ESPEN (Europäische Organisation für klinische Ernährung und Stoffwechsel) 2003 initiiert und 2006 erstmals durchgeführt wurde. Auslöser war die Erkenntnis der europäischen Gesundheitspolitik, dass dem Thema [...] icklung und die tagesaktuelle Nahrungs- und Getränkeaufnahme betrachtet. Das Stationspersonal unterstützt diese Aktion, indem es für die Patienten/innen Informationen über Ernährungstherapie und Anamnese
Behandlung in der Schmerzambulanz Schmerzambulanz, Copyright: Tom Figiel / Anästhesie / MHH Bei Ihrem Erstkontakt sichten und bewerten wir die vorliegende Befunde und die bisherigen Therapieverfahren. Unsere [...] gische Therapieverfahren an. Eine intensive Verlaufsbeobachtung und Begleitung ist für uns selbstverständlich. Unsere Ziele Formulierung einer genauen Diagnose Veränderung der Schmerzintensität Dekond
Krankheiten, hierbei liegt der Fokus auf Infektionskrankheiten. Das resultierende verbesserte Verständnis wird in die Entwicklung von innovativen Technologien zur Gewinnung von Blutzellen (Schwerpunkt [...] disease pathophysiology of congenital diseases with a strong focus on infectious diseases. This understanding ultimately leads to the investigation of new ways of blood-cell-farming technologies, using scalable
wenn Sie mit Ihrer Behandlung bei uns zufrieden waren und/oder unsere Klinik gerne finanziell unterstützen möchten, können Sie dies in Form einer Spende für unseren oder einer Mitgliedschaft in unserem [...] Betrag angeben können. Spendenkonto IBAN: DE13 2545 0110 0031 0489 37 | BIC: NOLADE21SWB Vorstand Erster Vorsitzender: Christoph Egen Zweite Vorsitzende: Andrea Bökel Schatzmeister: Heike Weigelt Schriftführer:
Lungen- und Körperschlagader, um das Blut an der noch nicht arbeitenden Lunge vorbeizuführen. In den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt verschließt sich der Ductus im Rahmen der Kreislaufumstellung. [...] Kreislauf (hämodynamische Relevanz). Bei Frühgeborenem kann oft durch eine medikamentöse Therapie in den ersten Tagen bzw. Wochen ein Verschluss gelingen. Chirurgie und Interventionell Ein interventioneller Verschluss
Rekonvaleszentenplasma zur Therapie von COVID-19 Europäische Kommission unterstützt Blutspendedienste bei der Steigerung der COVID-19-Rekonvaleszentenplasmasammlung COVID-19-Rekonvaleszentenplasma (an [...] European Blood Alliance (EBA) und den SUPPORT-E-Projektpartnern zusammen, um eine Plattform zur Unterstützung der Studie über Rekonvaleszentenplasma als Behandlung für COVID-19-Patienten bereitzustellen.
Hochschule Hannover (MHH) und ihr Transplantationszentrum hoffen, dass durch ein Register sowie eine verstärkte Information und Ansprache der Bevölkerung die Zahl der Organspenden in Deutschland steigen wird [...] fe zur Abstimmung gestanden. Die verabschiedete Entscheidungslösung sieht eine Zustimmung des Verstorbenen zu Lebzeiten oder stellvertretend der Angehörigen als Voraussetzung für eine Organspende nach
im Raum Hannover sind begrenzt. Wir sind an zahlreiche Vorgaben gebunden. Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass wir Termine im Schlaflabor nur unter bestimmten Voraussetzungen anbieten können: Wenn [...] ambulanter Polygraphie sinnvoll. Dabei handelt es sich um ein Screening-Gerät, das die Atmung und Sauerstoffversorgung des Körpers im Schlaf in der häuslichen Umgebung erfasst. Derartige Untersuchungen werden
durchzuführen, in laufenden Projekten mitzuarbeiten oder den allgemeinen Institutsbetrieb zu unterstützen. Dabei können sie Methodenkenntnisse und thematisches Wissen vertiefen, aber auch das Arbeiten [...] nicht erforderlich. Wenn Sie Interesse an einem möglichen Praktikumsplatz haben, bitten wir Sie, sich zuerst über die Website über die vier Arbeitsgruppen an unserem Institut, die jeweiligen Forschungsthemen
seinem/ihrem potenziellen Betreuer. Bewerber ohne Projekt können nicht zugelassen werden. Finanzielle Unterstützung für erfolgreiche Bewerber muss sichergestellt werden. Dabei kann es sich entweder um ein Stipendium [...] vom zukünftigen Betreuer bezahltes Stipendium, um eine vom zukünftigen Betreuer finanzierte Mitarbeiterstelle oder um ein Stipendium, das von dritter Seite, z.B. dem DAAD , vergeben wird. Das PhD-Programm