„Organspende? Entscheidet Euch!“ am Donnerstag diskutierten Michael Gertzmann, seit 2020 lungentransplantiert und Mitglied im Patientenbeirat des MHH-Transplantationszentrums , Privatdozent Dr. Bastian
Autoimmunerkrankungen. Sie kommen im Blut vor, aber auch im Darm, in der Haut, der Leber und der Lunge. Den frühen Ursprung dieser Immunzellen haben Professorin Dr. Sarina Ravens und Dr. Alina Fichtner
dabei ganz besonders, meine Expertise in der Integration der Einzelbeiträge als Basis für eine gelungene bauliche Umsetzung unseres Leuchtturmprojektes einbringen zu können“, betont Andreas Fischer. Mit
Pathologie . „Mit der hochauflösenden dreidimensionalen Darstellung können wir Gewebeschädigungen der Lunge bei COVID-19 besser verstehen“, ergänzt PD Dr. Maximilian Ackermann, Institut für Pathologie des Helios
aufnahm, arbeitete sie sich zunächst theoretisch in das Thema ein und knüpfte dann Kontakte zu den Abteilungen und Stationen der MHH, die tendenziell viele ältere Patientinnen und Patienten versorgen. Dazu
„Standort MHH“ angeht, hoben die Redner bei der Veranstaltung vor allem folgende Punkte hervor: den gelungenen Generationswechsel an der Spitze vieler Kliniken und Institute, das Voranbringen des Klinikneubaus
Innenohrstrukturen, insbesondere bei angeborenen und erworbenen Hörstörungen. Die technischen Entwicklungen in der Magnetresonanztomographie bieten die Möglichkeit zunehmend hochauflösende Sequenzen einzusetzen
Klinik und ermöglicht ein tieferes Verständnis für die medizinische Relevanz wissenschaftlicher Fragestellungen. Hier werden zusätzlich zu zellulären Mechanismen und Methoden auch systemische Aspekte und Methoden
Wartezeit und ehrenamtlicher Tätigkeiten. Zudem werden gesetzlich vorgeschriebene Quoten sowie Regelungen zum Zweitstudium beachtet. Die ausgewählten Bewerber:innen werden ab Ende Juli informiert. Wenn
n von der Deutschen Krebshilfe gefördertem „Forschungsverbund Myelodysplastisches Syndrom“. Fragestellungen sind das altersbedingte Versagen der hämatopoetischen Stammzelle, der Umbau der Stammzellnische