Die Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover führt eine Post-COVID19-Nachsorgesprechstunde durch. Patienten die die Sars-CoV-2-Erkrankung hatten können sich in dieser Sprechstunde vorstellen.
Wir bitten um Verständnis, dass wir im Rahmen dieser Nachsorge ausschließlich Patienten betreuen können, die nachgewiesenermaßen eine Sars-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, bei denen also entweder das Virus direkt oder entsprechende Antikörper nachgewiesen wurden. Weiterhin beschränkten wir uns auf die sogenannten Fälle mit Post-Covid, das heisst die COVID-19 Infektion ist länger als 3 Monate her bei anhaltenden Symptomen.
Sprechstunde
Termine von Dienstags bis Donnerstags nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 02
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Haus- oder Facharzt
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Unbedingt: Ihren Medikationsplan (Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Ansprechpartner
- Dr. med. Nora Drick
- Dr. med. Isabell Pink
Kontakt
Telefax 0511-532 18538
E-Mail pneumologie.covid@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - COVID19-Sprechstunde
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Die allgemeine Ambulanz der Klinik für Pneumologie und Infektiologie betreut Patienten mit akuten und chronischen Lungenerkrankungen nach Zuweisung durch einen niedergelassenen Lungenfacharzt.
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Lungenfacharzt/Pneumologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Unbedingt: Ihren Medikationsplan (Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: letztes CT auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Montags bis Freitags nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 02
Ansprechpartner
- Dr. med. Benjamin-Alexander Bollmann
- Dr. med. Mark Greer
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 3934 - aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufkommen sind wir aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Telefax 0511-532 161108
E-Mail pneumologie.ambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - Ambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Die Spezialambulanz für schweres Asthma der Klinik für Pneumologie und Infektiologie betreut Patienten mit schwerem akuten und chronischen Asthma bronchiale nach Zuweisung durch einen niedergelassenen Lungenfacharzt.
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Lungenfacharzt/Pneumologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Unbedingt: Ihren Medikationsplan (Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: letztes CT auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Montags bis Freitags nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 02
Ansprechpartner
- PD Dr. med. Hendrik Suhling
- Dr. med. Nora Drick
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 3934 - aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufkommen sind wir aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Telefax 0511-532 161108
E-Mail pneumologie.ambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - Asthmaambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Seit April 2015 bieten wir an der Klinik für Pneumologie und Infektiologie eine KV-Ermächtigungambulanz für Patienten mit Bronchiektasen, die nicht durch eine Mukoviszidose bedingt sind, Primärer Ciliärer Dyskinesie (PCD) und Kartagener Syndrom. Voraussetzung für eine Vorstellung in unserer Bronchiektasen- und PCD-/KS-Ambulanz ist das Vorhandensein entsprechender klinischer Beschwerden sowie das Vorliegen mittels (hochauflösender) Computertomografie (CT) des Thorax (HRCT) nachgewiesener Bronchiektasen. Eine CD-ROM oder via Uploadportal mit der aktuellsten (HR)CT des Thorax muss im Vorfeld zusammen mit der Überweisung eines niedergelassenen Pneumologen/Pneumologin, dem letzten Arztbrief, allen relevanten Befunden und dem Ergebnis einer aktuellen Sputumkultur (< 2 Monate alt) zugesendet werden bevor eine Terminvergabe erfolgen kann.
