optimal vor. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Teilnahme von Patientinnen und Patienten an strukturierten Prophylaxeprogrammen die Mundgesundheit signifikant verbessert. Die Prophylax
Mitarbeiter beschäftigen. In diesem vielfältigen Bereich ist es unser Grundsatz, die Arbeit am Patienten als berufsübergreifende Herausforderung zu interpretieren. Daher bieten wir alle Fortbildungs- und
Menschen und Ihren Familien zu beantworten. Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: E-Mail: Onkologisches
Menschen und Ihren Familien zu beantworten. Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: E-Mail: Onkologisches
Menschen und Ihren Familien zu beantworten. Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: E-Mail: Onkologisches
Probenspende zur Entwicklung neuer Therapien und zu einer besseren Behandlung zukünftiger Patientengenerationen beitragen. Weitere Informationen
ermöglichen, neue Erkenntnisse über Therapiemöglichkeiten zu sammeln sowie das Erleben und Verhalten der Patient:innen im Rahmen der Behandlung und ihre Ziele und Wünsche näher zu verstehen. An das Versorgungsprojekt
Forschung bei, bevor die molekularen Bildgebungs- und Therapieansätze zu einer verbesserten Patientenversorgung angewendet werden. Ziel ist, die Erkennung und Behandlung verschiedener Krankheiten, insbesondere
wir bereits bestimmte Bakterienzusammensetzungen in der Galle oder im Stuhl von Patientinnen und Patienten mit CCA identifiziert“, sagt Dr. Heinrich. „Wir konnten sehen, dass sich die Bakterienzusammensetzung [...] und treten mit den Bakterien in Wechselwirkung. Bakterienflora bestimmen In Voruntersuchungen an Patienten mit Leberkrebs stellte Dr. Heinrich bereits fest, dass eine Veränderung des Darmmikrobioms nach
chungen in die Kinderklinik – und hat gute Aussichten, wieder ganz gesund zu werden. Mehr Patientensicherheit Chirurginnen und Chirurgen aus unterschiedlichen Abteilungen an einem OP-Tisch sind normalerweise [...] komplizierten Eingriffen hervorragend ergänzen und voneinander lernen. Und die Patientinnen und Patienten profitieren von mehr Sicherheit.“ Text: Tina Götting