Die MHH im Gespräch Die MHH hat viele Abteilungen, viele Facetten, viele interessante Themen zu bieten. Drei- bis viermal im Jahr lädt der MHH-Alumni e.V. daher zur Vortragsreihe "Die MHH im Gespräch" [...] Krankheitsentstehung, Symptomatik und Therapiemöglichkeiten. Neben operativen und medikamentösen Behandlungen werden auch spezielle Verfahren zur Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit vorgestellt [...] Zimmermann (MHH-Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie) erklärt die Bedeutung psychoonkologischer Behandlungen für Krebspatientinnen und -patienten sowie ihre Angehörigen. Einen Videomitschnitt der Veranstaltung
Datenerhebung insbesondere über Cookies vornehmen, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen. Das Plug-in-Unternehmen speichert die über Sie erhobenen [...] zogenen Daten auch in den USA. 5. Google My Business Eintrag Wir betreiben für verschiedene MHH-Abteilungen Google My Business-Einträge. Sollten Sie uns auf diese Weise finden, greifen wir auf den von
ein Symposium zum Thema „ Die These der Morbiditätskompression und weitere medizinsoziologische Abhandlungen zu Ehren von Prof. Dr. Siegfried Geyer “. Mehrere seiner Weggefährten werden über die gemeinsamen [...] Kongress unserer Fachgesellschaft DGMS, der DG Epi, DGSMP und DGPH in Dresden und hatten drei Postervorstellungen und fünf Vorträge. Juni 2024 Seit Juni 2024 übernimmt Frau PD Dr. Stefanie Sperlich die Funktion [...] Promotion lautete „Länger leben, später erkranken? Die Morbiditäts- und Mortalitätsentwicklung von Lungenkrebs im Kontext der gestiegenen Lebenserwartung“. Wir sind sehr stolz auf unseren Kollegen und gratulieren
Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation - Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen. Die Rehabilitation 2009; 48: 202-210. Schneider N, Bisson S, Dierks ML . R [...] V. Empfeh-lungen zum Transfer von Forschungsergebnissen zu Health-Outcomes. Das Gesundheits-wesen 2000;62(8/9):A59. Bitzer EM, Dörning H, Kohlmann T, Wasem J, Kerim-Sade C, Dierks ML. Empfehlungen zur [...] Selbsthilfe im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)“ INSEA - Selbstmanagement Programm "Gesund und aktiv leben"
werden bei Organtransplantationen, in der Kinderonkologie und der Kinderherzchirurgie fast alle Behandlungen in Niedersachsen an der MHH durchgeführt. „Diese Zentralisierung und die Anerkennung der Univ [...] WKN gebeten, eine Potenzialanalyse des Wissenschaftssystems in Niedersachsen durchzuführen und Empfehlungen zur Vorbereitung der nächsten Runde der Exzellenzinitiative 2025 von Bund und Ländern auszusprechen
ohne dass dies auf die BAföG-Leistungen angerechnet wird. Es ist jedoch wichtig, die aktuellen Regelungen und Vorschriften zu beachten, da diese sich ändern können. Für weitere Fragen und detaillierte [...] Einblick in das Thema verschaffen können. Es ist wichtig zu beachten, dass in Deutschland bestimmte Regelungen für das Arbeiten von Studierenden gelten, wie z.B. die Begrenzung der wöchentlichen Arbeitszeit
Schwefel D (1978). Zielvorgaben und Empfehlungen für die kassenärztliche Bedarfsplanung. Prakt. Arzt 15 (1978) 1766-1778 Veigel J, Holstein H, Schwartz FW (1978). Empfehlungen zur rationellen Ausstattung der [...] Gesundheitswesen. 4. Auflage. Elsevier, München S 598-599 Schwartz FW , Eisenblätter M (2023). Entwicklungen der stationären Krankenversorgung in Deutschland. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip [...] Fischer C, Schwartz FW (2007). Gesundheitsförderung und Prävention: Subjektive Definitionen, Einstellungen und Handlungsansätze aus Sicht von Pflegekräften. Unterricht Pflege 2007; 12(1): 9-14. Schneider
Anaplastic lymphoma kinase (ALK) gene rearrangement in non-small cell lung cancer (NSCLC): results of a multi-centre ALK-testing. Lung Cancer 2013; 81(2): 200-206 Voskens CJ, Goldinger SM, Loquai C, Robert [...] Padberg W, Grau V: A relevant experimental model for human bronchiolitis obliterans syndrome. J Heart Lung Transplant 2013; 32(11): 1131-1139 Bachmann S, Panzica M, Brunnemer U, Stueber V, Länger F , Kaltenborn [...] Schnabel PA, Warth A: [Diagnostic and predictive analyses of cytological specimens of non-small cell lung cancer: strategies and challenges]. Pneumologie 2013; 67(4): 198-204 [German] [Review] Hong B, Nakamura
zahlreiche Unikliniken und Forschungseinrichtungen mehrerer Länder beteiligt – mit jeweils eigenen Regelungen zu Gesetzen und Vorschriften für die Genehmigung, Überwachung und Bewertung der Studien. Um die
synthetischen Hautersatz zu, der die Wunde zumindest vorübergehend abdeckt. Bisher ist es jedoch nicht gelungen einen vollwertigen Hautersatz herzustellen, der überall einsetzbar ist und keine Abstoßungsreaktionen