Sprechstunde
Termine nach Vereinbarung, Gebäude K10, Ebene H0
Checkliste zum Ambulanztermin
- Überweisung einer niedergelassenen Pneumologin / eines niedergelassenen Pneumologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Unbedingt: Ihren Medikationsplan (Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
- Ergebnis einer Sputumkultur (inkl. Bakteriologie, Schimmelpilze u. Mykobakterienkultur)
- Die letzte (HR)CT des Thorax auf CD-ROM oder via Uploadportal
- Alle weiteren verfügbaren Röntgen- und CT-Aufnahmen des Thorax
- Alle vorhandenen Arztbriefe und (Labor-) Befunde
Ansprechpartner
- PD Dr. med. Felix C. Ringshausen
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 3595
Telefax 0511-532 161112
E-Mail Christiane-Herzog-Zentrum@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - Bronchiektasenambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Für Patienten mit CTEPH bieten wir alle derzeit verfügbaren Therapiemöglichkeiten an:
- Operation (Pulmonale Endarterektomie)
- Medikamentöse Therapie
- Pulmonale Ballonangioplastie
Unsere Patienten erhalten eine ausführliche Diagnostik mittels Rechtsherzkatheter und modernster bildgebender Verfahren. Durch ein erfahrenes interdisziplinäres Expertenteam aus Internisten, Chirurgen und Radiologen wird dann das optimale Therapieverfahren für jeden einzelnen Patienten festgelegt.
Wir prüfen bei jedem Patienten mit CTEPH, ob die Möglichkeit einer Operation besteht, die Koordination erfolgt über unsere Ambulanz für pulmonale Hypertonie.
Die pulmonale Endarterektomie wird seit langem erfolgreich in der Klinik für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt.
Für unsere nicht operablen Patienten können wir sowohl unterschiedlichste medikamentöse Therapien als auch Teilnahme an Medikamentenstudien anbieten.
Als erste CTEPH Zentrum in Deutschland bietet die Medizinische Hochschule in Hannover seit 2013 die pulmonale Ballonangioplastie an. Dabei werden bei nicht operablen Patienten mittels Katheterverfahren verbliebene Gerinnselreste in den Pulmonalarterien mit einem dünnen Ballon zerkleinert, um dem Blut ein besseres Einströmen in die Lunge zu ermöglichen. Das Verfahren wird durch die Interventionelle Radiologie der MHH durchgeführt. Die interventionelle Therapie der CTEPH ist relativ neu, die bisherige Erfahrungen im klinischen Einsatz bei Patienten, sind jedoch exzellent.
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Lungenfacharzt/Pneumologen oder Hausarzt/Internisten
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Unbedingt: Ihren Medikationsplan (Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
- Relevante Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: letztes CT auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Termine von Montags bis Freitags nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 02
Ansprechpartner
- Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper
- Prof. Dr. med. Karen M. Olsson
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 3934 - aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufkommen sind wir aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Telefax 0511-532 161103
E-Mail pneumologie.pah@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - PH-Ambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
In dieser Ambulanz betreuen wir Patienten mit Verdacht auf oder nachgewiesenem Mangel von Alpha1- Antitrypsin im Blut.
Alpha-1-Antitrypsin ist ein Protein mit einer hemmenden Wirkung auf eiweißspaltende Enzyme im Körper. Ein Mangel an diesem “Anti-“ Protein führt zu einer vermehrten Zerstörung von Lungengewebe und manchmal auch von Lebergewebe durch körpereigene Enzyme. Beim Erwachsen kann dies Atemprobleme verursachen und schließlich zur chronischen Bronchitis und Ausbildung eines Lungenemphysems (irreversible Lungenüberblähung) führen.
Wenn Sie unter COPD/“Raucherbronchitis“ oder Lungenemphysem leiden oder bei einem Ihrer Angehörigen ein Alpha-1-Antitrypsin (AAT)-Mangel bekannt ist, sollte ein Test bei Ihrem Hausarzt oder Facharzt für Pneumologie durchgeführt werden. Falls der Spiegel an AAT in Ihrem Blut erniedrigt ist, sollte geprüft werden, ob ein angeborener Mangel an AAT vorliegt.
Bei nachgewiesenem AAT-Mangel sollte die Lungenfunktion engmaschig kontrolliert werden. Ist die Lungenfunktion bereits beeinträchtigt, sollte die Entwicklung eines Lungenemphysems verhindert bzw. ein Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden. Je nach Ausprägung des Proteinmangels und Schweregrad der Erkrankung kann eine Substitutionstherapie erforderlich werden (Zuführen von Alpha-1-Antitrypsin durch wöchentliche Infusionen).
