Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Hier können Sie sich über unser umfangreiches Sprechstunden- und Gruppenangebot informieren. In der Poliklinik Campus werden verschiedene Behandlungsangebote zusammengeführt. Neben der klassischen Hochschulambulanz mit zahlreichen Sprechstunden besteht dort die Psychiatrische Institutsambulanz. Hier werden Patienten mit psychischen Erkrankungen von einem multiprofessionellen und interdisziplinären Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern/-pädagogen und Krankenpflege betreut. Verschiedene Behandlungsangebote werden zusammengeführt: es geht dabei sowohl um die Erstdiagnostik von psychischen Erkrankungen als auch, falls erforderlich, um eine längerfristige Betreuung von Patienten in unserer Ambulanz.
Oberärztliche Leitung | Kontakt |
---|---|
Prof. Dr. med. Helge Frieling Dr. med. Julian Herrmann | ☎ 0511 532 3167 |
Spezielle Behandlungsangebote der Institutsambulanz
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist die am häufigsten diagnostizierte psychiatrische Störung im Kindesalter. Während lange Zeit angenommen wurde, dass sich diese Erkrankung bis zum Erwachsenenalter „auswächst", weiß man heute, dass bei bis zu 70% der betroffenen Kinder die ADHS bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Eine Hyperaktivität (ADHS) kann, aber muss nicht vorhanden sein.
Die Behandlung bei uns erfolgt, wenn man möchte, vorwiegend medikamentengestützt. Weitere Möglichkeiten wie z.B. Ergotherapie werden in vielen guten Praxen angeboten und können von uns verordnet werden. Manchmal wird eine Behandlung bei einem Psychotherapeuten empfohlen, die unabhängig von uns erfolgen würde und nicht vermittelt werden kann.
Für Pat., die bereits bei uns in regelmäßiger Behandlung sind, gibt es Sprechzeiten mit und ohne Termine:
- Donnerstags, 10:00-12:00 Uhr: Rezeptsprechstunde ohne Termine (Fällt am 21.09.2023 leider kapazitätsbedingt aus!)
- Mittwochs und Freitags, 10:00-12:00 Uhr: Terminsprechzeiten nur nach tel. oder persönlicher Terminvereinbarung
Für Menschen mit der Verdachtsdiagnose Erwachsenen-ADHS bieten wir folgende Sprechzeiten an, wenn Sie einen Überweisungsschein von einem Facharzt für Psychiatrie bei uns vorlegen. Das betrifft auch Privatpat.
Hier besprechen wir dann in einem ersten Gespräch die Möglichkeiten einer zeitnahen Diagnostik und Behandlung bei uns. Bei Verfügbarkeit können außerdem bereits erste Tests und eine körperliche Untersuchung an diesem Tag hier erfolgen. Dieses spezielle Angebot gilt derzeit nur für Menschen, die nicht durch weitere psychiatrische Erkrankungen in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt sind und selbständig in die Poliklinik kommen können.
Erstkontakte von Patientinnen und Patienten mit Überweisung vom Facharzt für Psychiatrie:
- Dienstags, 10:00-12:00 Uhr ohne Termin (Kapazitätsbedingt leider erst wieder ab November 2023!)
Auf Ihren ersten Besuch bei uns können Sie sich vorbereiten und bringen folgende Dinge mit:
- Überweisungsschein vom Facharzt für Psychiatrie
- Versichertenkarte
- Medizinische Unterlagen, wenn vorhanden, besonders EKG und Laborwerte, Arztbriefe, auch CDs mit Bildern
- Zeugnisse oder Unterlagen, wenn vorhanden, aus denen sich möglicherweise ein ADHS im Kindesalter schließen läßt.
Bitte bedenken Sie, dass die Sprechzeiten ohne vereinbarte Termine bei hohem Besuchsaufkommen manchmal mit erheblicher Wartezeit in unserem Wartebereich verbunden sein können.
Informieren Sie sich bitte unbedingt aktuell auf dieser Seite über kurzfristige Veränderungen! Stand: 18.09.2023
Fragen durch ärztliche Zuweisende beantworte ich gerne jederzeit persönlich.
Oberärztliche Leitung der Sprechstunde
Dr. med. Markus Zedler
Kontakt
☎ 0511 532 19313
Spezialsprechstunde Autismus im Erwachsenenalter
Die Autismus-Sprechstunde dient als Angebot für erwachsene Personen, bei denen der Verdacht auf eine Störung im Bereich des Autismus-Spektrums besteht. Wir bieten eine ausführliche und gründliche Diagnostik hinsichtlich Autismus-Spektrum-Störungen und beraten bezüglich möglicher Behandlungsstrategien. Des Weiteren besteht auch wissenschaftliches Interesse, welches im Rahmen von Forschungsprojekten verfolgt wird.
Sollte bei Ihnen der Verdacht auf eine Störung aus dem Autismus-Spektrum vorliegen, erfahren Sie unter dem Bereich “Diagnostik & organisatorisches Vorgehen”, wie Sie einen Termin bei uns vereinbaren können und auf welchen Ablauf Sie sich einstellen können.
Diagnostik & organisatorisches Vorgehen
Auf Grund der hohen Nachfrage besteht aktuell ein Aufnahmestopp. Sobald wieder Patienten in der Sprechstunde gesichtet werden können, werden wir dies auf unserer Homepage vermerken. Daher möchten wir Sie bitten, diese in regelmäßigen Abständen einzusehen. Wir bitten um Verständnis, dass Ihre Anfrage per E-Mail aktuell nicht bearbeitet werden kann.
Sollte ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Ihr ambulanter Psychotherapeut den Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung gestellt haben, nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf. Adressieren Sie die E-Mail bitte an:
Autismus.psychiatrie@mh-hannover.de
Sie bekommen anschließend in digitaler Form einige Fragebögen zugesendet, welche Sie bitte in Handschrift vollständig ausfüllen und auf postalischem Wege an uns zurücksenden. Nach der Auswertung der Fragebögen entscheiden wir, ob eine persönliche Vorstellung in unserer Sprechstunde sinnvoll ist. Sollte sich durch die Auswertung der Fragebögen der Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung erhärten, werden wir Sie auf die Warteliste für ein Erstgespräch setzen. Die Wartezeit beträgt aktuell ca. 6 Monate! Sobald wir Ihnen einen Termin anbieten können, werden wir Sie rechtzeitig kontaktieren. Abhängig vom Ergebnis des persönlichen Gesprächs entscheiden wir über das weitere diagnostische Vorgehen. Hierbei kann es zu weiteren Folgeterminen kommen.
Wir bitten um Verständnis, dass im Rahmen der spezifischen Autismus-Diagnostik keine allgemeine, störungsübergreifende Diagnostik möglich ist. Sollten sich im Verlauf differentialdiagnostische Hinweise ergeben, verweisen wir Sie, wenn möglich, an entsprechende Stellen zur weiteren Diagnostik und Klärung des vorliegenden Behandlungsbedarfs.
Leitung der Sprechstunde
Dr. Maximilian Deest
MitarbeiterInnen
Jelte Wieting (Assistenzarzt)
Alexandra Kniese (M.Sc. Psychologin)
Kontaktdaten
E-Mail: autismus.psychiatrie@mh-hannover.de
☎ 0511 532 6629
Gerontopsychiatrische Erkrankungen sind psychiatrische Erkrankungen im höheren Lebensalter. Im Rahmen der gerontopsychiatrischen Sprechstunde wird eine diagnostische Einschätzung der Krankheitsbilder, schwerpunktmäßig im Bereich Demenz und Depression, vorgenommen und eine weiterführende Behandlung eingeleitet.
Leitung der Sprechstunde
Prof. Dr. med. Helge Frieling
Terminvergabe
☎ 0511 532 3167
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Die sexualmedizinische Sprechstunde bietet die Möglichkeit zur Erfassung und Diagnostik von sexuellen Problemen und Störungen. Darüber hinaus werden Beratungen und Behandlungsangebote in Form von medikamentösen oder kurzzeitigen psychotherapeutischen Interventionen angeboten. Je nach Diagnose kann auch eine Vermittlung an assoziierte ärztliche oder psychologische Kolleginnen und Kollegen zur weiteren Behandlung erfolgen.
Leitung der Sprechstunde
Prof. Dr. med. Tillmann Krüger
Terminvergabe
☎ 0511 532 2407 (vormittags)
Leistungssport kann zu ganz außergewöhnlichen Leistungen motivieren und setzt gleichzeitig bei den Athletinnen und Athleten ein sehr hohes Maß an Belastbarkeit, körperlicher Fitness sowie mentaler Gesundheit voraus. Die besonderen Anforderungen im Training und Wettkampf sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf sämtliche Lebensbereiche der Sportler/innen können auf Dauer aber auch ein Risiko für die Gesundheit darstellen. Leistungssportler/innen brauchen daher für alle Bereiche der körperlichen und der psychischen Gesundheit kompetente Ansprechpartner, an die sie sich vertrauensvoll wenden können, wenn gesundheitliche Probleme auftreten und die in der Beratung und Behandlung die Besonderheiten des Leistungssports kennen und entsprechend berücksichtigen können.
Unsere Sprechstunde stellt ein Angebot im Hinblick auf Beratung, Diagnostik und therapeutische Empfehlungen, ggf. auch Therapiedurchführung, für Leistungssportler/innen ab dem 18. Lebensjahr dar.
Leitung der Sprechstunde
PD Dr. med. Alexander Glahn
Kontaktaufnahme
☎ 0511 532 2397
sportpsychiatrie@mh-hannover.de
Psychische Erkrankungen können alle Menschen treffen. Treten diese bei Menschen mit einer seltenen syndromalen Erkrankung oder bei einer geistigen Behinderung auf, müssen verschiedenste Probleme auf einmal bedacht und gelöst werden. Die psychischen Veränderungen bedeuten oft auch eine Herausforderung für die Familien und Bezugspersonen der Betroffenen.
Unser besonderer Schwerpunkt liegt bei der Behandlung von Patienten, die unter einem genetischen Syndrom leiden, z.B. Prader-Willi-Syndrom, Down-Syndrom, Cornelia-de-Lange-Syndrom, Lesch-Nyhan-Syndrom, Smith-Magenis-Syndrom, Klinefelter-Syndrom und weitere.
Betroffene leiden oft unter psychotischen Symptomen mit Halluzinationen und Wahnvorstellungen, können dabei von starken Ängsten geplagt sein und daraus resultierend teils aggressives Verhalten zeigen. Aber auch depressive Stimmungslagen stellen ein psychiatrisches Problemfeld dar, wobei eine adäquate Behandlung die Lebensqualität verbessern kann. Zudem sind durch das Leben mit einer seltenen syndromalen Erkrankung in der Regel Anpassungsleistungen notwendig, die das normale Leben erschweren. Über die genannten psychischen Probleme hinaus haben viele Patienten zusätzlich körperliche Probleme, die bei der Behandlung besonderer Beachtung bedürfen.
Eine umfassende Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite, Qualität und auf demselben Standard wie für Menschen ohne geistige Behinderung ist ein wichtiges Versorgungsziel. Bei einer ersten Vorstellung nehmen wir uns ausreichend Zeit, Sie kennenzulernen. Unser Angebot umfasst die Beratung von Betroffenen und deren Bezugspersonen, die Erörterung von Problemen und die diagnostische Einordnung der jeweiligen Symptome. So können weiterführende Therapien geplant werden, wobei die psychiatrische Weiterbehandlung auch durch uns erfolgen kann.
Leitung der Sprechstunde
Dr. med. Christian Eberlein
Prof. Dr. med. Helge Frieling
Kontaktaufnahme / Terminvereinbarung
☎ 0511 532 - 3167
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Die Sprechstunde richtet sich an Frauen, die sich in der Schwangerschaft oder nach der Geburt psychisch belastet fühlen und Unterstützung suchen. Dafür ist es unerheblich, ob zuvor eine psychische Erkrankung vorgelegen hat oder nicht.
So kann es in der Schwangerschaft oder nach der Geburt zu Ängsten, Depressionen oder anderen psychischen Veränderungen kommen. Die Ursachen sind vielfältig und liegen z. B. in Veränderungen des Rollenbildes der Frau (von der Berufstätigkeit zum Muttersein), Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind, Erschöpfung durch Schlafmangel, Fehl- oder Totgeburt, schwieriger Geburt oder psychosozialen Belastungssituationen. Manchmal lässt sich keine offensichtliche Ursache finden.
Ziel des Gesprächs ist es, mit Ihnen gemeinsam Wege zu finden, um die größtmögliche psychische Gesundheit zu erreichen. Dies kann dazu führen, dass der Alltag gut gestaltet und bewältigt werden kann und mehr Zufriedenheit entsteht.
Leitung der Sprechstunde
Prof. Dr. med. Helge Frieling
Terminvergabe
☎ 0511 532 3167
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit und einer der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. In Deutschland erkranken 8,2 % aller Bundesbürger*innen erkranken im Laufe eines Jahres an einer Depression. Nach dem ersten antidepressiven Therapieversuch gesunden derzeit 35% der Patient*innen. Nach dem zweiten medikamentösen Therapieversuch noch 1/3 der Patient*innen, sodass etwa 30% der Patient*innen an einer schwer behandelbaren Depression leiden.
