Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite
Gesucht nach zellen. Es wurden 1413 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Forschung und Lehre

Relevanz: 97%
 

sierung und Weiterentwicklung humaner, stammzell-abgeleiteter Kardiomyozyten (hPSC-CMs) Charakterisierung und weitere Maturierung humaner, stammzell-abgeleiteter Kardiomyozyten (hPSC-CMs) im direkten Vergleich [...] Kardiomyozyten, um zellbasierte Krankheitsmodelle für Kardiomyopathien und neue pharmakologische Interventionsmöglichkeiten bei HCM zu entwickeln. Aktuelle Fragen: Welche zellulären Mechanismen liegen [...] -kardialen Isoformen sarkomerischer Proteine für die Funktion von Myofibrillen, isolierten Zellen und Zellen im Gewebeverband? Was können wir daraus für das Verständnis kardialer Kontraktionsmechanismen

News

Leberfibrose: Der fatale Signalweg

Relevanz: 97%
 

schädigen die Leberzellen, die sogenannten Hepatozyten. Sie sterben ab und lösen dadurch eine Entzündungsreaktion aus. Bislang war nicht bekannt, wie dieser Entzündungsprozess die hepatischen Sternzellen aktiviert [...] Stoffe beim Zelltod von Hepatozyten freigesetzt werden und wie diese Moleküle genau mit der Fibrosebildung zusammenhängen“, sagt Professor Mederacke. Das Forschungsteam fand heraus, dass beim Zelltod der Hepatozyten [...] binden. „Den P2Y14-Rezeptor haben wir vor allem in den Leber-Sternzellen gefunden“, erklärt der Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung Im Mausmodell hat das Forschungsteam

News

Wie Forscher Fresszellen züchten

Relevanz: 97%
 

Training für die Fresszellen?“, wollte ein Junge wissen. Das gebe es tatsächlich. Lachmann und sein Team geben den nützlichen Zellen Nahrung, die die Zellen noch fitter macht. Mögen Fresszellen lieber Viren [...] sich besser gegen Bakterien und Viren zu wehren. Dazu hat er die „guten“ Zellen der körpereigenen Immunabwehr, die Fresszellen, genauer untersucht und einen Weg entdeckt, diese im Labor zu vermehren. Damit [...] einer Kollegin ins Labor. Da gab es einen kuschelig warmen Inkubator, in dem die Fresszellen wachsen. „Später werden die Zellen schockgefrostet“, erklärte sie. „Bei minus 80 Grad. Das ist noch kälter als am

News

Wenn die Haut quält

Relevanz: 97%
 

Lebensqualität führen. Forschende des Exzellenzclusters RESIST haben nun unter Einsatz modernster Technologien wie T-Zellrezeptor- und Einzelzell-RNA-Sequenzierungen anhand von Hautbiopsien und Blutproben [...] von den T-Zellen produzierten Entzündungsfaktoren bei Neurodermitis in erster Linie auf Hautzellen wirken, wohingegen sie bei der Schuppenflechte darüber hinaus die zirkulierenden Immunzellen des Blutes [...] e als auch bei Neurodermitis T-Zellen des Immunsystems aus dem Blut in die Haut einwandern und dort die Entzündung vorantreiben. Die detaillierte Untersuchung von T-Zellen in Blut und Haut führte nun zu

Allgemeine Inhalte

Eva Mischak-Weissinger Research Group

Relevanz: 97%
 

sogenannten "Graft-versus-Leukämie/Lymphom" (GvL) Effekt, der durch transplantierte Immunzellen des Stammzell-Spenders vermittelt wird. Bis heute ist diese Therapie jedoch häufig mit schwerwiegenden Ko [...] Minor Antigen-spezifische Immuntherapie und Generierung gentechnisch veränderter T-Zellen Hämatopoetische Stammzellforschung, Chimerismus und PCR Analysen. Unsere Untersuchungen umfassen ein breites Spektrum [...] Transplantationsbiologie Die allogene Stammzelltransplantation ist eine kurative Behandlung von Bluterkrankungen wie akuter Leukämien, Lymphomen u der aplastischen Anämie. Der kurative Effekt der Therapie

