von Varianten der ACOD1-Funktion auf das Krankheitsrisiko beim Menschen, die Entwicklung von Itaconat und seinen Isomeren als Biomarker für menschliche Krankheiten besser zu verstehen. Wichtige Erkenntnisse [...] möglich. Insbesondere Begleiterkrankungen und Begleitmedikation können Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf haben. Um potenzielle Einflussfaktoren zu untersuchen, wurde in der vorliegenden Doktorarbeit [...] produzierende γδ T-Zellen in der experimentellen Gallengangatresie“. Die Gallengangatresie ist eine seltene Lebererkrankung des Neugeborenen, von der in Deutschland pro Jahr etwa 35 bis 38 Kinder betroffen
erhöhtes, krankheitsbedingtes Sterblichkeitsrisiko besteht. Weiterhin soll geprüft werden, inwieweit die ereignisbezogene Problembewältigung sowie die Präsenz sozialer Unterstützung den Krankheitsverlauf beeinflussen [...] tigung (Coping) mit einer besseren Anpassung an Krankheiten einhergeht. Es ist jedoch wenig untersucht, ob die Art und Weise, wie Frauen ihre Krankheit bewältigen, über die Zeit stabil ist, und ob eine [...] er Ausdruck von Krankheitsbewältigung im religiösen Bedeutungszusammenhang sichtbar. (Garmissen, A. v. 2009, "Sinnstiftende Faktoren, religiöse Werthaltungen und Krankheitsbewältigung bei Frauen mit B
damit nicht nur eine große Anzahl von Behandlungen auf, sondern deckt auch ein sehr breites Krankheitsspektrum ab. Unser Ansporn: Jeder uns anvertraute Patient bekommt die bestmögliche Therapie. In den [...] tion 67 auch Kinder nach Nierentransplantationen. Ein Leberversagen im Kindesalter ist zwar ein seltenes Ereignis, aber auch bei Kindern kann ein fortgeschrittenes Leberversagen dazu führen, dass ein
stelle ich aber fest, dass das wirklich ein ganz besonderes didaktisches Konzept ist. Die seltenen Krankheitsbilder aus meinen ersten Wochen an der MHH sind mir noch immer sehr präsent, weil wir damals nicht
Vorgehen liegt die Tatsache zugrunde, dass derartige Zellen in der Lage sind, Krankheiten zu heilen oder durch Krankheiten zerstörte Gewebe zu ersetzen. Blutstammzellen aus dem Nabelschnurblut: sind besonders [...] Welt? Das ist für werdende Eltern wohl die wichtigste Frage. Durch die Pränatalmedizin können Krankheitsrisiken und Erkrankungen des Babys sowie der Mutter bereits früh in der Schwangerschaft festgestellt [...] Frauenarzt Sie in unserer speziellen Schwangerensprechstunde vorstellen: hier werden alle, auch seltene Fragestellungen und Probleme durch die zuständigen Ärzte behandelt. Inhalt Termine/Anmeldung Was
im Blut, diese im Bauchwasser hochfunktionell sind und die Fähigkeit besitzen, maßgebend auf Krankheitserreger zu reagieren und an Immunantworten teilzunehmen. Weiterhin fand der Doktorand heraus, dass [...] Infektionen auslösen können. Die „Mendelian Susceptibility to Mycobacterial Disease (MSMD)“ ist ein seltener genetischer Immundefekt, bei dem die noch jungen Patienten eine erhöhte Empfänglichkeit haben, an
verbindet sie noch etwas: Beide entwickelten in der Kindheit eine generalisierte Dystonie. Das ist eine seltene, oft genetisch bedingte Bewegungsstörung. Unbehandelt zwingt die Erkrankung die Betroffenen irgendwann [...] betont Professor Krauss. Grundsätzlich sei es gut, den Eingriff in einem möglichst frühen Krankheitsstadium vorzunehmen. Bei der Operation implantieren die Neurochirurgen ein Neurostimulationssystem,
Strukturen mit verschiedenen Spezialverbänden (z.B. Vacuumverband) vor Infektionen schützen. Nicht selten verbleiben aufgrund der Verletzungsschwere funktionelle Defizite, die in der Folge durch weitere [...] Handfehlbildungen Angeborene Handfehlbildungen Copyright: iStock Angeborene Fehlbildungen der Hände sind selten. Die Ausprägung einer Fehlbildung kann von sehr milden rein „kosmetischen“ bis hin zu schwersten [...] Copyright: iStock Bei dem von Baron Guillaume Dupuytren bereits vor 160 Jahren erstmals beschriebenen Krankheitsbild handelt es sich um eine knotige oder flächenhafte Veränderung im innen-handseitigen Bindegewebe
nach Operationen bei vorzeitigem Verschluss der Schädelnaht. Der kleine Emil litt unter einer seltenen Krankheit: Die sogenannte Kraniosynostose tritt rein statistisch bei nur einem von 2.000 Kindern auf [...] MHH behandelt. "Von der neuen OP-Methode werden vor allem die Patienten mit einem komplexeren Krankheitsbild profitieren", erklärt Professor Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich, Direktor der Klinik für Mund- [...] , Zuckungen oder Fehlhaltungen wie ein „Schiefhals“. Entgegen verbreiteter Meinungen ist das Krankheitsbild kein psychisches, sondern eine organische Erkrankung, dem eine Fehlfunktion der biologischen
Bewegung zeigt und typischerweise nicht von Erbrechen begleitet ist. Reicht eine „Selbstdiagnose“ bei seltenen Attacken oder sollte man bei dem Verdacht auf Migräne immer in die Arztpraxis, um das ganze einmal [...] Migräne mit Aura ein unabhängiger Risikofaktor für einen Schlaganfall, wenn eine langjährige Krankheitsdauer und eine hohe Attackenanzahl vorliegt. Wenn dann noch zusätzliche Risikofaktoren wie Bluthochdruck