spannenden Themen der Gesundheitswirtschaft ein. Kommen Sie vorbei und lernen Sie unsere Lebenswissenschaftler:innen und Expert:innen der MHH persönlich kennen. Alle Termine finden Sie auf unserer Qualif
ermöglichen, ihre Erkrankung nach eigenen Bedürfnissen zu managen und die Therapieangebote an ihre Lebensrealität anzupassen.“ Die App soll neben konkreten Videoanleitungen zu Bewegungsübungen auch Tipps zum
die gesammelte Forschungsexpertise die medizinische Versorgung dieser Kinder fördert und ihre Lebensqualität verbessert.“ Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem therapeutischen Potenzial kleiner Membr
Ambystoma Mexicanum Bioregeneration Center “ (ABMC) des Kerstin Reimers Labors für Regenerationsbiologie leben neben der Art Ambystoma mexicanum noch weitere, zum Teil ebenfalls gefährdete Lurcharten – alle Tiere
erklärt Dr. Deniz. „Das ganze Team muss dann auf Knopfdruck funktionieren. Unser Handeln ist lebensentscheidend“, betont sie. Hochkonzentriert von null auf hundert – das mag die Chirurgin. Etwa 25 bis 30
einem hohen Risiko für eine Krebserkrankung in frühem Alter mit einer signifikant verkürzten Lebenserwartung einhergeht. Ausreichende interdisziplinäre Versorgungsstrukturen fehlen Während für Menschen
Herausforderungen standen Sie? Welche Unterstützung gab es bzw. wäre hilfreich gewesen? Auch Ihre Lebenssituation als Hebammenstudierende interessiert uns. Jetzt teilnehmen Mit Ihrem Beitrag: stärken Sie die
Lengerich, Pabst Science Publishers (2. Ed.), 2019 Meyer U, Das A, Ernst G , Lange K. Mit PKU gut leben: Schulungsprogramm und Curriculum für Eltern und betroffene Jugendliche. Lengerich, Pabst Science [...] de/nds/arztundpraxis/innovationsfonds/projekt_aoktrio/index.html Projekt „ModuS: Fit für ein besonderes Leben: Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien“ zusammen [...] s-Checkliste für chronisch kranke Jugendliche“. Förderung: AGPD. Projekt „Fit für ein besonderes Leben: Geschwistermodul im Modularen Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie
Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG Projektpartner an der MHH Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen TelPoCo Versorgungsforschung in Hinblick auf die Langzeitfolgen der [...] , Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net) / Deutsche Leberstiftung Publikationen Maasoumy, Benjamin, Patrick Ingiliz, Christoph D. Spinner, Christiane Cordes, H [...] , Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net) / Deutsche Leberstiftung Publikationen Anastasiou, Olympia E., Florin A. Caruntu, Manuela G. Curescu, Kendal Yalcin, Ulus
+49 511 532-5999 ph-studiengang @ mh-hannover.de Zu den Bewerbungsunterlagen gehören Zeugnisse Lebenslauf in deutscher Sprache Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Studiengangs (Zeugnis,