News

Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs

Relevanz: 97%
 

präklinischen Modellen zeigen, dass Krebszellen die während der Chemotherapie absterben, den zellulären Energieträger ATP (Adenosintriphosphat) ausstoßen, um ihre Nachbarzellen zu „warnen“. Das ATP bindet an [...] n) auf der Oberfläche umliegender Tumorzellen, wodurch in diesen Zellen unmittelbar ein Überlebensmechanismus (mTOR Signalweg) aktiviert wird, der sie vor dem Zelltod schützt und resistent gegenüber der [...] absterbende Zellen ist normalerweise ein Mechanismus, um die Wundheilung im Rahmen einer Verletzung zu aktivieren und wurde von den Krebszellen adaptiert, um den Tumor resistent gegenüber zellschädigender Therapie

News

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

Relevanz: 97%
 

MHC-Proteine auf den Zelloberflächen. Diese sind sozusagen der Personalausweis der Zelle und sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Anhand der MHC-Proteine entscheiden die T-Zellen der Immunabwehr, ob [...] mehr zur Zelloberfläche gelangen, erkennt das Immunsystem die Zelle nicht sofort als fremd und die Immunreaktion ist deutlich schwächer“, stellt Dr. Bucan fest. Sicher verpackt in die Zielzelle Im nächsten [...] akzeptiert nur unsere eigenen Körperzellen. Alles was „allogen“, also körperfremd ist, wird angegriffen. Das gilt auch für Transplantate wie Gewebe oder Spenderorgane. Die Immunzellen orientieren sich anhand

News

Multiple Sklerose: Neuer Ansatz für Reparatur geschädigter Nervenhüllen

Relevanz: 97%
 

Zuckerverbindung aktiviert Immunzellen des Gehirns Im Fokus stehen dabei die Mikrogliazellen des Gehirns. Neben ihrer Arbeit als „Müllabfuhr“ für die Beseitigung beschädigter Zellen und Fremdkörper, übernimmt [...] Infektionen. Besteht ein Problem, werden die Mikrogliazellen aktiviert und setzen Zytokine und andere Signalmoleküle frei. Das lockt weitere Immunzellen wie T- und B-Zellen an, die sich normalerweise außerhalb [...] rift Frontiers in Cellular Neuroscience veröffentlicht. Schlüsselzellen auf Heilung programmieren „Die Mikrogliazellen sind die Schlüsselzellen, die direkt vor Ort die Arbeit machen und die wir mit Hilfe

Allgemeine Inhalte

AG Gruh

Relevanz: 97%
 

etablieren. Die AG Gruh ist an Arbeiten zur therapeutischen Zelltransplantation im Rahmen des Projektes „Induzierte pluripotente Stammzellen für die zelluläre Therapie von Herzerkrankungen“ (iCARE - Induced pluripotent [...] murine und humane Herzgewebekonstrukte aus Kardiomyozyten aus embryonalen Stammzellen und induzierten pluripotenten Stammzellen generieren. Für eine darauf aufbauende klinische Testung von Herzgewebe zum [...] Anwendungen und die Krankheitsmodellierung. Die Schwerpunkte der Forschungstätigkeiten, die Stammzellforschung und das Myokardiale Tissue Engineering, haben einen sehr interdisziplinären Charakter und umfassen

News

Das Virus, das sich den Feind zum Freund macht

Relevanz: 97%
 

T-Lymphozyten infiziert. In diesen Abwehrzellen breitet sich das VZV im ganzen Körper aus und erreicht so auch die Hautzellen – was zu Windpocken führt – und die Nervenzellen, wo es dauerhaft bleibt. Wenn VZV [...] infizierten Hautzellen binden und mehr Virionen von den Hautzellen auf die Immunzellen übertragen werden können. Gewissermaßen hat das Virus es dann geschafft, das trojanische Pferd zu besteigen – um sich [...] beispielsweise des interzellulären Adhäsionsmoleküls 1“, erläutert Dr. Carina Jacobsen, Erstautorin des Artikels, den Mechanismus. Dieses Molekül fördert die Haftung, so dass T-Zellen leichter an die i

  • «
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen