Forschung ist die Endoskopie zentral in die studentische Lehre sowie der ärztlichen Aus- und Weiterbildung eingebunden.
Fachweiterbildung für Intensiv-& Anästhesiepflege/Mentorenausbildung an der MHH. 2008-2009 folgte die Weiterbildung Palliative Care an der MHH. Von 2011-2012 war ich in NRW beschäftigt und ließ mich zur Atmung
Qualifikation der Mitarbeiter des ZTL und der MHH wird durch eine umfangreiche Aus-, Fort- und Weiterbildung erreicht. Das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV)
Assistenzarzt, seit 2012 als Facharzt an der Kinderklinik der MHH in Hannover, es folgten die Weiterbildungen "Pädiatrische Pneumologie" und "Pädiatrische Allergologie". Sein klinischer Schwerpunkt liegt
gen hinzugezogen. Assistenzärzte Neben einem Facharzt in der Weiterbildung zum Pneumologen versorgt ein Assistenzarzt in der Weiterbildung zum Kinderarzt die Station. Pflegepersonal Im pflegerischen Bereich
verschiedenen Fördermöglichkeiten in der Allgemeinmedizin für Medizinstudierende und Ärzt:innen in Weiterbildung. Kontakt Für die Lehre stehen Ihnen als erste Ansprechpartner zur Verfügung: Lehrverantwortliche [...] Studentische Poliklinik Hannover (StuPoliH) Dipl.-Päd. Isabel Kitte (Bereichsleitung Fort- und Weiterbildung) Schwerpunkte: Blockpraktikum Allgemeinmedizin im 5. Studienjahr, Lehrpraxennetz, Wahlpflichtfächer
der Lehre. Grundkenntnisse / Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Humangenetik Erfahrung mit den Abläufen der genetischen Diagnostik [...] Aufgabenspektrum mit hoher Eigenverantwortung Vergütung gemäß TV-L nach persönlicher Qualifikation Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. zur/zum Fachhumangenetiker:in (GfH)) Mitarbeit an den F
Lindenbrunn / Coppenbrügge 2006 - 2008 Schwerpunkt Neurologie Aus- und Fortbildungen, Qualifikationen Weiterbildung Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege 2012 - 2014 Medizinische Hochschule Hannover Ausbildung
Career Mentoring ist ein Programm, das sich an Medizinerinnen am Beginn ihrer fachärztlichen Weiterbildung sowie Promovendinnen aller Fächer der MHH richtet. Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen
in/MHH Jutta Bleidorn studierte Medizin in Kiel, Freiburg und Göttingen und schloss 1998 die Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin ab. Seit 2006 ist sie im Institut für Allgemeinmedizin tätig