Medizinische Hochschule Hannover, 2021. Abstracts Ringe, K.I. (2020). Differentialdiagnose maligner Lebertumore. 101. Deutscher Röntgenkongress /RÖKO Digital (Intro), 21.-23.05.2020, Leipzig. Wurm, H., Fitzner
Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 349-357 Juni 2018 Neitzke G (2018): Therapiebegrenzung am Lebensende. In: Kluge S u.a. (Hrsg.): Management in der Intensivmedizin. Führung, Organisation, Planung und
176 (2014) 1187-1189) Studie REBIRTH active woman: Gut für Herz und Blutgefäße bei Frauen in der Lebensmitte Rund 290 Frauen über 45 Jahre, die bislang nicht regelmäßig sportlich aktiv waren, nahmen 2013
gemeinsam mit seinem Team nachweisen, wie wichtig die Erfahrung der behandelnden Klinik für die Überlebenschancen der Darmkrebspatienten ist. So sei an Kliniken, die sehr wenige Operationen an kolorektalen
ein Kind im Sinne des § 25 Abs. 5 BAföG tatsächlich betreut, das zu Beginn des Semesters das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, eine nahe_n Angehörige_n pflegt, als gewählte_r Vertreter_in in einem
H145 verwendet. „Christoph Niedersachsen“ führt als einziger Hubschrauber in ganz Niedersachsen lebenswichtige Intensivtransporte von Patienten zwischen Kliniken durch. Dazu kommen Flüge mit Inkubatoren und
Homepage der MHH. Mach Dich auf den Weg und sammle im Ausland Erfahrungen - in der Pflege und im Leben . Konnten wir Dich überzeugen? Sei dabei! Hast Du noch Fragen? Schreib uns! #nursingprofessionals
Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Big Data und digitaler Gesundheitsanwendungen in lebenswissenschaftlicher Forschung, Prävention, Screening, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Zum anderen bedeutet
Institut für Humangenetik OE 6300 Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: +49 511 532-4669 E-Mail Lebenslauf (CV) Doris Steinemann promovierte im Fach Biophysik an der Universität Osnabrück. Es folgten Stationen
Wissenschaftler und Verantwortung 14:2 (2005), S. 34-41. Hörbücher Katzer M: Die Frage nach dem guten Leben. Aristoteles’ Ethik. Gemünden 2007. Katzer M: Was soll ich tun? Kants Moralphilosophie. Gemünden 2005