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Lungenfacharzt/Pneumologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Unbedingt: Ihren Medikationsplan (Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: letztes CT auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Montags bis Freitags nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 02
Ansprechpartner
- Dr. med. Mark Greer
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 3934 - aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufkommen sind wir aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Telefax 0511-532 161108
E-Mail pneumologie.ambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - Emphysemambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Die Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover ist unter anderem spezialisiert auf alle Arten von interstitiellen Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen.
Wir diagnostizieren und behandeln in enger Zusammenarbeit mit den primär betreuenden niedergelassenen Lungenfachärzten und legen für jeden Patienten individuell die Diagnostik und Therapie fest.
Als universitäres Zentrum haben wir auch die Möglichkeit, neue Therapieansätze im Rahmen zugelassener Studien anzubieten.
Ziel unserer patientenorientierten Forschung ist es, Diagnostik und Therapie seltener Lungenerkrankungen kontinuierlich zu verbessern. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen innerhalb der Medizinischen Hochschule sowie externer Einrichtungen.
Wir führen zahlreiche wissenschaftliche Projekte und klinische Studien durch. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Lungentransplantationsteam der Klinik, so dass bei Notwendigkeit eine schnelle Überleitung der Patienten erfolgen kann.
Sprechstunde
Termine von Montags bis Donnerstags nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 02
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Lungenfacharzt/Pneumologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Unbedingt: Ihren Medikationsplan (Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: letztes (HR)CT oder Röntgenthorax auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
- Immunolgische und histologische Vorbefunde
Ansprechpartner
- Prof. Dr. med. Antje Prasse
- Dr. med. Benjamin Seeliger
- Dr. med. Jonas Schupp
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 3934 - aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufkommen sind wir aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Telefax 0511-532 161139
E-Mail pneumologie.ild@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - ILD-Schwerpunktambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Lungentransplantationsambulanz
Die Lungentransplantation (LTx) ist ein aufwendiges Verfahren für Patienten in Endstadien von Lungenerkrankungen, bei denen andere Behandlungen ausgeschöpft sind und bei denen keine Gegenanzeigen (z.B. schwere Erkrankungen anderer Organe) vorliegen.
Die häufigsten Erkrankungen, die zu einer Lungentransplantation führen, sind verschiedene Formen der Lungenfibrose, die Mukoviszidose und das Lungenemphysem (COPD). Seit 1987 wurden an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) über 2.300 Operationen als einseitige- oder beidseitige-Lungentransplantationen inkl. Kombinationsverfahren durchgeführt. Derzeit werden etwa 100-120 Operationen pro Jahr in der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie durchgeführt. Seit 2013 ist die MHH jedes Jahr gemessen an den durgeführten Operationen eines der drei weltweit größten Lungentransplantationsprogramme. Die 1-Jahres-Überlebensrate liegt mit über 90% und die 5-Jahresüberlebensrate der Empfänger mit über 65% national und international über dem Durchschnitt.
https://www.dso.de/BerichteTransplantationszentren/QS%20Bericht%202017%20Lunge%20final.pdf
https://www.dso.de/BerichteTransplantationszentren/Grafiken%20D%202018%20Lunge.pdf
Anfragen zur Lungentransplantation
Anfragen zur Transplantation bitten wir ausschließlich von Ihrem behandelndem Arzt digital mit einem aktuellen Arztbrief (inkl. Angaben zur Diagnose, Lungenfunktion, Blutgase/Sauerstoffbedarf, Belastbarkeit, Begleiterkrankungen) und allen relevanten Befunden unter folgender Adresse abzusenden: Anfrageformular Lungentransplantation. Aufgrund von Personalmangel können wir auf schriftliche oder per Fax eingegangene Anfragen leider nicht mehr eingehen. Wir bitten Sie um Verständnis.
Ihre Angaben sind wichtig für uns, um die Art und Dringlichkeit für die meist ambulante Vorstellung festzulegen. Wir werden dann nach Eingang Ihrer Anfrage dazu schriftlich Stellung nehmen und ggf. um weitere nötige Informationen zur Vorlage bei der Vorstellung bitten.
