Telomerase noch aktiv. In vorherigen Untersuchungen an Mäusen hatte der Molekularbiologe bereits festgestellt, dass ein Wiederanschalten der Telomerase gegen altersbedingte Erkrankungen hilft und das Herz [...] Versuchen mit humanen Herzmuskelzellen bestätigt werden, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen hergestellt worden warem. Telomerase schützt auch die „Kraftwerke“ der Zellen „Die Gentherapie mit Telomerase
während der aktuellen Pandemie lässt sich eine Zunahme der Prävalenz von stoffungebundenen Süchten feststellen. Im Zentrum für Seelische Gesundheit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gibt es ein neues [...] barung montags, mittwochs und freitags zwischen 9 und 11 Uhr in der psychiatrischen Poliklinik vorstellen. In den Gruppentherapien werden unter anderem Strategien zur Selbststeuerung und Reduktion der
mit einer leichten Schlafapnoe und ursächlicher bzw. begleitender Zungengrundhyperplasie oder Fehlstellungen des Unterkiefers. Rückenlageverhinderungsweste: Diese Westen verhindern effektiv die Rückenlage [...] pie: (Bi Positive Airway Pressure): Einatemdruck und Ausatemdruck können getrennt voneinander eingestellt werden. Diese Variation der CPAP-Therapie kommt besonders bei schwereren Formen der obstruktiven
Informationen zur Station Wir stellen uns vor Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie [...] in interdisziplinärer Zusammenarbeit das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen. Pflegerische Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Versorgung
unserer FAQ-Seite haben wir die häufigsten Fragen rund um die Hochschulwahlen der MHH für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie wichtige Informationen zu den Wahlmodalitäten, den verschiedenen Gruppen und [...] ) Telefon: +49 511 532 - 6005 E-Mail: Riese.Sebastian @ mh-hannover.de Nicole Steiner Wahlamt Stabsstelle Recht OE 0400 Telefon: +49 511 532 - 6477 E-Mail: Steiner.Nicole @ mh-hannover.de
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Medizinische*r Fachangestellte*r, Operationstechnische*r Assistent*in, Psychotherapeut*in, Pflegefachfrau oder -mann + 3 Jahre [...] Hebammenwissenschaft“ herunter. Füllen Sie die Tabelle aus und laden Sie sie an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsportal als Anlage hoch. Modulkatalog als Vergleichsgrundlage Um Ihre bisherigen Studien-
Informationen zur Station Wir stellen uns vor Herzlich Willkommen "Time is brain“ und wir sind ein starkes Team. Die Station 43c ist eine überregional zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) der [...] ). Unser interprofessionelles Team besteht aus Ärzt*innen, Pflegefachkräften, Medizinischen Fachangestellten, Physio-Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Sozialarbeiter*innen. Durch die Teilnahme an
Marianne Husnik, Susann Teichmann, Dennis Drude und Stefanie Trompke, sowie die Medizinischen Fachangestellten Aleksandra Flak, Sabrina Grecko und Aysel Öngüdü. Außerdem bei uns tätig ist unsere auf Nie [...] mh-hannover.de Zum Profil Ärztinnen und Ärzte in der Kindernephrologie PD Dr. med. Nele Kanzelmeyer stellvertretende Klinikdirektorin, Leitende Oberärztin Kindernephrologie, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Vielzahl unterschiedlicher Technologien ein, z.B. die Reprogrammierung somatischer Zellen für die Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen), das so genannte „Gene Editing“ für die gezielte [...] Bioreaktorsysteme für die Stammzellexpansion und Differenzierung, oder auch das Tissue Engineering zur Herstellung von kardiovaskulärem Gewebe- und Organersatz. Langfristige Ziele unserer Arbeit umfassen die E
rogrammen, die Einbeziehung von Patientinnen und Patienten in die Forschungsarbeit sowie die Bereitstellung von Ressourcen. Wert der Investition zeigt sich auch in steigender Zahl an Publikationen und [...] Anerkennung als Berufsbild würde die Bedeutung der Schlüsselrolle von Clinician Scientists an der Schnittstelle zwischen klinischer Praxis und Forschung nachhaltig stärken“, erklärt Professorin Melk. Die Auswahl