Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen Anpassungen des Schweinegenoms werden von unseren Kooperationspartnern aus den Bereichen Biote
mit Mukoviszidose. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind Forschungsarbeiten zur Genetik, molekularen Pathologie, Infektiologie und Klinik der Mukoviszidose, zur mikrobiellen Metagenomik
Ihnen besprochen werden, die ggf. helfen können Ihre Symptome zu lindern. Eine apparative oder genetische Abklärung sowie Laboruntersuchungen Ihrer Blutwerte findet bei uns nicht statt. Bitte melden Sie
der Skelettmuskulatur, die in aller Regel durch bestimmte Narkose-Medikamente ausgelöst wird. Die genetische Veranlagung tritt häufig auf (Schätzungen von 1:1556 bis zu 1:3000), klinische Zwischenfälle allerdings
Mutationen. Diese entstehen im Rahmen der Anpassung an den Wirt und führen zur Generierung von genetischer Diversität und Selektion von Antibiotika-resistenten Bakterien und von besonders gut adaptierten
Forschung Forensische Genetik und Molekulare Pathologie Arbeitsgruppe Dr. Julia Leonardy Dr. rer. nat. Julia Leonardy Gebäude I6, Ebene H0, Raum 2080 Institut für Rechtsmedizin Medizinische Hochschule
Immunantwort sehr individuell sein kann und von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Umwelt und genetische Konstitution beeinflusst wird. In unserer Arbeit erforschen wir die Entwicklung und funktionale
Leitung der genetischen Ambulanz Dr. med. Corinna Hendrich Ärztin in Weiterbildung Hendrich.Corinna @ mh-hannover.de Mitarbeitende Rosemarie Böker Med. Fachangestellte 0511 532 6533 Humangenetik @ mh-hannover
wir spezifische Signaltransduktionswege in vitro und prüfen deren Relevanz in vivo anhand von genetisch veränderten Mausmodellen. zurück zum PFZ
in the DVL2 interaction region of DACT1 cause CAKUT and features of Townes-Brocks syndrome 2. Hum Genet. (2023) 142, 73-88. doi: 10.1007/s00439-022-02481-6. Kurz, J., Weiss, A.-C., Lüdtke, T.H., Deuper [...] Hildebrandt F. (2020). Loss of Anks6 leads to YAP deficiency and liver abnormalities. Hum. Mol. Genet. 29, 3064-3080. doi: 10.1093/hmg/ddaa197. Martens, H., Hennies, I., Getwan, M., Christians, A., Weiss [...] Weber, R.G. (2020). Rare heterozygous GDF6 variants in patients with renal anomalies. Eur. J. Hum. Genet. 28, 1681-1693. doi: 10.1038/s41431-020-0678-9. Weiss, A.-C., Rivera-Reyes, R., Englert, C., Kispert