Rückfragen beantworten wir gerne unter Telefonnummer 0511 / 532 3934. Bitte teilen Sie uns auch mit, falls sich neue medizinische Aspekte (z.B. notfallmäßige stationäre Behandlung) eines bereits auf der Warteliste sich befindenden Kandidaten ergeben.
Checkliste zum Vorstellungstermin (Befunde am besten bereits in Kopie):
- Überweisung
- Gesundheitskarte (Versichertenkarte)
- Unbedingt: Ihren Medikationsplan (Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
- CT auf CD inkl. schriftlicher Befund oder via Uploadportal
- Impfausweis
- angeforderte Unterlagen (Ultraschall von Bauch und Herz, Befund Zahn- und Frauenarzt, Laborwerte).
Transportscheine werden von uns nicht ausgestellt, bei Bedarf einen solchen für Hin- und Rückfahrt mitbringen.
Auffüllen von bestimmten Flüssigsauerstoffbehältern ist bei uns in der Ambulanz grundsätzlich möglich (z.B. alle Geräte der Fa. Linde und die auch von der Seite zu befüllen sind). Bei Unsicherheit setzten Sie sich bitte mit Ihrem Sauerstofflieferanten in Verbindung. Alternativ können wir am Termin in der Ambulanz Geräte leihweise zur Verfügung stellen.
Sprechstunde
Montags bis freitags nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 02, Knoten D/E
Ansprechpartner
Dr. med. Mark Greer
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 3934 - aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufkommen sind wir aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Telefax 0511-532 161108
E-Mail pneumologie.ambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie – PräTx-Ambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Nachsorge nach Lungentransplantation
Nach der Operation erfolgt eine lebenslange ambulante Nachsorge in der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Nachsorge nach LTx erfolgt in enger Absprache mit den behandelnden Haus- und Fachärzten. Zwischen den ambulanten Terminen, müssen nach Transplantation Blutproben in unsere Zentrallabore zur Überwachung der Immunsuppression und Infektionen geschickt werden. Im Fall von Notfallsymptomen (Abfall der Lungen-funktion, Fieber, Luftnot) und bei Einnahme von neuen Medikamenten benachrichtigen Sie uns als Lungentransplantierter, oder betreuender Arzt bitte sofort. Da viele unserer Patienten weit entfernt von Hannover leben, ist eine Akutversorgung in Heimatkrankenhäusern häufig unumgänglich. Informieren Sie uns bitte dennoch sofort, wenn ein Lungentransplantierter stationär aufgenommen wurde. In der Nachsorge-Ambulanz der Klinik für Pneumologie und Infektiologie werden zur Zeit über 1.000 Patienten nach den Lungentransplantation regelmäßig betreut. Eine telefonisch Beratung für Patienten und Betreuer nach Lungentransplantation wird werktags (außerhalb der Dienstzeiten bitte Anrufbeantworter nutzen) oder per Fax über unsere Transplantationskoordination angeboten. Ab März 2020 bieten wir auch eine Videosprechstunde für Patienten an.
LTx Newsletter
MHH LTx Newsletter (20.07.2023)
Sie wollen unseren monatlichen Newsletter ab sofort per E-Mail erhalten? Dann können Sie sich hier dafür anmelden.
Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, können Sie sich jederzeit hier abmelden.
SMS-Service zum Abrufen der Medikamenten-Spiegel
Weitere Informationen für Patient:innen
Erreichbarkeit der LTx-Ambulanz
Information für den Versand von Blutproben nach LTx
Liste der Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Schwerpunkte des Transplantationsbereichs der Klinik sind u.a. die Früherkennung von Risikofaktoren und die Behandlung chronischen Transplantatversagens, Therapie von Atemwegskomplikationen, Infektionen nach Transplantation und die Telemedizin.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Gottlieb+J+hannover
Der Bereich ist Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung.
