eine internationale Anlaufstelle für Musikerinnen und Musiker aus aller Welt mit spielbedingten Beschwerden“, sagt Dr. Doll-Lee. „Aufgrund dieser einzigartigen Zusammenarbeit kann ich über Städte- und L
zusätzlich zur üblichen Therapie mit dem Wirkstoff behandelten Patientinnen und Patienten länger beschwerdefrei als die Kontrollgruppe, die nur ein Placebo, also ein wirkstofffreies Scheinpräparat erhielt
n, Patienten und Hochschulangehörige | PC-Arbeitsplätze Beratung (> Information und Beratung ) Beschwerde Bibliothekscomputer Bücherei für Patientinnen, Patienten und Hochschulangehörige Buchrückgabe
Krankheit. Dabei stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Entstehung und Verlauf von Erkrankungen und Beschwerden wie auch Unterschiede in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen in Abhängigkeit von Indikatoren [...] n (2011; auch als Zeitschriftenaufsatz veröffentlicht) Christina Bramsemann : Gesundheitliche Beschwerden und psychosoziale Belastungen von Müttern mit Migrationshintergrund (2011) Almut Kempa: Psychische
Atemnot, Husten, Thoraxschmerzen, rezidivierenden Infektionen der Atemwege und anderen pulmonalen Beschwerden. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird ein maßgeschneiderter Behandlungsplan erstellt [...] in unserer Bronchiektasen- und PCD-/KS-Ambulanz ist das Vorhandensein entsprechender klinischer Beschwerden sowie das Vorliegen mittels (hochauflösender) Computertomografie (CT) des Thorax (HRCT) nachgewiesener [...] und Lungen gekennzeichnet. Dies führt zu einer fortschreitenden Zerstörung des Lungengewebes, Atembeschwerden, Pneumothorax (Lungenkollaps) und in fortgeschrittenen Stadien zu respiratorischer Insuffizienz
schweres Heben und starkes Pressen vermeiden. Sollte es bei Ihnen in Folge einer Punktion zu Beschwerden kommen, nehmen Sie bitte unverzüglich mit uns Kontakt auf (Telefon +49 511 532-3415). Bei Nich
mit einer schmerzlosen Lymphknotenschwellung, die im weiteren Verlauf auch Bauchschmerzen oder Atembeschwerden auslösen kann, außerdem Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß und Müdigkeit. Zur Behandlung der
Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) etwa zwei Millionen Menschen. Dauern die Beschwerden länger als zwölf Wochen nach Beginn der SARS-CoV-2-Infektion an und können andere Ursachen aus
folgenden Punkten an: Mobilität, übliche Aktivitäten, Angst/Depression, Schmerzen/körperliche Beschwerden. Dennoch sind die auf die Corona-Pandemiezeit bezogenen Werte insgesamt nicht schlechter als vor
kann binnen kurzer Zeit zu schwerem Herzversagen und sogar zum Tode führen. Die Symptome ähneln Beschwerden, die gegen Ende einer Schwangerschaft und kurz nach einer Entbindung häufiger vorkommen: Abges