nz Niedersachsen »Gesund und aktiv älter werden« Im Fokus: Gesundheitskompetenz in der zweiten Lebenshälfte. Dokumentation Regionalkonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ am 24. Mai 2017 in Hannover [...] Projekte Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte - Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informationsaufbereitung und -vermittlung (Take Care) EUREM: Ethik-Universität [...] egung Patientengerechte Gesundheitsversorgung in der Zukunft - Welche Anforderungen stellen die Ältesten in der Gesellschaft "The Future Patient - Future Trends in Health and Health Care" Lehre Master
-Apps und Ernährungsverhalten – Ergebnisse der Charismha-Studie. DGE info 10, S. 152-155 Rutz M, Junius-Walker U, Dierks ML . Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten [...] bei älteren Patienten – ein Erfahrungsbericht aus Sicht der Studien-assistentinnen. Z Allg Med |2010; 86 (Sonderausgabe - Hauptprogramm Abstractband) 71-71 Dierks ML, Junius-Walker U. Der ältere Patient [...] von Wichtigkeiten aus Sicht älterer Patienten und ihrer Hausärzte. DGSMP 2009 Wrede J, Diederichs-Egidi H, Voigt I, Dierks ML, Juinius-Walter U. Entscheidungsbeteiligung älterer Patienten in der hausärztlichen
Psychotherapie? Sekundärdatenanalyse der Arbeitsunfähigkeitszeiten vor und nach ambulanter Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. PPmP - Psychotherapie · P [...] Micheelis W, Geyer S . Prävalenzen und Strukturen mundgesundheitlicher Risikofaktoren in den vier Altersgruppen. In: Jordan R, Micheelis W, editors. Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Köln: Deutscher [...] Sperlich S, Geyer S . Kompression oder Expansion der Morbidität? Entwicklung der Gesundheit in der älteren Bevölkerung [Compression or expansion of morbidity? The development of health in the elderly population]
"Health Literacy in Early Childhood Allergy Prevention". Im Zusatzprojekt werden Eltern von Kindern im Alter bis zu 3 Jahren zu ihrem bisherigen und aktuellen Umgang und ihren Erfahrungen mit Gesundheitsinf [...] Wohlstand und Sicherheit an Bedeutung zu. Die seit den 1990ern voran getriebenen Pandemieplanungen galten einem epidemiologisch begründeten Handlungsfeld in einer komplexen, von vielen Unsicherheiten bestimmten
Fähigkeiten und das (Selbst-)Vertrauen im Umgang mit der eigenen Erkrankung durch positive Verhaltensänderungen stärken und die Therapietreue verbessern sollen. Ziel Die in Deutschland angebotenen Patient [...] digital. Kolbe K , Busch S, Müller H, Zerth J (2019). Systematische Patienteninformation zwischen Verhaltens- und Verhältnisstrukturen am Beispiel der Pflege. Präsentation. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
welches Wahlverfahren durchzuführen ist, hängt ganz allein davon ab, wie die Kandidaten:innen sich verhalten: Liegen für eine Mitgliedergruppe nur Einzelwahlvorschläge oder nur ein Listenwahlvorschlag vor [...] Stimmenabgabe Ihren MHH-Benutzernamen und Ihr Kennwort. Mitarbeitende der MHH ohne MHH-Benutzernamen erhalten rechtzeitig vor den Hochschulwahlen eine Wahlkennung und ein Kennwort zugeschickt. Studierende der
zur Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“ Zur Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes erhalten Sie die aktuellen Vorlesungsunterlagen zu Beginn der Vorlesungsreihe im PDF Format per email. Für [...] Grundlagen chirurgischen Arbeitens 08.07.2025 Di D Klausur/Erfolgskontrolle (14:00) Änderungen vorbehalten. Gäste sind willkommen. Die im Intranet veröffentlichten Vorlesungsskripte dienen als Lernhilfe
. Eine Beschreibung des ÖPNV und des Weges bis zur Mensa steht weiter unten ist auch im Flyer enthalten (siehe ebenfalls unten) Die MHH ist eine Hochschule! Brauche ich denn da nicht Abitur? Die Medizinische [...] Weitere Hinweise: Serverräume sind Hochsicherheitsbereiche , es erfolgt vor dem Besuch eine Verhaltensschulung . Diese Campus-Tour ist nur für Kinder & Jugendliche , NICHT für Eltern. Wir sehen was, was
e Betreuung und dass sich Patienten in einer - trotz Krankhaus - möglichst angenehmen Umgebung aufhalten können“, sagt Professor Dr. Heiner Wedemeyer, Direktor der gastroenterologischen Klinik. Während
e ist die interdisziplinäre Therapie von Patientinnen und Patienten mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten ein Schwerpunkt der Patientenversorgung. Weitere Behandlungsschwerpunkte sind die kieferorthopädische