Sprechstunde
Montags bis freitags nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 03, Knoten D
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Jens Gottlieb
Kontakt
Telefon 0511-532 4681
Telefax 0511-532 161118
E-Mail pneumologie.transplantation@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie – Lungentransplantation
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Mukoviszidoseambulanz
In den Sprechstunden werden die Patienten nach Pseudomonas-Status getrennt.
Jedes Quartal benötigen wir für die Sprechstunde die Versichertenkarte und eine Überweisung vom Kinderarzt bzw. Hausarzt.
Sprechstunde
Montags bis Freitags zwischen 8:00 und 15:30 Uhr nach Vereinbarung, Gebäude K10, Ebene H0
Ansprechpartner
- PD Dr. med. Felix C. Ringshausen
- Dr. med. Annette Sauer-Heilborn
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 6111
Telefax 0511-532 161112
E-Mail Christiane-Herzog-Zentrum@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - CF-Ambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Multidisziplinäre HHT-Zentrum der Medizinischen Hochschule Hannover
Pneumologie – Gastroenterologie/Hepatologie/Endokrinologie – HNO-Heilkunde – Kardiologie- Radiologie – Pädiatrie – Gynäkologie/Geburtshilfe - Genetik
Für die umfassende Betreuung von Menschen mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie (Morbus Osler, Osler-Rendu-Weber-Syndrom)
Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Synonym: M. Osler, Osler-Rendu-Weber-Syndrom) ist eine seltene erbliche Erkrankung der Blutgefäße.
Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Kurzschlussverbindungen der Gefäße, den sogenannten arteriovenösen Malformationen (AVMs). Hierdurch kann es zu Blutungen aber auch zahlreichen anderen Komplikationen kommen.
Die Veränderungen können am ganzen Körper auftreten, finden sich aber am häufigsten an den Schleimhäuten der Nase und des Magen-Darmtraktes, der Lunge, Leber und im zentralen Nervensystem (ZNS).
Das häufigste klinische Zeichen ist das spontane, wiederkehrende Nasenbluten, dass sich oft schon in der frühen Jugend manifestiert.
Andere Symptome sind Blutungen im Magen-Darm-Trakt, Gefäßveränderungen der äußeren Haut (Teleangiektasien) aber auch Luftnot oder Schlaganfälle.
Diagnosekriterien (Curaçao-Kriterien) für HHT/M. Osler (nach Shovlin et al. 2000):
- Positive Familienanamnese (mindestens ein Verwandter ersten Grades)
- Rezidivierendes, spontanes Nasenbluten (Epistaxis)
- Typische, multiple Teleangiektasien (Lippen, Mundhöhle, Finger; Nase)
- Organbeteiligung (viszerale Manifestation, Lunge, Leber, Magen, Darm, ZNS)
In der Klinik für Pneumologie der MHH bieten wir Ihnen die Diagnostik und Therapie bei Lungenbeteiligungen der HHT an, hierzu gehören zum Beispiel Überprüfung des Blutsauerstoffs mittels Blutgasuntersuchung sowie die Screening-Untersuchungen auf pulmonale AVMs (sogenannte Bubble-Echokardiographie) aber auch die nicht invasive sowie invasive Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Radiologie und der Chirurgie der MHH. Im Rahmen des multidisziplinären HHT-Zentrums arbeiten wir mit sämtlichen Disziplinen der MHH eng zusammen und können so eine ganzheitliche und auf Ihre Symptome abgestimmte Versorgung koordinieren und organisieren.
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Lungenfacharzt/Pneumologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Unbedingt: Ihren Medikationsplan (Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: letztes CT auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Montags bis Freitags nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 02
Ansprechpartner
- Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper
- Prof. Dr. med. Karen M. Olsson
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 3934 - aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufkommen sind wir aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Telefax 0511-532 161108
E-Mail pneumologie.ambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - HHT Ambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Pneumologisch-Onkologische Ambulanz
Im Bereich der onkologischen Pneumologie wird das gesamte Spektrum von bösartigen Erkrankungen des Thorax diagnostiziert und therapiert.
Zur Diagnosesicherung stehen neben modernsten bildgebenden Verfahren (Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Positronen-Emissions-Tomographie) sämtliche invasive Diagnostik (Bronchoskopie, endobronchialer Ultraschall, transthorakale Punktion) und chirurgische Interventionsverfahren zur Verfügung. Letztere erfolgen in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der thoraxchirurgischen Abteilung der MHH.
Die Therapie von Bronchialkarzinomen (Lungenkrebs) und Pleuramesotheliomen (Rippenfellkrebs) erfolgt hierbei im Rahmen multimodaler Therapiekonzepte. Hierbei werden die modernsten Behandlungsverfahren eingesetzt, die derzeit verfügbar sind.
Individuelle Behandlungspläne werden im Rahmen interdisziplinärer Tumorkonferenzen zusammen mit Chirurgen, Strahlentherapeuten und Onkologen erarbeitet.
Die Patienten haben bei uns die Möglichkeit, an innovativen Therapiekonzepten im Rahmen von klinischen Studien teilzunehmen. Neben stationären Behandlungen steht unsere interdisziplinäre onkologische Tagesklinik für ambulante bzw. teilstationäre Therapien zur Verfügung.
Sollten Sie Fragen haben oder auch nähere Informationen zu den angebotenen Therapien benötigen, so wenden Sie sich bitte an untenstehende Kontaktadresse.
Sprechstunde
Montags bis Freitags nach Vereinbarung, Gebäude K02, Ebene H0
Ansprechpartner
- PD Dr. med. Heiko Golpon
- Dr. med. Benjamin-Alexander Bollmann
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 6553
Telefax 0511-532 161123
E-Mail pneumologie.onkologie@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - Pneumo-Onkologie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Sehr geehrte PH-Patient(inn)en,
die Krankenhausverordnung des Landes Niedersachsens, die ab dem 06.05 2020 in Kraft tritt, erlaubt uns, unter bestimmten Auflagen wieder ambulante und elektive Untersuchungen und Behandlungen durchzuführen.
Dennoch wird uns COVID-19 noch lange begleiten, so dass wir den Ambulanzbetrieb nur mit Einschränkungen wieder aufnehmen können, um alle Sicherheitsvorkehrung treffen zu können und ausreichende Abstände für die wartenden Patienten aus den verschiedenen Bereichen zu gewährleisten.
Sollten Sie bis zu Ihrem Termin nichts von uns hören, so können Sie davon ausgehen, dass Ihr der Termin stattfindet. Bitte kontaktieren Sie uns, sollten Sie Ihren Termin verschieben wollen oder, wenn sich Ihre Kontaktdaten geändert haben.
Ihre
Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper
Prof. Dr. med. Karen M. Olsson
Ambulanz für Pulmonale Hypertonie
Die Klinik für Pneumologie und Infektiologie betreibt seit 1997 eine Schwerpunktpunktambulanz für pulmonale Hypertonie unter Leitung von Prof. Dr. med. M. Hoeper.
Für Patienten mit den verschiedensten Formen der pulmonalen Hypertonie stehen die modernsten medizinischen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung und die Therapien werden ständig weiterentwickelt. Wir bieten alle verfügbaren medizinischen Therapien der pulmonalen Hypertonie an und haben durch regelmäßige Teilnahme an klinischen Studien Zugriff auf die neuesten Entwicklungen. Für Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) verfügt die MHH über das gesamte Behandlungsspektrum inklusive operativer Therapiemöglichkeiten (pulmonale Endarterektomie), interventioneller Verfahren (pulmonale Ballonangioplastie) und medikamentöser Therapie.
Telefonische Beratungen für behandelnde Kollegen sind jederzeit unter der u.a. Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse möglich.
Wenn Sie Patienten anmelden möchten, senden Sie uns bitte die relevanten Unterlagen per Fax oder Post (aus Gründen der Datensicherheit bitte möglichst nicht per E-Mail). Eine Rechtsherzkatheteruntersuchung vor Anmeldung ist nicht erforderlich; sollte diese aber bereits durchgeführt worden sein, bitten wir um Mitgabe des vollständigen Befundes.
