Reihe von wichtigen Themen zusammengestellt, die von der Anmeldung für eine Transplantation bis hin zur Nachsorge nach Transplantation reichen. Auch das Thema einer Lebendspende wird behandelt. Die Sprecherinnen
der MHH-Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin, bereits Alternativen zu einer Transplantation vor. „In der Regel warten Kinder und Jugendliche durchschnittlich mehrere Monate auf ein Herz“ [...] ein Bild zu malen“, erzählt der Leiter des Bereichs Angeborene Herzfehler der Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie. Heraus kam ein Bild mit einem Wunsch: ein Herz. Und dann wie ein kleines
Arbeit ist integriert in das vom BMBF geförderte „Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx)“ . Sie ist Leiterin des pädiatrischen PTLD Registers und Studienkoordinatorin für die [...] neue zellbasierte Therapieansätze für durch Viren hervorgerufene Infektionen und Tumoren nach Transplantation. Viele aktuelle Informationen zur Analyse Virus-spezifischer T-Zellen bei Patienten, zur Auswahl
internationale Zusammenarbeit haben wir herausgefunden, dass die Benachteiligung von Frauen in der Transplantation ein weltweites Problem darstellt und globale Ansätze für eine geschlechtersensible Transplan [...] Kindesalter das Geschlecht beeinflusst Überlebenschancen. Website des Symposiums: Diversity in Transplantation . Die Vorträge des Symposiums wurden aufgezeichnet. Nach Registrierung können die Aufzeichnungen
Erkrankungen im Kindesalter pädiatrisch versorgt, sondern auch sämtliche Arten von Stammzell-Transplantationen durchgeführt. Ein Markenzeichen der Klinik ist die enge Vernetzung zwischen Klinik und Forschung [...] Standard für die Behandlung und Versorgung von Patienten und Angehörigen vor, während und nach Transplantation festgelegt. Dieser ist auch geprägt von einer engen Zusammenarbeit mit den Spenderregistern,
Innovationen aus.“ Die MHH ist das größte Transplantationszentrum Europas und im Bereich der Transplantation bei Kindern und Jugendlichen eines der größten Zentren weltweit. „Die interdisziplinäre Zusa [...] auch Kindern und Jugendlichen alle Organe transplantiert werden. „Die große Expertise in der Transplantation bei Kindern ist an der MHH über Jahrzehnte gewachsen“, sagt Professor Dr. Axel Haverich, Leiter [...] die ganze Familie. Deshalb ist die Begleitung durch Therapeuten sowohl vor als auch nach der Transplantation für diese Bereiche zwingend notwendig.“ Juliane Brauner ist aktiv im Verein Nierenkranker Kinder
Gesellschaft für Blut- und Knochenmarktransplantation ( EBMT : European Society for Blood and Marrow Transplantation). JACIE engagiert sich für eine weltweite Verbesserung der Patientenversorgung durch die Verbreitung [...] jeweils aktuellen Stand der medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaft und Technik der Transplantation von aus Blut und Knochenmark gewonnenen Stammzellen des blutbildenden Systems. Die Säulen des
t. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf Organregeneration und -ersatz mit den Schwerpunkten Transplantation, künstliche Organunterstützung und regenerative Medizin. Das Programm startet im Frühjahr 2021 [...] -ersatz durchführen zu können“, sagt Professor Dr. Axel Haverich, Leiter der Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, auf dessen Initiative das Programm entstanden ist. „Dieses Programm ist
Komplikationen nach Transplantation Zwischen 2008 und 2018 hat die Arbeitsgruppe im Rahmen des vom BMBF geförderten Integrierten Forschungs- und Behandlungs-Zentrums Transplantation (IFB-Tx) Studien du [...] hepatischen Enzephalopathie auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die Berufstätigkeit nach Transplantation untersucht sowie die möglichen Auswirkungen einer langfristigen Immunsuppression mit Calcine
der Wartezeit bis zur Transplantation? 3) Unterscheiden sich Frauen und Männer, die transplantiert wurden, im Hinblick auf die Risiken von Komplikationen nach der Transplantation? 4) Unterscheiden sich [...] erhöhten Risiko einer Antikörper-Neubildung nach Transplantation werden die folgenden Fragestellungen bearbeitet: 1) Ist bei Frauen vor Transplantation tatsächlich eine höhere HLAspezifische Antikörpe [...] dem Projekt und den Forschungsinhalten finden Sie hier . Geschlecht – Macht – Wissen in der Transplantation Ein Forschungsprojekt gefördert vom Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Vom Mythos zur