fe und den Einsatz von Methadon als Medikament. Zu Gast waren: Frau Dr. med. Bettina Wiese, FÄ Neurologie mit Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie Frau Lea Kauffmann, Pflegeexpertin APN/ Advanced
Zur Vereinbarung eines Termins in der Privatsprechstunde können Sie sich an das Sekretariat der Neurologie wenden. Kontakt Sekretariat Wir bitten Sie, alle Vorunterlagen in Kopie und bereits stattgefundene
maßnahmen geklärt werden. Die sonstige fachärztliche Betreuung (z.B. Pneumologie, Kardiologie, Neurologie) kann und soll durch diese Ambulanz nicht ersetzt werden. Erstkontakte mit unserem ärztlichen Team
verursachen. Das B-Zentrum ist in Kooperation mit der Neurochirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Neurologie spezialisiert auf die nicht invasive Diagnostik mittels MRT sowie die weiterführende Diagnostik
niedergelassenen Neurologen betreut werden, ist bei GKV-Patienten eine Überweisung eines Facharztes für Neurologie notwendig. Termine nach Vereinbarung in unserer Poliklinik Sprechzeiten: Montags und mittwochs
Hämatologie) Tel.: 0511 532 2333 (Stationsärzte Strahlentherapie) Tel.: 0511 532 2337 (Stationsärzte Neurologie) Hier gehts zu Station 33! Station 42 Hämatologische Schwerpunktstation Gebäude K06, Knoten C,
gesamten Heilkunde an der Universität Wien 1986–1994 Weiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie in Wien 1990–1991 Eating Disorders Research Fellowship, University of Minnesota Medical School
etc.) Betreuung der Patienten in einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachrichtungen (Neurologie, Kardiologie, Augenheilkunde, Humangenetik, etc.) Klinische Studien auf dem Gebiet des Morbus Fabry
intravenös unter medizinischer Überwachung verabreicht werden. In der Infusionsambulanz der Klinik für Neurologie können derartige Therapieapplikationen erfolgen und somit stationäre Klinikaufenthalte vermieden
pädiatrischen Pneumologie und Neonatologie bildet zusammen mit den Kliniken für Nephro- / Gastro- und Neurologie, Hämatoonkologie und Kardiologie das Zentrum für Kinderheilkunde. Weltweit anerkannter Schwerpunkt