allmählich zerstört. Doch jetzt hat ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen Weg gefunden, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten. Sie behandelten zwei PML-Patientinnen mit [...] Nebenwirkungen das Virus direkt zu bekämpfen“, erklärt Professor Dr. Thomas Skripuletz, Oberarzt an der MHH-Klinik für Neurologie . Die Lösung liegt im Blut gesunder Menschen, die zwar mit dem JC-Virus infiziert [...] transplantiert, bekämpfen sie dort das JC-Virus, und der Zustand der Patienten stabilisiert sich. MHH-T-Zellspenderegister identifiziert die passenden Spender „Das funktioniert allerdings nur dann ohne
Professor Thum ein hervorragender Forscher die Synergien zwischen MHH und Fraunhofer ITEM weiter ausbauen und stärken wird", sagt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. Von dieser erneut vertieften [...] nale Validierung innovativer Therapeutika" an der benachbarten Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angenommen. Seit vielen Jahren forscht der Kardiologe und Biowissenschaftler auf dem Gebiet der f [...] Potenzial von RNA-Molekülen für neue Therapien gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zuletzt an der MHH als Professor und Direktor des Instituts für Molekulare und Translationale Therapie-Strategien . Mit
rechtskräftigen Verurteilungen. „Es ist ein großes Anliegen der MHH, dass keine Versorgungslücke für die Betroffenen eintritt“, betonte MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns, „Die Zielgruppe des Netzwerks [...] sind, können dann oft nicht mehr gesichert und dokumentiert werden. Seit 2012 bietet daher das an der MHH verankerte Netzwerk ProBeweis Betroffenen von häuslicher oder sexueller Gewalt eine verfahrensunabhängige [...] Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Andreas Philippi, hat den Vertrag im Beisein des MHH-Präsidenten und von Hanno Kummer, Leiter des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) in Niedersachsen –
unter: www.ntx360grad.de . Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Lars Pape, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der MHH, Telefon (0511) 532-3283, pape.lars [...] Michaela Frömel, Petra Anders und Marit Wenzel (von links). Copyright: Karin Kaiser/Kommunikation/MHH Für Menschen, deren Nieren dauerhaft versagen, ist eine Nierentransplantation die beste Therapieform [...] wirtschaftlicher werden. 2017 begann das Nachsorgeprogramm an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) als sogenannte neue Versorgungsform. Nach drei Jahren blicken die Projektleiter auf eine positive
Das iGUARD-Projekt ist eine Kooperation des MHH-Instituts für Experimentelle Hämatologie (Professor Dr. Dr. Axel Schambach, Philippe Vollmer Barbosa), der MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie [...] Schambach, Leiter des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM RNA-basierte [...] Barbosa). Nach einem Jahr kann sich das Team für die dritte Förderrunde bewerben. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Axel Schambach, schambach.axel@mh-hannover.de , Telefon (0511)
Transport in eine Notaufnahme. Copyright: Novelle/ Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Ziele Ziel des Projektes ist die Wahrung und Sicherstellung der Umsetzung des Patientenwillens durch [...] übertragen zu können. Copyright: adobe-stock/ Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Methoden NOVELLE ist eine längsschnittliche Interventionsstudie mit qualitativer Struktur- und Pro [...] Speyer, Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft, Peter L. Reichertz Institut für Medizininformatik (PLRI) Braunschweig, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg – Institut für Geschichte und Ethik
Informationen zur Station Wir stellen uns vor Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie [...] he Informationen Ihr Angehöriger liegt auf unserer Intensicstation. Eine Situation, die Sie wahrscheinlich sehr beunruhigt und Ihnen Sorgen macht. Wir möchten Ihnen mit den folgenden Informationen helfen [...] weiterleitet. Bei akuten schweren Veränderungen des Zustands Ihres Angehörigen werden wir Sie sofort informieren. So finden Sie zu uns Unsere Station befindet sich im Gebäude K11 . Wenn Sie durch den Haupteingang
für die Thematik zu sensibilisieren und in das Programm einzubinden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.mhh-asta.de/projektgruppen/isiemhh-2/ Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen [...] Studiengang des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover engagiert. Weitere Informationen Propädeutikum Diese zentrale Lehrveranstaltung der Modellstudiengangs HannibaL soll den Studierenden [...] Nervensystems, erfahren die Studierenden die Wirkprinzipien der Therapie und erhalten detaillierte Informationen zu speziellen Themen wie der Frührehabilitation, der Dysphagietherapie, der Behandlung des CRPS
Öffentliche Gesundheitspflege der MHH 2006–2008 WA im Institut der Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) 2000–2006 WA im Bundesinstitut für [...] Balneologie TU-München, Innere Medizin und Kinderheilkunde 1997-2000 Studium und Abschluss Medizinische Informatik bis zum Vordiplom 2001-2005 Berufsbegleitendes Ergänzungsstudium „Bevölkerungsmedizin und Öffentliches [...] Stiftung 2011 und 2018 Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung 2011 und 2015 BMBF 2017 und 2018 Förderstiftung MHH plus Lehre Lehre 2010 – heute Vorlesungen, Seminare und Praktika im Modellstudiengang Medizin HannibaL
der MHH (2002-05) und wechselte 2005 an das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung. Für ihre kumulative Habilitationsschrift „Evidenzbasierte Gesundheitsinformation und [...] Epidemiologie im Masterstudiengang Public Health (Modul 3 und 13), MHH Lehrverantwortliche für Epidemiologie im Modellstudiengang HannibaL, MHH (Humanmedizin) Monographien Dreier M , Borutta B, Stahmeyer J [...] Dierks ML, Walter U. Systemische Bewertung von Gesundheitsinformationen aus Experten- und Nutzerperspektive. In: GVG [Hrsg.]: Gesundheitsinformationen in Deutschland 67. Köln, 2011, S. 37-48 Zeitschr