Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten Gute Englischkenntnisse (mündlich: Präsentationen, schriftlich: Abfassen wissenschaftlicher Publikationen) [...] erfahren, Uroonkologie einschließlich onkologischer Systemtherapie bei urologischen Tumoren Sehr gutes Arbeitsklima im Team der Klinik Grundkenntnisse und Einstellungsvoraussetzungen: Approbation Engagiertes
in der Praxis der Ludwig-Maximilians-Universität München. Davor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin (MHH) und wissenschaftliche Hilfskraft [...] Ethics of Killing an der Graduate School of Systemic Neurosciences der LMU. Wissenschaftlicher Werdegang: Seit 08/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin [...] Geschäftsführerin am Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP) Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) 02/2020-02/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Tierhygiene, Tierschutz und
pflegerischer Maßnahmen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützen.“ Mit der Integration von APNs fördere die MHH die Akademisierung in der Pflegepraxis. Für die Zukunft können sich daraus [...] Menschen mit Lungentransplantation. Das Thema ihrer Masterarbeit war gefunden. Die Vorstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse der Befragung unter Lungentransplantierten wird eine ihrer ersten Tätigkeiten als [...] Pflegedienstleitung im Geschäftsführung Pflege/Pflegebereich III die Einführung der erweiterten Pflegepraxis auf Station 12. „Besonders in komplexen Schwerpunkten der Versorgung wie der Transplantationspflege
entwickelt und der größte Vorteil ist die gute Verträglichkeit. Auch hier zeigen viele verschiedene Studien die Wirksamkeit gegenüber einem Placebo und den guten Effekt auf die Lebensqualität. Diese Medikamente [...] bei allen Patient:innen gleich gut und daher muss entsprechend der Leitlinien der neurologischen Fachgesellschaft nach zwei bis drei Zyklen Bilanz gezogen werden, wie gut die Wirkung ist und ob die Medikation [...] spezifischen Migränemittel gab. Dann kamen Triptane auf den Markt, eine Akutmedikation, die vielen gut hilft. Inzwischen gibt es sogar verschiedene und speziell für die Migräne entwickelte Prophylaxemittel
Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung zurück. Es wird besonderen Wert auf gute wissenschaftliche Praxis gelegt. Die Mitglieder der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin beteiligen sich neben [...] Menschen in Verbindung treten, die die medizinischen Tätigkeiten tagtäglich in der Praxis anwenden. Umsetzbarkeit und Praxisrelevanz stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin [...] n. Ziel dabei ist es, in den Lehrveranstaltungen mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel Praxisrelevantes zu lernen und die Anwendungskompetenz lange aufrechtzuerhalten. Unsere Arbeitsschritte bestehen
Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin als Wissenschaftliche Referentin. Im Oktober 2022 begann Sie dann eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ABPATITE – „Verbesserung der [...] Alexandra Ernst, M.Sc. Public Health Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: +49 511 532-81245 E-Mail: Ernst.Alexandra @ mh-hannover.de Alexandra Ernst ist seit April 2022 am Institut für Allgemeinmedizin [...] in und Palliativmedizin beschäftigt und arbeitet aktuell als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt Quincie „Umsetzung der Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen
Zwischen 2004 und 2010 war er als Postdoc-Stipendiat und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin im Rahmen des Projekts A Cultural History of Heredity [...] Dr. phil. Bernd Gausemeier Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: [...] E-Mail: gausemeier.bernd @ mh-hannover.de Dr. phil. Bernd Gausemeier ist seit dem 1. April 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin. Nach seinem Studium
Wege und Umsetzungen von Veröffentlichungen Open-Access-Zeitschriften sind wissenschaftliche Fachzeitschriften, die nach den Prinzipien des Open Access frei über das Internet zugänglich sind. Die elektronische [...] elektronische Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ohne Zugangsbeschränkungen macht wissenschaftliche Informationen besser sichtbar. Die positive Konsequenz ist, dass diese häufiger zitiert werden. Die [...] Open-Access-Verlage führt eine Begutachtung (peer-review) der eingereichten Fachartikel durch. In der Praxis haben sich drei unterschiedliche Publikationswege für die Umsetzung von Open Access etabliert. Nicht
r.de Beruflicher Werdegang 2023 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie (MHH) 2021 - 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Allgemeinmedizin [...] ssenschaften (Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg) 2012 - 2014 Ausbildung Medizinische Fachangestellte (allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis, Schleswig-Holstein) Forschungsschwerpunkte [...] izin und Palliativmedizin (MHH) 2019 - 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft Abteilung Innovation und Forschung (Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld) 2018 - 2020 Master of Science Public Health (Universität
Nachfolgerin? Meine Nachfolgerin und ich kennen uns gut. Sie war früher an der MHH in der kardiovaskulären Forschung tätig und hat wissenschaftlich ein großes Werk vorzuweisen. Sie war außerdem Forsch [...] tation das Thema – und das war verbunden mit Hannover und dem Namen Rudolf Pichlmayr. Mein wissenschaftlicher Schwerpunkt war die Immunologie der Leber. Ich habe mich unter anderem mit autoimmunen und [...] überregional eingeflogen wurden. Und die Forschung musste ja auch weitergehen während der Pandemie. Gut vorbereitet waren wir dadurch, dass Infektionsforschung von jeher zu einem unserer großen Schwerpunkte