten verursachen. ELISE ist kein Ersatz für medizinisches Personal Jetzt will das Forschungsteam die CADDIE-Idee weiterentwickeln. In einem ersten Schritt wird ELISE mit den Daten von 5.000
der Medizinischen Soziologie im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Morbiditätskompression und ihre Alternativen“ und im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Lebensarbeitszeit aus gesundheitlicher Perspektive"
Wachstums- und Differenzierungsprozessen verursachen und beispielsweise Krebs auslösen. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Georgios Tsiavaliaris, Leiter der Arbeitsgruppe Zelluläre Biophysik am Institut [...] der Rho-GTPasen herab und sind daher als antimetastatische Ziele besonders interessant. „Mein Forschungsteam hat einen synthetischen Wirkstoff namens Adhibin entdeckt, der die Motorfunktion der Myosine
haushaltsrechtlich möglich ist. Wir verankern Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre Nachhaltigkeit wird als Querschnittsthema in Forschung und Lehre integriert. Im Bewusstsein ihrer Multiplikatorfunktion
Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie Institut für Geschichte, Ethik
Forschung Experimentelle Neurochirurgie Die klinische Forschung der Klinik für Neurochirurgie beinhaltet schwerpunktmäßig Projekte aus der funktionellen Neurochirurgie, insbesondere der tiefen Hirnstimulation [...] 209: 199-212 ( Pubmed ) Neuroonkologie Neuroonkologische Forschung Allgemein Trotz erheblicher Fortschritte in der neuroonkologischen Forschung ist die Behandlung von hirneigenen Tumoren weiterhin pro [...] peutika und Neuroimaging bei Gehirntumoren bearbeitet. Der Schwerpunkt der tierexperimentellen Forschung liegt auf der Translation klinischer Fragestellungen. Dies beinhaltet Studien zur tiefen Hirnstimulation
die in diesem Zentrum zusammengefasst sind, befassen sich dabei vor allem mit der Lehre und der Forschung im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Geschäftsführende Direktorin: Professorin Dr. Ulla Walter
Schaper-Gehrhardt Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Thomas Werfel Kontakt E-Mail Tel.: 0511 532 5054 Forschungsschwerpunkte Die Beeinflussung der epidermalen Barrierefunktion und Immunreaktionen in der Haut durch
Technisches Team Susanne Faßbender Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie, OE 8840 Gebäude I3, Ebene H0, Raum 1240 Telefon: 0511-532-2901 Andrea Kofink-Germershausen Funktionelle und Angewandte
Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) 2021 bis 2022: Ärztin in Weiterbildung / Forschungs- und Lehrtätigkeit in der Klinik für Rheumatologie und Immunologie sowie in der Abteilung für Lehr-