Termine Im nächsten Jahr finden wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen statt, die wir an dieser Stelle schon einmal ankündigen wollen. Die Einladungen dazu gibt es dann separat. 26.02.2025: Primäre L [...] er Zelltherapie und Impfung gegen Krebs sowie das Treffen der „Jungen DEGRO“ in Hannover. Zudem stellen wir Ihnen unseren neu gewählten Vorstand vor und informieren Sie über bevorstehende Veranstaltungen [...] Medizin von morgen aussehen wird und wie sie die Ausrichtung der Hochschule weiterentwickeln wollen, stellen Ihnen fünf ausgewählte Spitzenmedizinerinnen und -mediziner selbst vor. MHH-Präsident Professor Dr
und getestet. „Es gibt mehrere Gene im HLA-System, die zudem in ganz vielen Varianten vorliegen“, stellt die Nachwuchsforscherin fest. „Ich konzentriere mich auf die bei einer Transplantation wichtigsten [...] und diese dann maßgeschneidert für Patientinnen und Patienten bei Transplantationen zur Verfügung stellen zu können. „Der Ansatz würde auch helfen, die in Deutschland bestehende Problematik der Nieren-L [...] die Killerzellen theoretisch gegen alle möglichen antikörperproduzierenden B-Zellen losschicken“, stellt Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Dragon fest. Text: Kirsten Pötzke
lagern in den GBA-Biobanken und laufend kommen neue hinzu. Die Biobanken verarbeiten diese Proben und stellen sie für die Grundlagenforschung, für alle Phasen der Therapieentwicklung sowie für die Entwicklung [...] Bestehen des GBN ist ein wichtiges Ereignis für die For-schungsgemeinschaft. Die durch das Netzwerk bereitgestellten Proben und damit verknüpfte Daten haben unsere Forschung entscheidend vorangebracht und ermöglichen [...] Medizin.“ Für Qualität und Zugang zu Bioproben und Daten Um die Qualität von Bioproben und Daten sicherzustellen, hat der GBN übergreifende Standards innerhalb der GBA eingeführt und bildet Biobankmitarbeiter*innen
einen Antrag auf Beurlaubung mitsamt den erforderlichen Nachweisen beim Studierendensekretariat stellen. Hinweis : Rückwirkende Beurlaubungen sowie Beurlaubungen für das 1. Fachsemester sind nicht möglich [...] anhaltende Studierunfähigkeit mit der Mitteilung, ob ein Weiterstudium aus ärztlicher Sicht in Aussicht gestellt werden kann. Ab dem 5. Urlaubssemester handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung! Es muss ein [...] Freisemester und Urlaubsemester . Sollten Sie Sozialleistungen beziehen, teilen Sie den betreffenden Stellen (z. B. Studentenwerk Hannover) eine Beurlaubung unverzüglich mit.
Einrichtung und wird von annähernd 50 Arbeitsgruppen getragen, die sich infektionsmedizinischen Fragestellungen widmen und an der Medizinischen Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, [...] Graduiertenprogramms und der/dem vorgesehenen Betreuer/in der experimentellen Arbeit voraus. Die anstelle des 4. Semesters des Masterstudienganges absolvierte Phase des Promotionsprojekts wird als Bestandteil [...] Fast-Track-Biomedizin-Studierende Ende Februar eines Jahres (also Ende des dritten Semesters) nach Feststellung des Modulnotendurchschnitts, Absolvieren des Beratungs- und Prüfungsgespräches und Absprache der
Labor für Liquordiagnostik und Neurochemie Laborleiter: Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz Stellvertretender Laborleiter: PD Dr. med. Philipp Schwenkenbecher Technische Mitarbeiterinnen: I. Cierpka-Leja [...] können Sie das Anforderungsformular unserer Laborleistungen als PDF ausdrucken Die Analyse des Liquors stellt ein wichtiges diagnostisches Standardverfahren in der Neurologischen Medizin dar. Diese ist notwendig [...] gibt gesehen werden (beispielsweise der Antikörper Tr). Immunoblot Verwendung von rekombinant hergestellten onkoneuronalen Antigenen. Folgende Antikörper werden detektiert: Hu Yo Ri Amphiphysin CV2 Ma1
Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) zerstört werden. Dadurch kann der Körper kein Insulin mehr herstellen. Dieses Hormon benötigen wir, um Zucker (Glukose) aus der Nahrung in Energie umzuwandeln. Vor und [...] Krankheitsausbruch langfristig verzögern oder nach Krankheitsausbruch die Beta-Zellen schützen und wiederherstellen zu können. Das Forschungsprojekt wird von der gemeinnützigen Stiftung „Breakthrough T1D“ (früher [...] weitere Option in den klinischen Alltag übertragen – und zwar vor und nach Diabetesmanifestation“, stellt Professorin Jörns fest. Der Typ-1-Diabetes ließe sich dann bei einer Behandlung vor Krankheitsausbruch
ng Patient Empowerment (engl. Patientinnen und Patienten bestärken/befähigen) hat das Ziel, die Stellung der Patientinnen und Patienten durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu verbessern. [...] ausgewählte onkologische Studien, deren Hintergrund und Ergebnisse in leicht verständlicher Form dargestellt werden. Informationen zu klinischen Studien für Patientinnen und Patienten finden Sie hier . Netzwerk [...] Gegenlesen von Studientexten Bei Informationsmaterialien zur Kommunikation Mitwirkung bei der Erstellung von Informationsmaterialien Mitwirkung bei Workshops o.ä. In Form von Besuchen onkologischer P
Über ein Mixed-Methods Design sollen die aufgeführten Fragestellungen beantwortet und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Das Projektteam erstellt zunächst einen Literaturüberblick in Form eines Reviews [...] eine seltene Erkrankung, 2.Verkürzung der Zeit bis zur Diagnosestellung, 3.Steigerung der gesundheitsökonomischen Effizienz bei der Diagnosestellung, 4.Erfolgreiche Überleitung der Betroffenen in die Re [...] n mit seinen heterogenen, gemischt städtisch-ländlichen Bevölkerungs- und Versorgungsstrukturen stellen sich zudem Fragen von regionalen Unterschieden bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen
Nachwuchswissenschaftler (Post-Doktorandenstelle), Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover; Forschungsthemen und Entwicklungen: (1) Erstellung eines mikromechanischen [...] Forschungsschwerpunkte und Berufserfahrung Seit 2019 : APL-Professor, Leitender Wissenschaftler (E13-Stelle), Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover; Themen der Forschung [...] aus pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozytenmodellen. 2013-2019 : Juniorprofessor (W1-Stelle) für "Muskelphysiologie und Pathophysiologie", Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische