of Health Care Innovation – Excursions into Politics, Science and Citizenship. Klasien Horstman and Bart Penders (eds.). Lulu Academic Link: https://www.amazon.de/Governance-Innovation-Excursions-Poli [...] Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, MHH 2013 – 2011: Trainee, MFG Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg für IT und Medien, Stuttgart 2011: Praktikum, PA (Public Advice) [...] Public Affairs, Maastricht University 2010 – 2008 Honours Studiengang ‘Governance of Healthcare Innovation’, Maastricht University 2010 – 2007 B.Sc. European Public Health, Maastricht University Projekte
Krankenversorgung und das Campusleben an der MHH ein, mit besonderem Fokus auf Nachwuchsförderung und Innovation. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen der Medizinischen Hochschule Hannover und der Hannoverschen
ntrum aus Ihrer Sicht? Die MHH gehört mit einer Vielzahl an bahnbrechenden wissenschaftlichen Innovationen zu den Wegbereitern der Transplantationsmedizin. Entsprechend ist die Transplantationsmedizin
des europäischen Krebsbekämpfungsplans (EBCP) ist. CAN.HEAL verfolgt das Ziel, die verfügbaren Innovationen in den Bereichen Prävention, Krebsdiagnose und -behandlung in den Mitgliedstaaten auszuweiten
haben uns zum Ziel gesetzt, klugen jungen Köpfen Freiraum für die Entwicklung von medizinischen Innovationen zu geben und gleichzeitig das Rüstzeug für eine erfolgreiche klinische Translation zu vermitteln“
insbesondere in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg einer der wichtigsten Innovationstreiber und versprechen wesentliche Verbesserungen in Diagnose und Therapie. Mit dem neuen Forschungsbau
werden, wofür die Ergebnisse ebenfalls verwertbar sein können. Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses für den Bereich Versorgungsforschung (Förderkennzeichen 01VSF21040)
klinische Studien in Kooperation mit der Industrie bildet die Klinik für HNO-Klinik die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung über die Translationsforschung bis zur klinischen Forschung und
ahr. „Die durch Professor Grigull mit langjährigem Engagement entwickelten Lehrkonzepte weisen Innovation und fortlaufend hohe Qualität auf. Zudem schafft er durch eine hohe Übertragbarkeit der von ihm
ein flächendeckender Zugang zur humangenetischen Versorgung. Diesem Problem hat sich das Innovationsfonds-Projekt „OnkoRiskNET“ unter der Leitung eines Teams des Instituts für Humangenetik der Medizinischen