das alltägliche und berufliche Leben, ebenso erschienen die Patienten trotz gelegentlicher krankheitsbedingter Benachteiligungen im Beruf zufrieden und erfolgreich. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit sowie [...] Lebensjahrzehnt hinweg fortsetzen. Ehe und Familie : Patientinnen und Patienten haben insgesamt seltener Kinder und weniger als in der Allgemeinbevölkerung gründen eine Familie. Psychische Gesundheit :
virtuosen Klavierspiel. © Morchner, MHH 26. September 2023 Abende wie diesen erlebt man in Hörsaal F selten: Eine Frau im opulenten weißen Kleid spielte auf dem glänzenden schwarzen Flügel, als sei sie nicht [...] ihre Konzerte in einzigartiger Weise. © Johanna Doll 4. Juli 2023 Nach Alzheimer ist die Parkinson-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. In Deutschland gibt es derzeit 200.000 Betroffene [...] Es gibt verschiedene Behandlungsansätze, die die Symptome eindämmen und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen, aber eine Heilung ist bisher nicht möglich. Ziel der Arbeitsgruppe Bewegungsstörungen
Promotion zum Doktor biol. hum, Medizinische Hochschule Hannover, zum Thema „Beratung zu Gesundheit und Krankheit in Deutschland - regionale Bestandsaufnahme und Analyse der Inanspruchnahme und Nutzerzufriedenheit [...] (2020). https://doi.org/10.1007/s41906-020-0914-5 Seidel G , Haack M, Dierks M-L (2020). Krankheitsübergreifende Selbstmanagementkurse: Implikationen für die hausärztliche Versorgung. Zeitschrift für A [...] Seidel G (2019). Perspektiven und Herausforderung in der Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit in Deutschland. In: Seidel G, Meierjürgen R, Melin S, Krug J, Dierks M-L (Hrsg.) Selbstmanagement
Dodaro R*, Jörgensen S*, Linder E*, Capas-Peneda S*, Reihs EI*, Tiwari V*, Todorović Z*, Kahrass H, Selter F (2024) Interdisciplinary animal research ethics – challenges, opportunities, and perspectives [...] kung bei Kindern: Können Kinder durch eine psychologische Begleitung bei der Bewältigung ihrer Krankheit unterstützt werden? HTA-Bericht. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen [...] biowissenschaftliche Perspektiven . Suhrkamp, Frankfurt a.M.; S. 174-209 Sonstige Veröffentlichungen Selter F, Hetzel T, Kahrass H, Mertz M (2023) Animal research ethics as interaction of research ethics,
It Is Time for Patient Participation in Ethics Interventions! Journal of Hospital Ethics 9(2): 14 Selter F, Persson K, Kunzmann P & Neitzke G (2023): End-of-life decisions: A focus group study with German [...] scoping review. Palliative Care & Social Practice 16: 1–18. DOI: 10.1177/26323524221083676 Persson K, Selter F, Kunzmann P & Neitzke G (2022): Killing Kira, letting Tom go? An empirical study on intuitions [...] 7 Neitzke G (2022): The dialogue in clinical practice. Medicina Historica Vol. 6, Suppl 2, 20-21 Selter F, Persson K & Neitzke G (2022): Moral distress and euthanasia: what, if anything, can doctors learn
Cannabinoidmedikamente e.V. (IACM)) Dr. rer. nat. Dennis Stracke (Leitung FachApotheke Neurologie und Seltene Erkrankungen, MediosApotheke an der Charité Berlin und Vorstandsmitglied des Verbands Cannabis v [...] gesucht, gefunden und gefördert werden. Die einzigartige positive Sendung beweist, dass diese Krankheitsbilder, egal in welcher Ausprägung und trotz ihrer in der öffentlichen Wahrnehmung teils unangenehmen
antiken Arztes Hippokrates folgt: "Es ist wichtiger zu wissen, welche Person eine Krankheit hat, als zu wissen, welche Krankheit eine Person hat.". Cornberg erklärt die Bedeutung einer personalisierten Medizin [...] Freunde der MHH ein Thema in den Vordergrund, das seit der Pandemie allgegenwärtig ist, aber nur selten im Fokus der Öffentlichkeit steht: Long Covid. Mit der Eröffnung der Ausstellung "(Er-)Leben mit
doi: 10.14573/altex.2301171 Selter F, Salloch S: Whose health and which health? Two theoretical flaws in the One Health paradigm. Bioethics. 2023. doi: 10.1111/bioe.13192 Selter F, Persson K, Kunzmann P, [...] Raters ML, Stoecker R (Hgg.) Handbuch Angewandte Ethik. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler, 2023, 39-42. Selter F, Hetzel T, Kahrass H, Mertz M (2023): Animal research ethics as interaction of research ethics [...] Deutschland und Projektbericht . Ethik in der Medizin 34(3): 373-386. doi: 10.1007/s00481-022-00703-z Selter F, Persson K, Neitzke G (2022): Moral distress and euthanasia: what, if anything, can doctors learn
f S / Zeidler J / Eidt-Koch D / von der Schulenburg JM. Nachhaltige Vergütung der B-Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland – Status quo und Lösungsansätze. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung [...] e16320 Neubauer S / Zeidler H / Linder R / Zeidler J. Leitliniengerechte Verordnung von krankheitsmodifizierenden Arzneimitteln bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – eine Analyse auf Basis von GKV [...] Pauer F / Zeidler J / Göbel J / Storf H / von der Schulenburg JM. Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen - Umsetzung eines qualitäts- und bedarfsorientierten Informationsmanagements. Bunde
18-40-Jährigen einschließlich Frauen mit Gestationsdiabetes, die bislang in der Diabetesprävention eher selten berücksichtigt wurden. Die Steigerung ihres Risikobewusstseins bietet die Chance, diese Bevölker [...] Forschungsergebnisse weiter zu detaillieren bzw. sie in einen umfassenderen Kontext zu stellen. Krankheitsverläufe bei Frauen mit Endometriose aus gesundheitsökonomischer Sicht Laufzeit 01.03.2010 – 29.02.2012 [...] Umgebung mit dem Ziel der Erhaltung der selbständigen Lebensführung, Gesundheitsförderung sowie Krankheitsvermeidung. Präventive Hausbesuche werden von der AOK Niedersachsen seit 2004 in ausgewählten Regionen