Sollten Sie an einer schwer behandelbaren Depression erkrankt sein, bieten wir Ihnen eine ausführliche Diagnostik und Beratung bezüglich möglicher Therapiestrategien an. Hierzu gehören auch die Elektrokonvulsionstherapie, Ketamininfusionstherapie, Vagusnervstimulation, sowie Psychotherapie. Zusätzlich besteht auch ein wissenschaftliches Interesse, welches in Forschungsprojekten verfolgt wird.
Bitte füllen Sie bzw. Ihr ambulanter Behandler zunächst die Anmeldeformulare aus und senden Sie uns diese postalisch oder per Fax zurück. Anschließend werden Sie bezüglich eines Termins kontaktiert.
Bitte bringen Sie zum Termin Ihre Versichertenkarte, einen Überweisungsschein vom Facharzt und alle medizinischen Unterlagen mit.
Leitung der Sprechstunde
Prof. Dr. Helge Frieling
Dr. med. Hannah Maier
Kontaktaufnahme / Terminvereinbarung
☎ 0511 – 532 3167
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Anmeldebogen Depressionssprechstunde für Fachärztinnen und Fachärzte
Anmeldebogen Depressionssprechstunde für Patientinnen und Patienten
Aktuelle klinische Studie: ESCAPE-TRD-Studie
Eine zunehmende Anzahl an Studien belegt den engen Zusammenhang zwischen immunologischen Prozessen und der Entwicklung neuropsychiatrischer Erkrankungen. Die hohe psychiatrische Komorbidität (zum Beispiel bei multipler Sklerose 40%) bei diversen neurologischen Erkrankungen wird in der aktuellen Versorgungspraxis jedoch oft nicht ausreichend berücksichtigt - andererseits bestehen bei vielen psychiatrischen Patienten (neuro-)immunologische Erkrankungen, welche Einfluss auf den Verlauf der psychischen Erkrankung nehmen können.
Wir bieten in unserer Spezialsprechstunde eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie psychoneuroimmunologischer Erkrankungen an.
Bitte bringen Sie zum Termin Ihre Versichertenkarte, einen Überweisungsschein vom Facharzt und alle medizinischen Unterlagen mit.
Leitung der Sprechstunde
Prof. Dr. Helge Frieling (Psychiatrie)
Prof. Dr. Thomas Skripuletz (Neurologie)
Kontaktaufnahme / Terminvereinbarung
9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
☎ 0511 532 2397
Die Tourette-Sprechstunde der Medizinischen Hochschule Hannover versteht sich als Angebot für Menschen, bei denen eine Tic-Störung oder ein Tourette-Syndrom besteht oder vermutet wird. Wir beraten und behandeln Menschen jeden Alters, d.h. Kinder ebenso wie Erwachsene.
Die Diagnose einer Tic-Erkrankung erfolgt klinisch anhand der Krankengeschichte und des Untersuchungsbefundes. Daher ist eine persönliche Untersuchung unabdingbare Voraussetzung für eine korrekte diagnostische Einordnung.
Ziel einer ersten ambulanten Vorstellung, welche in aller Regel etwa 60 Minuten dauert, ist das Stellen der korrekten Diagnose sowie eine umfassende Beratung zu allen Aspekten der Erkrankung. Wir bieten auch eine Beratung von Angehörigen oder anderen Bezugspersonen an. Ferner beraten wir zu Fragen der Vererbung des Tourette-Syndroms bei Kinderwunsch.
Wir bieten das gesamte Spektrum der Behandlung von Tic-Störungen an, einschließlich Verhaltenstherapie, medikamentöser und operativer Behandlungen. Selbstverständlich übernehmen wir auch die Behandlung von psychiatrischen Komorbiditäten in Zusammenhang mit der Tic-Störung wie ADHS, Zwangsstörung, Depression, Angststörung und autoaggressiven Handlungen.
In den vergangenen 15 Jahren wurden mehr als 1100 Kinder und Erwachsene mit Tic-Erkrankungen in unserer Sprechstunde betreut. Unsere Sprechstunde ist damit die größte Sprechstunde dieser Art in Deutschland.
Leitung der Sprechstunde
Prof'in. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl
Anmeldung und Terminvergabe
Sekretariat der Psychiatrischen Poliklinik
☎ 0511 532 3551