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Webseiten der Selbsthilfeorganisationen www.phev.de und www.pulmonale-hypertonie-selbsthilfe.de.
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Lungenfacharzt/Pneumologen oder Hausarzt/Internisten
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Ihren aktuellen Medikationsplan
- Relevante Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: letztes CT auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Montags bis Freitags nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 02
Ansprechpartner
- Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper
- Prof. Dr. med. Karen M. Olsson
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 3934 - aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufkommen sind wir aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Telefax 0511-532 161103
E-Mail pneumologie.pah@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - PH-Ambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Schlaflabor
Das Schlaflabor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie ist interdisziplinär ausgerichtet. Schwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie von nächtlichen Atemstörungen in Verbindung mit Schnarchen oder gravierenden Lungenerkrankungen. Auch sonstige Schlafstörungen bei neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen können bei speziellen Fragestellungen untersucht werden.
Pro Jahr werden im Schnitt ca. 1.300 Patienten untersucht.
Wenn Atempausen im Schlaf aufgefallen sind, geht der Weg für gesetzlich versicherte Patienten/innen über die Vorstellung bei einem niedergelassenen Schlafmediziner. Grundsätzlich empfehlen wir eine vorhergehende Vorstellung der Patienten/innen beim niedergelassenen Pneumologen/innen oder HNO-Fachärzten/innen. Diese bieten die Möglichkeit einer ambulanten nächtlichen Screening-Untersuchung an und können dann eine Dringlichkeitsbeurteilung der zur Schlafdiagnostik vorgestellten Patienten/innen vornehmen.
Der ambulante Screeningbefund (Polygrahie) ist gemäß der Richtlinie "Methoden der vertragsärztlichen Versorgung" bei gesetzlich krankenversicherten Patienten/innen vorgeschrieben, damit die Kosten der Untersuchung im Schlaflabor von der Krankenkasse übernommen werden.
Die Patienten/innen sollten dann von ihren behandelnden Ärzten/innen mit einer schriftlichen Zusammenfassung der Voruntersuchungen bei uns zur Polysomnographie angemeldet werden.
Privatpatienten können sich selbst anmelden, wir empfehlen die Kostenübernahme im Vorfeld abzuklären.
Nach Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Information über die voraussichtliche Wartezeit. Wir bemühen uns sehr, die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten.
Sprechstunde
Termine von Montags bis Freitags nach Vereinbarung, Gebäude K06, Ebene 08 (Station 48C)
Checkliste zum Ambulanztermin
- Für gesetzlich versicherte Patienten: Ambulante Polygraphie durch Ihren HNO- oder Lungenfacharzt
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Lungenfacharzt/Pneumologen oder Hausarzt/Internisten
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- schriftlichen Zusammenfassung der Voruntersuchungen
- Unbedingt: Ihren Medikationsplan (Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach § 31a im SGB V, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Ansprechpartner
- Dr. med. Katrin Meyer
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung Schlaflabor - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 9885 - aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufkommen sind wir aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Telefax 0511-532 161115
E-Mail schlaflabor@mh-hannover.de
Webseite www.mhh-schlaflabor.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - Schlaflabor
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
In Kürze stellen wir Ihnen hier unsere Ambulanz für Kinderwunsch bei chronischen Lungenerkrankungen vor.
Ihre Prof. Dr. med. Karen M. Olsson
Ansprechpartner
- Prof. Dr. med. Karen M. Olsson
Kontakt
Kontaktformular Erstvorstellung - nutzen Sie bitte wann immer möglich das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme für eine Erstvorstellung. Für Terminänderungen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular Terminänderung.
Telefon 0511-532 3934 - aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufkommen sind wir aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Telefax 0511-532 161108
E-Mail pneumologie.ambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie und Infektiologie - Kinderwunsch-Ambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover