Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach Seltene Krankheiten. Es wurden 166 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »
News

Wie hilfreich ist das Inhalieren mit Salzlösung bei PCD?

Relevanz: 60%
 

Selbstreinigungskräfte der Flimmerhärchen in den Bronchien zu verbessern, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu steigern“, sagt Funktion [...] Patienten mit PCD das Medizinprodukt selbst bezahlen. Auch das nötige Inhalationsgerät wird nur in seltenen Fällen auf Rezept verschrieben, die Kostenübernahme von der Krankenkasse oftmals abgelehnt. „PC

News

Immuntherapie gegen Gallengangskrebs wirksamer machen

Relevanz: 60%
 

Gallengangskrebs ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die meist tödlich endet. In der Fachsprache Cholangiokarzinom (CCA) genannt, kann sie die Gallengänge innerhalb und außerhalb der Leber [...] Bakterien innerhalb und außerhalb des Tumors zusammenwirken und welchen Einfluss das auf die Krankheitsentwicklung hat.“ ILCs reagieren sehr schnell, wenn sich ihre Umgebung verändert. Das geschieht möglicherweise

Allgemeine Inhalte

PICU-Akademie

Relevanz: 59%
 

den letzten zwanzig Jahren etabliert und in dieser Zeit rasant entwickelt hat. Da Kinder deutlich seltener als Erwachsene an lebensbedrohlichen Erkrankungen leiden, gibt es nur in wenigen medizinischen Zentren [...] kontinuierliche Fort- und Weiterbildung des eigenen Personals auf allen Ebenen. Neue oder unbekannte Krankheitsbilder sowie neue Therapien mit unbekannten Nebenwirkungen stellen uns immer wieder vor große Hera

Allgemeine Inhalte

Immuntherapie gegen Gallengangskrebs wirksamer machen

Relevanz: 59%
 

zeichnet ihn dafür mit dem mit 250.000 Euro dotierten Memorialstipendium aus. Gallengangskrebs ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die meist tödlich endet. In der Fachsprache Cholangiokarzinom (CCA) [...] Bakterien innerhalb und außerhalb des Tumors zusammenwirken und welchen Einfluss das auf die Krankheitsentwicklung hat.“ ILCs reagieren sehr schnell, wenn sich ihre Umgebung verändert. Das geschieht möglicherweise

Allgemeine Inhalte

Forschungsschwerpunkte

Relevanz: 58%
 

pen und deren pathobiologische Grundlage zu erforschen, sowie prädiktive Biomarker für den Krankheitsverlauf zu finden. Im Rahmen der ALL AGE ASTHMA COHORT (ALLIANCE) werden Kinder und Erwachsene ab einem [...] neben Biomaterialien (wie z.B. Blut, mikrobielle Proben, Atemwegssekrete) Daten zu Symptomen, Krankheitsverläufen, Lebensumständen und Umweltfaktoren gesammelt. Mithilfe diverser molekularbiologischen Ana [...] Analysemethoden („Deep Phenotyping“) sollen Mechanismen der verschiedenen Krankheitsverläufe aufgeklärt werden. Zudem sollen Biomarker identifiziert werden, mit deren Hilfe zukünftig die jeweilige Unterform

Allgemeine Inhalte

MHH Psychiatrie Ambulanz, psychiatrische Poliklinik, Institutsambulanz, MHH EKT, Elektrokrampftherapie, Mutter-Kind Sprechstunde, schwer behandelbare Depression, ADHS Sprechstunde, Autismus, Gerontopsychiatrie, seltene Erkrankungen, Psychoneuroimmunologie

Relevanz: 58%
 

mh-hannover.de Seelische Gesundheit bei seltenen syndromalen Erkrankungen Psychische Erkrankungen können alle Menschen treffen. Treten diese bei Menschen mit einer seltenen syndromalen Erkrankung oder bei einer [...] Im Rahmen der gerontopsychiatrischen Sprechstunde wird eine diagnostische Einschätzung der Krankheitsbilder, schwerpunktmäßig im Bereich Demenz und Depression, vorgenommen und eine weiterführende Behandlung [...] eine adäquate Behandlung die Lebensqualität verbessern kann. Zudem sind durch das Leben mit einer seltenen syndromalen Erkrankung in der Regel Anpassungsleistungen notwendig, die das normale Leben erschweren

Allgemeine Inhalte

Dr. Andrea Dehn-Hindenberg

Relevanz: 58%
 

nz von Frauen mit Gestationsdiabetes Essstörungen junger Menschen mit Typ 1 Diabetes Kinder mit seltenen Erkrankungen, Geschwister und Eltern Lehre im Medizinstudium: Grundlagen der Psychologie, Kommunikation [...] Auswirkungen auf Berufstätigkeit und Bedarf an Unterstützungsleistungen Care Fam Net - Kinder mit seltenen Erkrankungen, Geschwister und Eltern – Children affected by rare disease and their families – network [...] he Grundlagen Ärztliche Gesprächsführung Gesundheitswissenschaften: Modelle von Gesundheit und Krankheit Donau-Universität Krems Musculoskeletal Physiotherapy (MSc.) Psychologie - Patientenorientierte

News

MHH und UMG erhalten 4,5 Millionen Euro für Wissenschaftsraum zur klinischen Krebsforschung

Relevanz: 57%
 

Gesellschaft gemeinsam stellen müssen. Innovative Ansätze in der Krebsforschung sind nötig, um die Krankheit besser zu verstehen und neue Diagnose- und Therapiewege zu finden. Mit dem Wissenschaftsraum IZKKF [...] wir viele Patientinnen und Patienten nicht einschließen und vulnerable Gruppen, wie Betroffene mit seltenen Tumoren, von Innovationen ausgeschlossen werden“, sagt Professor Dr. Jörg Haier, Projektleiter des

News

Startup-Inkubator für Biomedizinische Innovation kommt ins Rollen

Relevanz: 57%
 

Behandlung von genetischen und erworbenen Krankheiten. Durch die Einführung funktioneller Gene in die Zellen eines Patienten kann die zugrunde liegende Ursache von Krankheiten korrigiert werden, anstatt nur die [...] international anerkannten Forschungsstärke des Landes finden die gewonnenen Erkenntnisse jedoch noch zu selten oder zu langsam ihren Weg in die medizinische Anwendung. Deshalb wurde das IBT Lower Saxony als

Allgemeine Inhalte

Ein Leben für Theo

Relevanz: 57%
 

heraus, dass die Ärzt:innen ratlos waren, was für eine Krankheit Theo hatte. Es gab viele Gentests, wilde Spekulationen, verschiedene Krankheitsbilder, die uns um die Ohren gehauen wurden – die sich alle [...] Diagnose, die uns lange gefehlt hatte. Theo hat die Generkrankung STAT 3 GOF. Diese ist unfassbar selten und wie eine Wunderkiste, weil sie alle Organe und Körperfunktionen angreifen kann. Sie ist auch

  • «
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen